Module 5-II-MED-NPS Nervous System, Psyche & Senses II

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden…

  • festigen die im ersten Studienabschnitt erworbenen Kenntnisse und überprüfen diese auf der Grundlage ihres Kompetenzfortschritts.
  • analysieren spezifische Konzepte der Gesunderhaltung und Krankheitsentstehung (z. B. Pathomechanismen) sowie klinische Erscheinungsbilder (z. B. Symptome) von Erkrankungen in den Themenfeldern des Moduls.
  • differenzieren hiervon ausgehend komplexe diagnostische und therapeutische Prinzipien, Fragestellungen und Entscheidungen unter Einbezug evidenzbasierter und innovativer Ansätze.
  • analysieren Symptome bzw. Erkrankungen patient*innenorientiert und leiten aus diesen Erkenntnissen Diagnostik- und Therapiepläne ab.
  • erläutern und bewerten spezifische theoretische Aspekte der Notfallversorgung bei akuten Krankheitsverläufen.
  • analysieren Merkmale und Veränderungen des Nervensystems, der Psyche und der Sinnesorgane über die Lebensspanne und beurteilen deren Auswirkungen auf die Patient*innenversorgung.
  • analysieren und diskutieren spezifische und komplexe Herausforderungen des ärztlichen Handelns im Kontext des Themenfeldes und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze.
  • führen im Kontext des Modul-Themenfeldes ärztliche Tätigkeiten aus, die für die ganzheitliche Patient*innenbetreuung während des Praktischen Jahrs erforderlich sind (z. B. Anamnese- und Beratungsgespräche sowie Untersuchungen), und handeln dabei theoriegeleitet und patient*innenorientiert (in der Simulationssituation eigenständig sowie im direkten Patient*innenkontakt unter Aufsicht).

Content of teaching

Das Modul 5-II-MED-NPS umfasst schwerpunktmäßig die folgenden Inhalte unter Berücksichtigung der Patient*innenorientierung und des evidenzbasierten Handelns:

  • Zentrale Erkenntnisse aus dem Modul 5-I-MED-NPS,
  • Pathomechanismen, Symptomatik, Diagnostik und Therapie sowie Versorgungsstrukturen und -prozesse im Kontext spezifischer Erkrankungen
  • komplexere, klinische Patient*innen-Fälle zu Konsultationsanlässen im Themenfeld des Moduls
  • spezifische Merkmale und Veränderungen des Nervensystems, der Psyche und der Sinnesorgane über die Lebensspanne
  • zukunftsorientierte Versorgungsstrukturen und -prozesse im Kontext des Themenfeldes,
  • ärztliche motorische bzw. sensorische Fertigkeiten mit Bezug zum Themenfeld: spezifische und komplexe diagnostische und therapeutische Maßnahmen, grundlegende Untersuchungstechniken und Notfallmaßnahmen
  • ärztliche Fertigkeiten mit Fokus auf Kommunikation und Beziehungsgestaltung und Bezug zum Themenfeld: spezifische und komplexe Techniken der patient*innenbezogenen Informationssammlung und -vermittlung

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Abschluss des ersten Studienabschnitts, Zeugnis nach § 25 SPO

Explanation regarding the elements of the module

Studienverlauf im 2. Studienabschnitt: Im Zuge der Modulrotation (Studienorganisation) werden Studierende den Modulen des 2. Studienabschnitts, ihrem Studienfortschritt entsprechend, zugeordnet.

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

NPS II (Unterricht mit Patient*innen - Untersuchung)
Type internship / laboratory internship
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 26 h (22 + 4)
LP 0.9
NPS II (Unterricht mit Patient*innen - Demonstration)
Type internship / laboratory internship
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 24 h (20 + 4)
LP 0.8
NPS II (Simulation)
Type internship / laboratory internship
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 16 h (8 + 8)
LP 0.5
NPS II (Problemorientiertes Lernen - POL)
Type tutorial
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 12 h (4 + 8)
LP 0.4 [SL]
NPS II (Seminar)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 54 h (36 + 18)
LP 1.8
NPS II (Vorlesung)
Type lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 108 h (58 + 50)
LP 3.6

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course NPS II (Problemorientiertes Lernen - POL) (tutorial)

Nachweis (Problemorientiertes Lernen): Erarbeitung fallrelevanter Informationen und Lösungsansätze entlang definierter Lernziele und Präsentation der Ergebnisse im Umfang von 8-10 Minuten im Rahmen des POL-Unterrichts

see above see above
Person responsible for module is examiner

Teilnahmenachweis (klinisch-praktisch / kommunikativ): Teilnahme an Seminaren

- -
Person responsible for module is examiner

Teilnahmenachweis (Simulation / Unterricht mit Patient*innen): Teilnahme am Simulationsunterricht und UmP (Demonstration und Untersuchung; UmP Untersuchung inkl. schriftlicher Kurzdokumentation im Umfang von jeweils max. 3.400 Zeichen / 2 Seiten pro Veranstaltungstermin)

- -

Examinations

e-written examination o. written examination
Allocated examiner Person responsible for module is examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Die Klausur hat eine Dauer von 90 Minuten.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 16.05.2025] 7. o. 8. o. 9. o. 10. one semester Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] Diversität, Gesundheit, Versorgung 7. o. 8. o. 9. o. 10. one semester Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] Medical Humanities 7. o. 8. o. 9. o. 10. one semester Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] Molekulare Medizin 7. o. 8. o. 9. o. 10. one semester Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] Psyche, Sprache, Kommunikation 7. o. 8. o. 9. o. 10. one semester Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] Technologische Transformation in der Medizin 7. o. 8. o. 9. o. 10. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.