Module 38-M1-K55_a Basic Module Art I

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden wenden unterschiedliche Methoden der Werkanalyse an. Sie sind mit den Grundlagen der Bildbeschreibung vertraut und können Kunstwerke aufgrund inhaltlicher und stilistischer Merkmale kunstgeschichtlich einordnen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben Studierende die Fähigkeit, kunstpraktische sowie kunsttheoretische Grundlagen weiterzuentwickeln.
Sie kennen Methoden zur Vertiefung kunstpraktischer Grundlagen (z.B. selbständiges Anwenden künstlerischer Strategien), können diese zielorientiert einsetzen und im Werkstattbuch reflektieren. Sie verfolgen eigenständig Ideen, verfügen über handwerkliche Fähigkeiten und kennen Prinzipien angemessenen Präsentierens künstlerischer Arbeiten.

Die Studierenden haben die Fähigkeit, wissenschaftliche Inhalte der Fächer Kunst und Musik in systematischer Perspektive miteinander in Beziehung zu setzen. Die Studierenden können die Fachterminologie verstehen und in Verständigungsprozessen anwenden.

Die Studierenden verfügen über ein Methodenrepertoire performativer künstlerischer Konzepte.

Content of teaching

Basiskompetenzen Kunsttheorie:
Es wird ein Überblick über zentrale Aspekte der Kunstgeschichte sowie über Methoden der Werkanalyse gegeben.

Gestalten Fläche/Gestalten Raum:
Einführung in unterschiedliche materielle und mediale künstlerische Verfahren und Strategien.

Systematische Kunst- und Musikwissenschaft:
Einführung in psychologische, soziologische und ethnologische Grundlagen der Künste; Schwerpunkte auf Wahrnehmungspsychologie (Wahrnehmungsprozesse als zentrale Bedingung für das Erleben ästhetischer Erfahrungen) und Ästhetik in vergleichender Perspektive, Anthropologie, Transkulturalität etc.; Einführung in wissenschaftliches Arbeiten.

Seminar Inszenierung/Performatives/Bewegung:
Grundlagen performativer Strategien und szenischer Darstellung mit wechselnden Schwerpunkten (musikalische Bewegungsimprovisation, Schattenspiel, Schwarzlichttheater, Körper-Raum-Erfahrungen). Besondere Berücksichtigung von Methoden der inklusiven Theaterarbeit und Förderung von Heterogenität in der Spielpraxis.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Bestandene Eignungsfeststellung für Kunst

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 uPr 1

Courses

Basiskompetenzen Kunsttheorie
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1
Gestalten Fläche
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Gestalten Raum
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Inszenierung/Performatives/Bewegung
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Systematische Kunst- und Musikwissenschaft
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Inszenierung/Performatives/Bewegung (seminar)

Im Modulelement Inszenierung/Performatives/Bewegung erfolgt eine reflektierende schriftliche Aufzeichnung von Arbeitsphasen inklusive eigener Recherchen zu ausgewählten Werken bzw. Künstlerinnen und Künstlern.

see above see above

Examinations

presentation
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

Die Präsentation umfasst eine Mappe mit kunstpraktischen Arbeiten aus den drei Veranstaltungen "Gestalten Fläche", "Gestalten Raum" und "Inszenierung/Performatives". Dabei sollen sowohl Originale wie auch Dokumentationen (z.B. einer Performance, einer musikalischen Inszenierung etc.) gezeigt werden. Plastische Arbeiten sind im Original zu präsentieren. Zur Mappe gehören schriftliche Reflexionen und eigenständige Recherchen im Werkstattbuch.

Die Mappe wird von mindestens zwei Lehrenden im Bereich Kunst in einer Mappenschau am Ende des Semesters beurteilt.
Die Mappenpräsentation findet im Anschluss an die letzte belegte Veranstaltung der Modulelemente "Gestalten Fläche", "Gestalten Raum", "Inszenierung/Performatives/Bewegung" statt.

Kriterien sind dabei

  • Intensität künstlerischen Arbeitens
  • Verfolgen eigenständiger Ideen und künstlerischer Strategien
  • Handwerkliches Grundvermögen sowie Fähigkeiten im Umgang mit Linie, Farbe, Komposition, Raum etc.
  • angemessene Präsentation
  • reflexive Aufarbeitung der Veranstaltungsinhalte im Werkstattbuch

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtete sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studierten. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2024/2025 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Art and Music / Bachelor [FsB vom 01.07.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017] Art: Subject (Primary Schools) 1. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.