Module 20-EB_hea Health Science and Biology

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Nach Abschluss des Moduls verfügen Studierende über Grundkenntnisse der fachspezifischen Arbeitsweisen in den Disziplinen Biologie und Gesundheitswissenschaften und können deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede benennen. Sie verfügen über das notwendige Grundlagenwissen, um chronobiologische Experimente zu beschreiben und zu bewerten, sowie deren Ergebnisse in den Zusammenhang aktueller Diskussionen zu stellen. Die Studierenden können die Wechselwirkung zwischen Erkenntnissen der Biologie und der Gesundheitswissenschaften angemessen kritisch und theoriegeleitet reflektieren.

Content of teaching

Anknüpfend an die Diskussion um die verschiedenen Chronotypen (Lerche und Eule), ermitteln die Teilnehmenden mittels eines web basierten tools ihren eigenen Chronotyp und setzen sich mit den Auswirkungen gesamtgesellschaftlicher Prozesse wie der demographischen Entwicklung - insbesondere im Ost-West- und Stadt-Land-Vergleich - auf die unterschiedlichen Chronotypen auseinander. Neue Anforderungen an Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung unter dem Aspekt betrieblicher Gesundheitsförderung gehören ebenso hierzu, wie Fragen nach gesundheitserhaltenden/-fördernden Lebensstilen im Gleichgewicht mit der Inneren Uhr und angepasst an den persönlichen Chronotyp.
Es wird diskutiert, wie die Innere Uhr mit klimatischen Gegebenheiten sowie mit jahreszeitlich zu beobachtenden Ereignissen in der Natur wie dem Winterschlaf oder dem Fellwechsel in der Tierwelt, dem Blühbeginn im Frühjahr und Laubfall im Herbst und (Ver-)Blühen von Pflanzen in Verbindung steht und als eine Art biologischer Kalender fungiert. Parallel dazu wird der molekulare Aufbau der Inneren Uhr bei verschiedenen Modellorganismen vorgestellt. Es werden grundlegende Prinzipien sowie artspezifische Unterschiede/Besonderheiten herausgearbeitet werden.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 uPr 1

Courses

Gesundheitswissenschaften und Biologie
Type seminar
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Gesundheitswissenschaften und Biologie
Type exercise
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 90 h (45 + 45)
LP 3

Examinations

oral presentation with written exploration
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Präsentation von ca. 30 Minuten mit Ausarbeitung im Umfang von 5-10 Seiten.

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2023/24 vorgehalten.
Der bisherige Angebotsturnus war unregelmäßig.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Biology - Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor Fakultät für Biologie 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.