Every semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen sachunterrichtsrelevanter physikalischer Themengebiete und fachdidaktischer Methoden und Vorgehensweisen. Sie kennen sachunterrichtsgeeignete, einfache Experimente zu verschiedenen Themengebieten und können diese fachdidaktisch-methodisch sinnvoll in ihre Sachunterrichtsgestaltung integrieren. Sie wissen, wie man die Experimente mit Schülerinnen und Schülern durchführt. Sie sind in der Lage, auftretende Lernschwierigkeiten zu erkennen und kennen Strategien der Förderung von Schülerinnen und Schülern zur Überwindung dieser Schwierigkeiten.
Das Modul führt in sachunterrichtsrelevante, physikalisch fachliche und fachdidaktische Grundlagen und Fragestellungen. Es vertieft die im Pflichtmodul "Naturwissenschaften" (69-SU2) erworbenen Kenntnisse über Inhalte des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts exemplarisch in der Naturwissenschaft Physik. Gegenstände des Moduls sind zum Beispiel Themen aus den Bereichen Mechanik, Wärmelehre, Optik, Akustik, Elektrizität, Magnetismus, Astronomie und Technik. Die behandelten Themen werden in der fachwissenschaftlichen Vorlesung nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch durch Experimente illustriert und transparent gemacht. In der Übung wird der Vorlesungsstoff an Hand von Aufgaben und Beispielen vertieft.
In fachdidaktischen Teil des Moduls lernen die Studierenden verschiedene sachunterrichtsrelevante fachdidaktische Methoden - wie beispielsweise Projektarbeit und Stationenlernen - kennen. Die Studierenden lernen typische Präkonzepte und Lernschwierigkeiten von Grundschülerinnen und -schülern und Möglichkeiten zu deren Überwindung kennen. Da das Experimentieren ein Schwerpunkt des naturwissenschaftlich orientierten Sachunterricht ist, lernen die Studierenden zahlreiche Experimente kennen, die sie mit Grundschülerinnen und -schülern im Sachunterricht durchführen können, um fachliche Inhalte zu vermitteln bzw. die Schülerinnen und Schüler an naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen heranzuführen. Die Studierenden entwickeln Unterrichtsstunden oder Projektideen, in die die Experimente eingebunden werden und stellen diese auf geeignete Weise vor.
69-SU1_a(/_b) und 69-SU2
—
Hinweis Schwerpunktfach Sachunterricht:
Wird im Bachelor das Wahlpflichtmodul 28-SU12P absolviert, ist im Modul 69-SU11 das Element "Sachunterrichtsdidaktik aus naturwissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung" zu erbringen und die Modulprüfung in diesem Element zu absolvieren. Es müssen in 28-SU12P und 69-SU11 zwei verschiedene Bezugsfächer gewählt werden, das Element "Sachunterrichtsdidaktik aus naturwissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung" im Modul 69-SU11 ist daher in Biologie oder Chemie zu wählen.
Im Master ist das Modul 22-SU12G oder 30-SU12S zu wählen.
Hinweis Fach Sachunterricht:
Wird im Bachelor das Wahlpflichtmodul 28-SU12P absolviert, ist im Master im Modul 69-SU13 das Element "Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung" zu erbringen und die Modulprüfung in diesem Element zu absolvieren.
Module structure: 1 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Übungen zu Physik im Sachunterricht
(exercise)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben (i.d.R. 50%), jeweils mit erkennbarem und zielführendem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (in Betracht kommen insbesondere: Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze, Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen). |
see above |
see above
|
Das Modul wird durch eine veranstaltungsübergreifende Modulprüfung abgeschlossen. Hierbei kann es sich um eine (e-)Klausur (ca. 90 min), eine Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder ein Referat (über entwickelte Unterrichtsstunden oder Projektideen mit in den Seminarvortrag eingebundenen Experimenten) mit qualifizierter Ausarbeitung (ca. 15 Seiten) handeln. Näheres legt die jeweilige Dozentin / der jeweilige Dozent der Vorlesung fest.
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Integrated Studies for Primary Education ("Sachunterricht") (Subject-specific Regulations from 2016): Extension subject Bachelor for Primary Schools | 5. | two semesters | Compulsory optional subject |
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Physics (Subject-specific Regulations from 2022): Extension subject Bachelor Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) | 5. | two semesters | Compulsory optional subject |
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022 mit Änderung vom 01.04.2025] | Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) | 5. | two semesters | Compulsory optional subject |
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 15.09.2017 mit Änderungen vom 04.06.2018, 16.09.2019 und 01.04.2021] | Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) | 5. o. 6. | two semesters | Compulsory optional subject |
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 15.08.2016 mit Änderungen vom 04.06.2018 und 16.09.2019] | Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) | 5. o. 6. | two semesters | Compulsory optional subject |
Physics / Bachelor of Science [FsB vom 01.04.2014 mit Änderungen vom 30.09.2016, 04.06.2018 und 16.09.2019] | Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) | 5. o. 6. | two semesters | Compulsory optional subject |
Physics / Master of Education [FsB vom 01.08.2022] | Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn mit Ba-Arbeit) | 1. o. 2. o. 3. | two semesters | Compulsory optional subject |
Physics / Master of Education [FsB vom 15.09.2017 mit Änderung vom 04.06.2018] | Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn mit Ba-Arbeit) | 1. o. 2. o. 3. | two semesters | Compulsory optional subject |
Physics / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 04.06.2018] | Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn mit Ba-Arbeit) | 1. o. 2. o. 3. | two semesters | Compulsory optional subject |
Integrated Studies for Primary Education ("Sachunterricht") / Bachelor of Arts [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 03.09.2018] | Major Subject (Primary Schools) | 4. | two semesters | Compulsory optional subject |
Integrated Studies for Primary Education ("Sachunterricht") / Bachelor [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 03.09.2018] | Subject (Primary Schools) | 5. | two semesters | Compulsory optional subject |
Integrated Studies for Primary Education ("Sachunterricht") / Master of Education [FsB vom 30.09.2016] | Continuation Major Subject (Primary Schools) | 3. | two semesters | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.