


Modul 39-Inf-18 Software-Gruppen-Projekt
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden sollen in der Lage sein, die grundlegenden Techniken des Projektmanagements (Projektplanung, Projektcontrolling, Vorgehensmodelle, Qualitätssicherung) und der Sofrwareentwicklung in realen Softwareprojekten anwenden zu können. Aufbauend auf den im Modul Software Engineering erlernten Techniken sollen die Studierenden Praxiserfahrung in der Durchführung einer anwendungsfallzentrierten Softwareentwicklung im Team sammeln. Dies bezieht sich sowohl auf die Anwendung von Analyse- und Designmethoden, den Entwurf von objektorientierten Modellen bis hin zum schrittweisen Implementieren des Softwareprojektes in einer objektorientierten Programmiersprache. Die Studierenden sollen ferner allgemeine Techniken des Projektmanagements beherrschen, die eine sinnvolle Teambildung sowie eine realistische Zeit- und Resourcenplanung ermöglichen. Im Projektverlauf erworbene Kenntnisse über Vortrags- und Präsentationstechniken sollen den Teilnehmern die Fähigkeit geben, alle Themen der Projektdurchführung effektiv zu kommunizieren.
Lehrinhalte
Im Rahmen dieses Moduls erlernen die Studierenden die Anwendung grundlegender Techniken des Projektmanagments und der Softwareentwicklung in einem realen, anwendungsfallbezogenen Projekt. Ausgehend von der Anforderungsanalyse und dem Design über die Abstimmung mit einem Kunden und Auftraggeber bis zur konkreten Implementierung des Projektes wird die Arbeit im Team selbstorganisiert erprobt und durchgeführt. Dabei werden auch Aspekte wie Analyse der Kundenwünsche, Interviewtechniken, nutzerzentriertes Design, Projektdokumentation, Projektpräsentation (mündlich, schriftlich) und Selbstorganisation in der Gruppe in der Praxis erlernt.
Empfohlene Vorkenntnisse
39-Inf-1 Algorithmen und Datenstrukturen
Notwendige Voraussetzungen
Vorausgesetzte Module:
39-Inf-2_a: Objektorientierte Programmierung
39-Inf-SE_a: Software Engineering
Erläuterung zu den Modulelementen
Die praktische Umsetzung unter realistischen Bedingungen (echte Aufgabenstellung mit externen Projektpartnern, z.B. aus der Industrie, Gruppe von ca. 10-15 TeilnehmerInnen) wird im Gruppenprojekt nachgewiesen. Hierzu gehört sowohl die aktive Teilnahme an Gruppentreffen (1x pro Woche) als auch die Teilnahme an Kundengesprächen und Präsentationen bzw. deren Vorbereitung.
Modulstruktur: 1 SL, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Gruppenprojekt | Projekt | SoSe | 150h (26 + 124) | 5 [SL] [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Gruppenprojekt
(Projekt)
Zwischenpräsentation des Projektstands im Umfang von ca. 30 Minuten |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Gruppenprojekt
(Projekt)
Programmierprojekt in der Gruppe erfolgreich erstellen und das Programm schriftlich dokumentieren (mindestens 10 Seiten) und präsentieren (ca. 30 Minuten). |
Projekt mit Ausarbeitung | unbenotet | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul ist eine automatische Vollständigkeitsprüfung durch das System nicht möglich.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Informatik / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Bioinformatik
Informatik / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Technische Informatik
Informatik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Praktische Informatik
Informatik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Technische Informatik
Informatik / Bachelor: Kleines Nebenfach (fw) // Softwareentwicklung