Modul 26-HW_PHIL Handwerk Philosophie

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Im Handwerksmodul erwerben Studierende die Grundlagen des philosophischen Handwerks, d.h. des wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Philosophie. Dabei geht es inbesondere um Methoden des Lesens und Schreibens.
Im "Philosophischen Einstieg", dem ersten Modulbestandteil, erwerben die Studierenden grundlegende Fähigkeiten der Orientierung an der Universität und im Fach Philosophie. Dazu gehört es, philosophische Texte lesen zu können, indem man sie sich strukturiert erschließt. Ebenso gehört dazu, erste Recherchekenntnisse zu gewinnen, sowie ein Verständnis vom Unterschied des Philosophierens in schriftlicher und mündlicher Form zu haben.
Der Kurs "Philosophisches Schreiben" vermittelt als zweiter Modulbestandteil am Beispiel des Verfassens einer Hausarbeit Grundkenntnisse und -fertigkeiten des Schreibens im Fach Philosophie. Die Studierenden lernen, ein geeignetes Thema für philosophische Hausarbeiten zu finden. Sie können am Ende des Semesters eine Hausarbeit selbst schreiben. Dafür strukturieren sie einen Text und formulieren ihn aus, der sich auf eine bestehende philosophische Debatte bezieht. Sie geben Positionen anderer wieder und verhalten sich zu diesen kritisch. Eine zentrale Fähigkeit für das Verfassen philosophischer Texte ist außerdem das Aufnehmen von Kritik, die andere am eigenen Text üben. Das geschieht im Philosophischen Schreiben durch Feedback von anderen Studierenden sowie den Lehrpersonen. Die Kompetenzen, sich Texten philosophischer Autorinnen und Autoren analytisch zu nähern und davon ausgehend eigenständig Texte zu verfassen, die in den beiden Veranstaltungen thematisch pointiert vermittelt werden, sind auch außerhalb des Fachs Philosophie anwendbar und hilfreich.
Im Orientierungsgespräch gewinnen Studierende Klarheit über ihren weiteren Studienverlauf und ggf. auch darüber hinaus.

Lehrinhalte

In den Kursen "Philosophischer Einstieg (PhiE)" bzw. "Philosophisches Schreiben " lesen die Studierenden philosophische Texte oder Ganzschriften und lernen so die Positionen der jeweiligen Autoren bzw. Autorinnen und Inhalte der Texte kennen. Damit werden im "Philosophischen Einstieg" auch Grundkenntnisse des philosophischen Arbeitens vermittelt. Im "Philosophischen Schreiben" verfassen die Studierenen ausgehend von den gelesenen Texten eine erste eigene Hausarbeit. Der Kurs "Philosophisches Schreiben " ist intensivbetreut - d.h., die Arbeitsschritte beim Erstellen der Hausarbeit werden mit den Studierenden einzeln oder in kleinen Gruppen besprochen. Das Orientierungsgespräch ist ein Gespräch, das Studierende mit einer Lehrenden ihrer Wahl führen können. Inhalt des Gesprächs ist insbesondere eine Orientierung nach dem ersten Studienjahr.

Empfohlene Vorkenntnisse

Der Kurs "Philosophisches Schreiben" setzt in der Regel den erfolgreichen Abschluss des Kurses "Philosophischer Einstieg" voraus.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Begründung der Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen
In diesem Modul werden aufeinander aufbauende Kompetenzen erworben. In den Seminaren "Philosophischer Einstieg (PhiE)" erlernen die Studierenden Techniken des philosophischen Handwerks, im "Philosophischen Schreiben" verfassen sie eine erste Hausarbeit. Weil sie damit an eine spezifische und wichtige Prüfungsform im Philosophiestudium herangeführt werden, wird dieser Teil des Moduls separat geprüft. Die anderen Inhalte werden in Form eines unbenoteten Portfolios abgeprüft, um die Verbindlichkeit für die Studierenden zu erhöhen.
Empfehlung zum zeitlichen Aufbau
Das Seminar „Philosophischer Einstieg“ soll vor dem Seminar „Philosophisches Schreiben“ studiert werden.

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1

Veranstaltungen

Orientierungsgespräch
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 1 h (1 + 0)
LP - [SL]
Philosophischer Einstieg (PhiE)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (45 + 75)
LP 4 [Pr]

Das Seminar „Philosophischer Einstieg“ soll vor dem Seminar „Philosophisches Schreiben“ studiert werden.

Philosophisches Schreiben
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (45 + 75)
LP 4 [Pr]

Das Seminar „Philosophisches Schreiben“ soll nach dem Seminar „Philosophischer Einstieg“ studiert werden.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Orientierungsgespräch (Angeleitetes Selbststudium)

Die Leistung besteht im Durchführen des Orientierungsgesprächs. Dabei geht es nicht um die Prüfung von Wissen oder Fähigkeiten, sondern nur um eine Orientierung für den weiteren Studienverlauf.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Philosophischer Einstieg (PhiE) (Seminar)
Gewichtung unbenotet
Workload 30h
LP2 1

Das Portfolio setzt sich aus unterschiedlichen schriftlichen Leistungen zusammen. Der Umfang der Texte wird zwischen der*dem Dozierenden und den Studierenden individuell besprochen, der maximale Gesamtumfang des Portfolios beträgt ca. 2.000 Wörter. Die Bewertung erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung des Portfolios. Das Portfolio wird nicht benotet, muss aber bestanden werden.

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Philosophisches Schreiben (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Der Umfang der Hausarbeit wird je nach Textgrundlage zwischen der*dem Dozierenden und den Studierenden besprochen, die erwartete Leistung sollte jedoch etwa 2.000 Wörter nicht überschreiten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Philosophie / Bachelor of Arts [FsB vom 14.10.2025] Kernfach (fw) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Philosophie / Bachelor [FsB vom 14.10.2025] Nebenfach (fw) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Philosophie / Bachelor of Arts [FsB vom 14.10.2025] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Philosophie / Bachelor [FsB vom 14.10.2025] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Philosophie / Bachelor of Arts [FsB vom 14.10.2025] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 1. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.