Every summer semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden können sprach-, kultur- und literaturwissenschaftliche Termini und Modelle einordnen und erweitern ihre vermittlungsmethodischen Kompetenzen durch konkrete Praxisaufgaben. Sie lernen Definitionen und Funktionen von Kulturbegriffen kennen und setzen sich kritisch mit verschiedenen Positionen diesbezüglich auseinander. Sie analysieren den Zusammenhang von Identität(en) und Stereotypen und deren gesellschaftliche Relevanzsetzung kritisch. Durch gezielt eingesetzte Lese-, Schreib- und Didaktisierungsaufgaben eignen sie sich einen reflexiven, wissenschaftsbasierten Umgang mit sozio-kulturellen Phänomenen und Artefakten in der Sprach- und Kulturmittlung an. Zudem üben die Studierenden sich in der mündlichen wissenschaftlichen Kommunikation durch konkrete Anwendungsaufgaben in den Seminaren. Sie können Argumentationslinien erkennen und wissenschaftliche Positionen vergleichend diskutieren. Sie lernen eine eigenständige Position zu einem Fachthema zu entwickeln, dazu Thesen zu formulieren, diese mit fundierten Argumenten zu untermauern und in einem Thesenpapier zu fixieren.
Einführung in die Kulturwissenschaften:
Die Lehrveranstaltung führt in Grundbegriffe, Themen und Fragestellungen kulturwissenschaftlicher Forschung und Didaktik im Kontext des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ein. In der Auseinandersetzung mit linguistischen Teilgebieten (u.a. (inter)kulturelle Semantik und Pragmatik) werden Sprache, Sprachenlernen und sprachliche Interaktion als kulturelle Phänomene skizziert. Kernkonzepte der Kulturwissenschaften und Cultural Studies werden diskutiert, um alltagssprachliche und wissenschaftliche Kulturbegriffe und -konzepte zu kontrastieren. Ansätze der Landeskunde- und Literaturdidaktik werden auf rassismuskritische Erweiterungen hin reflektiert und literarische Texte werden als spezifische kulturelle Artefakte (neben Film, Museum etc.) unter
systematischen und didaktischen Gesichtspunkten betrachtet.
Vertiefendes Seminar:
Das vertiefende Seminar knüpft an die Einführung in die Kulturwissenschaften an und fokussiert ausgewählte sprach-, kultur- oder literaturwissenschaftliche Aspekte der Einführungsveranstaltung unter didaktischer und/oder forschungsmethodischer Perspektive. Insbesondere Aspekte einer kulturwissenschaftlichen Landeskunde- und/oder Literaturdidaktik, aber auch Fragen der interkulturellen Semantik, Pragmatik und Kultursemiotik werden hier aufgegriffen. Es wird empfohlen, das vertiefende Seminar nach der Einführung in die Kulturwissenschaften zu besuchen. Studierende erbringen eine Studienleistung, die vom jeweiligen Lehrenden zu Beginn des Semesters spezifiziert wird.
Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten II
In dieser Lehrveranstaltung werden Grundlagen der mündlichen wissenschaftlichen Kommunikation vermittelt. Die Studierenden lernen auf Basis wissenschaftlicher Fachtexte Referate/Präsentationen vorzubereiten und vorzutragen. Das Format „Thesenpapier“ wird eingeübt, wozu die Recherche, das Lesen und Auswerten relevanter Fachtexte sowie die Ableitung von Thesen und eigenen Argumenten gehören.
keine
—
Module structure: 3 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Einführung in die Kulturwissenschaften
(seminar)
Erwartet wird die Bearbeitung von vier bis sechs Aufgaben zu den jeweils im Seminar thematisierten Gesichtspunkten im Umfang von jeweils 100-400 Wörtern. Aufgabenformate können beispielsweise sein: 10-minütige Präsentatione mit Peer-Feedback, Bearbeitung von verständnissichernden Lese-, Recherche- und Übungsaufgaben, Führen eines Lernjournals. Themen, Rahmenbedingungen und Durchführungsmodalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Vertiefendes Seminar
(seminar)
Erwartet wird die Bearbeitung von vier bis sechs Aufgaben zu den jeweils im Seminar thematisierten Gesichtspunkten im Umfang von jeweils 100-400 Wörtern. Aufgabenformate können beispielsweise sein: 10-minütige Präsentationen mit Peer-Feedback, Bearbeitung von verständnissichernden Lese-, Recherche- und Übungsaufgaben, Führen eines Lernjournals. Themen, Rahmenbedingungen und Durchführungsmodalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Wissenschaftliches Arbeiten II
(seminar)
Erwartet wird die Bearbeitung von zwei bis vier Aufgaben zu den im Seminar thematisierten Gesichtspunkten im Umfang von jeweils 500-800 Wörtern. Aufgabenformate können beispielsweise sein: Mündliche Kurzpräsentationen im Umfang von max. 10 Minuten mit Peer-Feedback und Abschlussdiskussion, Bearbeitung von verständnissichernden Lese-, Recherche- und Übungsaufgaben. Themen, Rahmenbedingungen und Durchführungsmodalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. |
see above |
see above
|
Mündliche Prüfung im Umfang von 25-30 Minuten zu je einem Thema der „Einführung in die Kulturwissenschaften“ und des vertiefenden Seminars auf Grundlage eines Thesenpapiers.
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
German as a Foreign and Second Language / Bachelor of Arts [FsB vom 30.05.2025] | Major Subject (Academic) | 2. o. 3. | two semesters | Obligation |
German as a Foreign and Second Language / Bachelor [FsB vom 30.05.2025] | Minor Subject (Academic), 60 CPs | 2. o. 3. | two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.