Attention: This page shows a discontinued module offer.
No persons responsible for the modules have been identified as yet
Discontinued
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden haben sich grundlegende künstlerische Verfahren und Strategien angeeignet, die sie im Verfolgen eigener Ideen anwenden. Sie verfügen über ein handwerkliches Grundvermögen sowie über ein Methodenrepertoire performativer künstlerischer Konzepte und sind in der Lage, ihre künstlerischen Arbeiten zu dokumentieren, zu präsentieren und zu reflektieren.
Die Studierenden sind in der Lage, ihre kunstpraktischen Fähigkeiten und wissenschaftlichen Kenntnisse (im Bereich der Kunst bzw. der Verbindung der Künste) miteinander in Beziehung zu setzen und auf dieser Basis eine eigenständige künstlerische Arbeit zu entwickeln und zu realisieren.
Gestalten Fläche/Gestalten Raum:
Einführung in unterschiedliche materielle und mediale künstlerische Verfahren und Strategien.
Seminar Inszenierung/Performatives/Bewegung:
Grundlagen performativer Strategien und szenischer Darstellung mit wechselnden Schwerpunkten (musikalischer Bewegungsimprovisation, Schattenspiel, Schwarzlichttheater, Körper-Raum-Erfahrungen). Besondere Berücksichtigung von Methoden der inklusiven Theaterarbeit und Förderung von Heterogenität in der Spielpraxis.
Basis-Werkstatt:
Vernetzung von kunstpraktischen und kunstwissenschaftlichen Aspekten unter einem jeweils
spezifischen thematischen Fokus.
—
Der Zugang zum Modul erfordert eine Eignungsfeststellung:
In einer 90-minütigen Übung vor Ort werden zeichnerisches und malerisches Grundvermögen nachgewiesen. Darin eingeschlossen ist die Fähigkeit, eine wahrnehmungsoffene Haltung einzunehmen und über die eigenen Arbeiten zu
reflektieren. Grundlegende kunstgeschichtliche Kenntnisse sind in einem anschließenden Gespräch nachzuweisen.
Als Zugangsberechtigung zum Modul gilt außerdem eine bestandene Eignungsfeststellung für Kunst.
Die Studierenden wählen zwischen dem Modulelement Gestalten Fläche und dem Modulelement Gestalten Raum.
Module structure: 2 SL, 1 uPr 1
Die Studierenden wählen zwischen dem Modulelement Gestalten Fläche und dem Modulelement Gestalten Raum.
Die Studierenden wählen zwischen dem Modulelement Gestalten Fläche und dem Modulelement Gestalten Raum.
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Basiswerkstatt Kunst mit kunstpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen
(seminar)
Die Studierenden reflektieren ihre Arbeitsergebnisse schriftlich vor dem Hintergrund fachwissenschaftlicher Theorien und Konzepte. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Inszenierung/Performatives/Bewegung
(seminar)
Im Modulelement Inszenierung/Performatives/Bewegung erfolgt eine reflektierende schriftliche Aufzeichnung von Arbeitsphasen inklusive eigener Recherchen zu ausgewählten Werken bzw. Künstlerinnen und Künstlern. |
see above |
see above
|
Gegenstand der Prüfung ist eine Mappe / ein Portfolio mit 5-8 in den Veranstaltungen erstellten Arbeiten einschließlich einer schriftlichen Reflexion und eine darüber hinaus gehende, selbständig entwickelte und zur Prüfung präsentierte künstlerische Arbeit, zu der eine Dokumentation in Form einer Werkgenese vorliegt (z.B. Werkstattbuch).
Prüfer/in ist in der Regel die/der Lehrende der Basiswerkstatt. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung der oben beschriebenen Prüfungselemente.
Die Modulverantwortliche war Prof. Dr. Petra Kathke. Bei Fragen zum Modul wenden Sie sich an die*den Studiendekan*in.
Interessenten werden gebeten, sich möglichst vor Vorlesungsbeginn im Sekretariat des Faches Kunst- & Musikpädagogik zu melden, um einen Termin für die Eignungsfeststellung zu vereinbaren.
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot, es wurde bis maximal Sommersemester 2021 vorgehalten.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
Degree programme | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Art and Music - Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.