Attention: This page shows a discontinued module offer.
Discontinued
5 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Nach Abschluss des Moduls verfügen Studierende über Grundkenntnisse der fachspezifischen Arbeitsweisen in den Disziplinen Biologie und Gesundheitswissenschaften und können deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede benennen. Sie verfügen über das notwendige Grundlagenwissen, um chronobiologische Experimente zu beschreiben und zu bewerten, sowie deren Ergebnisse in den Zusammenhang aktueller Diskussionen zu stellen. Die Studierenden können die Wechselwirkung zwischen Erkenntnissen der Biologie und der Gesundheitswissenschaften angemessen kritisch und theoriegeleitet reflektieren.
Anknüpfend an die Diskussion um die verschiedenen Chronotypen (Lerche und Eule), ermitteln die Teilnehmenden mittels eines web basierten tools ihren eigenen Chronotyp und setzen sich mit den Auswirkungen gesamtgesellschaftlicher Prozesse wie der demographischen Entwicklung - insbesondere im Ost-West- und Stadt-Land-Vergleich - auf die unterschiedlichen Chronotypen auseinander. Neue Anforderungen an Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung unter dem Aspekt betrieblicher Gesundheitsförderung gehören ebenso hierzu, wie Fragen nach gesundheitserhaltenden/-fördernden Lebensstilen im Gleichgewicht mit der Inneren Uhr und angepasst an den persönlichen Chronotyp.
Es wird diskutiert, wie die Innere Uhr mit klimatischen Gegebenheiten sowie mit jahreszeitlich zu beobachtenden Ereignissen in der Natur wie dem Winterschlaf oder dem Fellwechsel in der Tierwelt, dem Blühbeginn im Frühjahr und Laubfall im Herbst und (Ver-)Blühen von Pflanzen in Verbindung steht und als eine Art biologischer Kalender fungiert. Parallel dazu wird der molekulare Aufbau der Inneren Uhr bei verschiedenen Modellorganismen vorgestellt. Es werden grundlegende Prinzipien sowie artspezifische Unterschiede/Besonderheiten herausgearbeitet werden.
—
—
Module structure: 1 uPr 1
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2023/24 vorgehalten.
Der bisherige Angebotsturnus war unregelmäßig.
Degree programme | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Biology - Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | one or two semesters | Compulsory optional subject | |
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | Fakultät für Biologie | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.