Module 69-SU1_a Introduction to Natural and Social Sciences in Primary School Education

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden

  • können die Bedeutung der einzelnen fachspezifischen Perspektiven und ihrer Vielfalt im Sachunterricht begründen und die Lernbedeutung, Sachstruktur, Lernvoraussetzungen eines exemplarischen Themas unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Kenntnisse erläutern,
  • kennen exemplarische Herangehensweisen der Fachwissenschaften zur Erkenntnisgewinnung und können an einer Problemstellung eine exemplarische Herangehensweise darstellen, die Ergebnisse interpretieren und Möglichkeiten schulischer Anwendungen verdeutlichen,
  • können den Bildungswert des Sachunterrichts begründen, gesellschaftliche und psychologische Voraussetzungen des Lernens in die Reflexion von Zielen einbeziehen, curriculare Vorgaben vergleichen und interpretieren, den Bildungsauftrag, didaktische Prinzipien und angestrebte Kompetenzen bei der vergleichenden Beurteilung von Materialien als Reflexionskriterien anwenden.

Die Studieren kennen zentrale Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und können dies anwenden.

Content of teaching

  • Exemplarische sachunterrichtsspezifische Themen (Naturphänomene, gesellschaftliche Probleme), die problemorientiert, sachstrukturell und lernbedeutsam aufgearbeitet werden (Vorlesung),
  • Exemplarische Herangehensweisen und Arbeitsweisen der am Sachunterricht beteiligten Fächer,
  • Didaktik des Lernbereichs Sachunterricht (Bildungswert des Sachunterrichts unter Berücksichtigung der Geschichte des Lernbereichs, Voraussetzungen des Lernens im Sachunterricht, Bildungsziele, Konzeptionen und didaktische Prinzipien des Sachunterrichts, Curriculare Anforderungen, Lehr-Lernmethoden des Sachunterrichts),
  • Berücksichtigung der individuellen Aneignungsweisen in einem Sachunterricht für alle Kinder, einschließlich der Analyse individueller Lernvoraussetzungen aller Kinder in einem inklusiven Sachunterricht sowie der Betrachtung sachunterrichtlicher Lerngegenstände vor dem Hintergrund der vielfältigen Kompetenzen und Zugangsweisen der Schülerinnen und Schüler (einschließlich Diagnose und Förderung).

Vermittlung von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Arbeitsweisen der Natur- und Gesellschaftswissenschaften
Type course in connection with work placement
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Didaktik des Sachunterrichts
Type lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
Ringvorlesung Natur- und Gesellschaftswissenschaften im Sachunterricht
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Arbeitsweisen der Natur- und Gesellschaftswissenschaften (course in connection with work placement)

Die Studienleistung beinhaltet u.a. die eigenständige Vorbereitung auf die Kurstage durch die zur Verfügung gestellten Unterlagen sowie die Durchführung und Dokumentation der vorgestellten Versuche bzw. aktive Beteiligung an den Übungen mit Praktikum.

see above see above

Examinations

written examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Didaktik des Sachunterrichts (lecture)
Weighting 1
Workload 90h
LP2 3

Klausur von 1,5 Std. Dauer

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2019/20 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung. Eine neue Version dieses Moduls gilt seit dem Wintersemester 2018/19.

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Integrated Studies for Primary Education ("Sachunterricht") (Subject-specific Regulations from 2016): Extension subject Bachelor for Primary Schools 1. one or two semesters Compul­sory optional subject
Integrated Studies for Primary Education ("Sachunterricht") / Bachelor of Arts [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 03.09.2018] Major Subject (Primary Schools) 1. one or two semesters Compul­sory optional subject
Integrated Studies for Primary Education ("Sachunterricht") / Bachelor [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 03.09.2018] Subject (Primary Schools) 1. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.