Jedes Sommersemester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Das Modul vermittelt theoretisches und empirisches Grundwissen über die Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften und die Ursachen von Stabilität und Wandel von Sozialstruktur. Dies schließt die Kenntnis vorhandener Dateninfrastrukturen mit ein. Die Anwendung theoretischen Wissens und der Techniken der empirischen Sozialforschung stellen Schlüsselqualifikationen der Soziologie dar. Darüber hinaus wird eine für das Profil der Soziologie als Wissenschaft wichtige kritische Kompetenz erworben, nämlich die Qualität empirischer Befunde einschätzen zu können, die in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit zur Unterstützung von verschiedenen Seiten verwendet werden. Ein besonderes Schwergewicht wird dabei auf die Frage gelegt, wie politische Strukturen und Prozesse Sozialstrukturen beeinflussen und sie verändern. In begrenztem Umfang wird auch das passive Verständnis der englischen Sprache geübt.
Inklusion:
Studierende kennen zentrale Theorien sozialer Ungleichheit und können diese mit der gesellschaftspolitischen Aufgabe der Inklusion in Beziehung setzen.
Sie kennen ausgewählte empirische Befunde zur Lebenssituation von Menschen mit Behinderung. Sie wissen, dass Phänomene sozialer Ungleichheit in ihren multisektionalen Ursachen analysiert und reflektiert werden müssen.
Thema des Moduls sind die Sozialstruktur Deutschlands und ihre Besonderheiten im Vergleich zu anderen Gesellschaften. Dazu gehört als Schwerpunkt die Bedeutung sozialstruktureller Fragmentierungen für den Zusammenhalt der Gesellschaft und das politische System. Um ein Verständnis dafür zu entwickeln sind nicht nur Kenntnisse über Zustände und Entwicklungen in verschiedenen Lebensbereichen notwendig. Wichtig ist auch eine Einführung in allgemeine theoretische Ansätze zur Erklärung solcher Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie in empirische Herangehensweisen zu deren Beobachtung und
Erklärung.
In der Vorlesung wird dazu das notwendige theoretische und inhaltliche Grundwissen bereitgestellt. Es geht um verschiedene Sozialstrukturkonzepte, Theorien zu speziellen Teilbereichen der Sozialstrukturanalyse wie Lebenslauf, Bildung, Gender, Familie, Arbeitsmarkt und soziale Ungleichheiten sowie um solides empirisches Wissen über den Aufbau der Sozialstruktur moderner Gesellschaften. Deutschland wird dabei in den Kontext seiner historischen Entwicklung und des internationalen, insbesondere europäischen Vergleichs gestellt. Über die Deskription der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern wie dem Wandel der Sozialstruktur innerhalb eines Landes hinaus geht es auch darum zu zeigen, wie Stabilität und Wandel der Sozialstruktur zu Stande kommen und wie man Sozialstruktur analysieren kann. Unterschiedliche Theorien und Methoden werden daraufhin verglichen, welchen Beitrag sie zu dessen Erklärung leisten können, welche komparativen Vorteile sie aufweisen und inwiefern sie komplementär zueinander sind oder miteinander konkurrieren.
Das begleitende Tutorium vertieft die Inhalte der Vorlesung. Für alle Veranstaltungsformen gilt: Unterstützt werden solche und andere Studienaktivitäten durch geeignete Angebote über das von der Universität bereitgestellte internetbasierte Lehr-/Lernportal.
—
—
Sollten die Fächerkombination Soziologie und Sozialwissenschaften gewählt werden, so muss nur das Modul 30-M19_a studiert werden, es erfolgt die Anerkennung für das Modul 30-M3. Die fehlenden 10 Leistungspunkte (30-M3) sind durch ein Modul nach eigener Wahl aus den studierten Studiengangsvarianten zu ersetzen.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Für das erfolgreiche Bestehen der Klausur zur Vorlesung wird eine intensive Vorbereitung während der Vorlesungszeit erwartet.
Für das erfolgreiche Bestehen der Klausur zur Vorlesung wird eine intensive Vorbereitung während der Vorlesungszeit erwartet. Für alle Veranstaltungsformen gilt: Unterstützt werden solche und andere Studienaktivitäten durch geeignete Angebote über das von der Universität bereitgestellte internetbasierte Lehr-/Lernportal.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Sozialstruktur
(Tutorium)
Ein Kurzreferat oder Moderation einer Sitzung oder Kommentierung einer Präsentation oder ein Sitzungsprotokoll oder ein Kurzessay oder Bearbeitung von Übungsaufgaben oder ein Exzerpt oder ein kurzer Literaturbericht oder eine Präsentation (oder Dokumentation) von Gruppenarbeitsergebnissen oder vergleichbare Studienleistungen. Die konkret zu erbringende Studienleistung definiert der/die Lehrende bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekVV. |
siehe oben |
siehe oben
|
Dauer der (e-)Klausur oder e-Open-Book-Klausur: 90-120 Minuten. Vorbereitungszeit für die Klausur 1-2 Arbeitswochen. Die Prüfung wird von einem Lehrenden abgenommen, der eine der Lehrveranstaltungen des Moduls anbietet.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Sozialwissenschaften (FsB von 2016): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 4. | ein Semester | Pflicht | |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Sozialwissenschaften (FsB von 2016): Erweiterungsfach Bachelor Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Pflicht | |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Fachliche und praktische Erfahrungen | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Diversität/Inklusion | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Internationalisierung | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (fw) | 2. | ein Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Nebenfach (fw) | 4. | ein Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. | ein Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 4. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)