


Modul 23-ANG-AngBM3_b Basismodul 3: Linguistics/Language Acquisition
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden sind nach Besuch dieses Moduls in der Lage, die in diesem Modul vermittelten wesentlichen Theorien und Beschreibungswerkzeuge von Sprachsystemen, Sprachgebrauch und des Zweitspracherwerbs auf die spezifischen Charakteristika der englischen Sprache anzuwenden. Die Studierenden erwerben die methodischen, terminologischen und theoretischen Grundlagen der Linguistik, die es ihnen erlauben, die Formen und Funktionen von Sprache zu erfassen, zu beschreiben und zu erklären. Indem die Studierenden die kritisch-logische Auseinandersetzung mit sprachlichen Formen erlernen, sollen ihre Fähigkeiten zur Abstraktion, Strukturierung und zweckgerichteten Argumentation insbesondere in diesem Bereich erweitert und verstärkt werden.
Lehrinhalte
Im Zentrum des Modulelements BM 3.1 steht der Erwerb von Überblickskenntnissen über Gegenstände, Methoden und Theorien der Linguistik. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die verschiedenen Ebenen der Sprachbeschreibung (Phonetik, Morphologie, Semantik, Syntax) sowie des dazugehörigen Beschreibungsinstrumentariums und führt die notwendige Terminologie ein.
BM 3.2 setzt sich mit den wesentlichen Aspekten des Sprachgebrauchs auseinander. Hierbei werden wesentliche Bereiche der Pragmatik, der Soziolinguistik und andere Aspekte der funktionalen, sozialen und regionalen Sprachvariation sowie der Erstspracherwerb behandelt.
BM 3.3 bietet eine Einführung in die Zweitspracherwerbsforschung. Es beschäftigt sich sowohl mit den einschlägigen Spracherwerbstheorien als auch mit den wichtigsten aus der empirischen Forschung gewonnenen Erkenntnissen und deren Implikationen für den Fremdsprachenunterricht. Biologische, psychologische und soziale Faktoren, die den Erwerbsprozess positiv oder negativ beeinflussen können (wie z. B. das Alter, in dem die Sprache erworben wird, die Lernumgebung und nicht zuletzt die persönliche Einstellung des oder der Sprachlernenden) werden ebenfalls behandelt.
Empfohlene Vorkenntnisse
Es werden keinerlei Vorkenntnisse sprachwissenschaftlicher Art von Seiten der Studierenden verlangt; jedoch sollten nach Möglichkeit BM 3.2 und BM 3.3. erst im Anschluss an BM 3.1 belegt werden.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
BM 3.1: Introduction to Linguistics I (System Linguistics) | Seminar | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
BM 3.2: Introduction to Linguistics II (Applied Linguistics) | Seminar | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
BM 3.3: Second Language Acquisition | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
BM 3.1: Introduction to Linguistics I (System Linguistics)
(Seminar)
Als Studienleistungen kommen in Frage: Bearbeitung von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
BM 3.2: Introduction to Linguistics II (Applied Linguistics)
(Seminar)
Als Studienleistungen kommen in Frage: Bearbeitung von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
BM 3.3: Second Language Acquisition
(Seminar)
Als Studienleistungen kommen in Frage: Referate, Diskussionsmoderationen, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle, kleine Projektarbeiten sowie kurze Essays. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Nebenfach (fw)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Kleines Nebenfach (fw) // English Linguistics
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts: Schwerpunktfach (Grundschule)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Fach (Grundschule)