Jedes Semester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden beherrschen die Standardtechniken und -notationen für das mathematische Arbeiten im Studienverlauf
Standardtechniken und -notationen wie z.B.
werden im Kontext der Wiederholung schulmathematischer Inhalte oder der Rekapitulation der Inhalte des ersten Studienjahres herausgestellt und eingeübt.
—
—
Die Studierenden wählen Elemente im Gesamtumfang von 5 LP. Für den Modulabschluss ist eine Studienleistung zu erbringen.
Modulstruktur: 1 SL 1
Der Kurs besteht aus einer zweistündigen wöchentlichen Lehrveranstaltung, in der begleitend zu den Anfängervorlesungen im ersten Semester auch anhand der dort behandelten Inhalte Standardmethoden an weiteren Beispielen herausarbeiten vertiefen und einüben können. Zudem können vorhandene fachliche Lücken aus der Schulmathematik geschlossen werden.
Der Kurs besteht aus einer zweistündigen wöchentlichen Lehrveranstaltung, in der in das Setzen mathematischer Texte mit LaTeX eingeführt wird.
Der Kurs besteht aus einem Onlineübungsabgebot, mit dem die Studierenden begleitend zu den Anfängervorlesungen im ersten Semester anhand der dort behandelten Inhalte Standardmethoden an weiteren Beispielen vertiefen und einüben können.
Das Tutorium findet wöchentlich statt. Dort werden Aufgaben zur Herausarbeitung, Vertiefung und Einübung von Standardmethoden gestellt und ihre Lösungen besprochen.
Das Tutorium umfasst drei Blocktermine, in denen begleitend zu den Anfängervorlesungen im ersten Semester anhand der dort behandelten Inhalte Standardmethoden herausgearbeitet, an weiteren Beispielen vertieft und eingeübt werden. Zur Vorbereitung auf dieses Tutorium wird der Onlinekurs empfohlen.
Die Vorkurse finden vor dem Beginn der Vorlesungen des ersten Semesters in einem Block statt.
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
LaTeX-Kurs
(Seminar)
Mitarbeit an den Präsenz- und Hausübungsaufgaben zum LaTeX-Kurs. |
siehe oben |
siehe oben
|
Onlinekurs
(Angeleitetes Selbststudium)
Erstellung einer Methodenübersicht (mit Anwendungsbeispielen aus dem angeleitetem Selbststudium) |
siehe oben |
siehe oben
|
Tutorium zum Kurs
(Tutorium)
Mitarbeit im Tutorium (Lösen von Aufgaben, die wöchentlich gestellt werden und Präsentation von Ergebnissen im Tutorium) |
siehe oben |
siehe oben
|
Tutorium zum Onlinekurs
(Tutorium)
Mitarbeit im Tutorium (Lösen von Aufgaben, die zwischen den Tutoriumsterminen gestellt werden und Präsentation von Ergebnissen im Tutorium) |
siehe oben |
siehe oben
|
Übungen zum Vorkurs
(Übung)
Mitarbeit in den Übungen (Lösen von Aufgaben und Präsentation von Ergebnissen in der Übungsgruppe) |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] | Fakultät für Mathematik | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Mathematik - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.