Modul 23-LIN-Ma3.2 Introduction to Neurolinguistics

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, sich themenspezifische Forschungsbereiche der kognitiven und experimentellen Neurolinguistik eigenständig anzueignen: Sie kennen die zugrundeliegenden Hirnstrukturen und deren Funktionen in der Sprachverarbeitung in Rezeption und Produktion auf den verschiedenen Sprachebenen (Phonetik, Lexikon, Morphologie und Syntax, Pragmatik). Außerdem haben sie ein grundlegendes Verständnis von den Möglichkeiten der modernen neurolinguistischen Forschung und hirnphysiologischen Bildgebung. Sie kennen die medizinischen Ursachen und Erscheinungsformen gestörter Sprech-, Sprach- und Kommunikationsprozesse mit dem Schwerpunkt auf den erworbenen Sprachstörungen (Aphasien). Grundlagen anderer kognitiver Prozesse und neuropsychologischer Störungen sind ebenfalls bekannt.
Die Kompetenzen werden durch das Lesen einschlägiger Fachartikel und deren anschließendes gemeinsames Diskutieren in den Veranstaltungssitzungen, das Referieren aktueller Studien, die Bearbeitung von Übungsaufgaben, das Erstellen von Sitzungsprotokollen und/oder Formate mit vergleichbarem Arbeitsaufwand erworben und eingeübt. Die Modulprüfung dokumentiert insbesondere die Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse miteinander zu verknüpfen.

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte variieren abhängig von der im Rahmen des turnusmäßigen Angebots jeweils konkret angebotenen Veranstaltungen. Eine Veranstaltung vermittelt stärker die neuroanatomischen Grundlagen und die Ursachen und Erscheinungsformen neurogener Sprach-, Sprech und Kommunikationsstörungen, während die zweite Veranstaltung kognitive Verarbeitungsmodelle des menschlichen Sprachsystems und Methoden in der neurolinguistischen Forschung stärker thematisiert. Die Studierenden erhalten einen Einblick in aktuelle Forschungsfragen und Methoden der Neurolinguistik. Dies wird durch das Lesen von Fachliteratur, kurze Präsentationen sowie Diskussionen in den Veranstaltungen vertieft.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Lehrveranstaltung 1
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Lehrveranstaltung 2
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung 1 (Seminar)

Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 1-2 Stunden pro Woche.
Für ausgewiesene Übungsaufgaben ist eine lösungsansatzorientierte Bearbeitung zur Gewährleistung und Überprüfung des Lernfortschritts fristgerecht abzugeben. Studierende präsentieren nach vorheriger terminlicher und inhaltlicher Absprache mit der lehrenden Person außerdem bis zu drei Mal ausgewählte Bearbeitungen im Seminar. Dabei werden insbesondere Probleme und/oder alternative Lösungsansätze mit den anderen an der jeweiligen Seminarsitzung Teilnehmenden besprochen. Bietet eine Veranstaltung sich dafür an, kommt anstelle der bis zu dreimaligen Aufgabenbearbeitungsvorstellung auch die einmalige Vorstellung eines Textes in Form eines Kurzreferats (30-45 Minuten) inklusive kurzer schriftlicher Ausarbeitung (750-1000 Wörter) in Frage.
Neben den genannten, sind weitere Formate mit vergleichbarem Arbeitsaufwand, wie etwa das Erstellen von Sitzungsprotokollen, zum Erwerb einer Studienleistung möglich. Die in der Veranstaltung konkret zu erfüllenden Anforderungen werden von der lehrenden Person festgelegt und mit Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung 2 (Seminar)

vgl. Erläuterungen zu Lehrveranstaltung 1

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Die Modulprüfung wird von einer der im Modul lehrenden Personen abgenommen. Die prüfende Person legt die Prüfungsform fest. Die Modulprüfung bezieht sich auf Inhalte beider im Modul besuchten Lehrveranstaltungen. Mögliche Prüfungsformen sind:

  • Klausur von 90 Minuten oder mündliche Prüfung von 30-40 Minuten über die Modulinhalte
  • Schriftliche Hausarbeit, in welcher lehrveranstaltungsübergreifende Aspekte aufgegriffen und in einer eigenständigen Analyse behandelt werden. Die Hausarbeit hat einen Umfang von ca. 10-12 Seiten (nicht eingerechnet Anhänge) und kann auf eine zuvor im Rahmen einer Modulveranstaltung erbrachten Studienleistung (etwa ein Referat) aufbauen, wobei auch hier Bezüge zu veranstaltungsübergreifenden Aspekten hergestellt werden müssen

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] General Linguistics 1. ein Semes­ter Pflicht
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] Computational Linguistics 1. ein Semes­ter Pflicht
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] Communication 1. ein Semes­ter Pflicht
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] Laboratory Phonology & Experimental Phonetics 1. ein Semes­ter Pflicht
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] Neurolinguistics 1. ein Semes­ter Pflicht
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] Psycholinguistics 1. ein Semes­ter Pflicht
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 15.09.2025] Theoretical Issues in Clinical Linguistics 1. ein Semes­ter Pflicht
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] Allgemeine Sprachwissenschaft 1. ein Semes­ter Pflicht
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] Computerlinguistik 1. ein Semes­ter Pflicht
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] Kommunikation 1. ein Semes­ter Pflicht
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] Laborphonologie & Experimentalphonetik 1. ein Semes­ter Pflicht
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] Neurolinguistik 1. ein Semes­ter Pflicht
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] Psycholinguistik 1. ein Semes­ter Pflicht
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 01.10.2025] Phänomene der Klinischen Linguistik 1. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.