Module 5-I-MED-UGSLA Urogenital System and Beginning of Life I

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

26 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden…

  • erklären den Aufbau der relevanten Körperstrukturen des Urogenitalsystems und ihre physiologischen Funktionsweisen.
  • erklären anatomische und physiologische Merkmale und Veränderungen des Körpers in der Embryonal- und Fetalzeit sowie im Kindes- und Jugendalter.
  • erkennen und beschreiben die relevanten Körperstrukturen des Urogenitalsystems makroskopisch und mikroskopisch und präparieren diese an der Körperspende.
  • demonstrieren die relevanten physiologischen und biochemischen Funktionsweisen exemplarisch anhand von Laborversuchen.
  • beschreiben grundlegende Konzepte der Gesunderhaltung und Krankheitsentstehung (z.B. Pathomechanismen).
  • benennen typische Merkmale und Veränderungen des Urogenitalsystems über die Lebensspanne, beschreiben typische Erkrankungen und hiervon ausgehend diagnostische und therapeutische Prinzipien unter Einbezug evidenzbasierter und patient*innenorientierter Ansätze.
  • beschreiben typische Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters und hiervon ausgehend diagnostische und therapeutische Prinzipien unter Einbezug evidenzbasierter und patient*innenorientierter Ansätze.
  • analysieren und diskutieren typische Herausforderungen des ärztlichen Handelns im Kontext des Themenfeldes und erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze.
  • führen im Kontext des Modul-Themenfeldes basale ärztliche Tätigkeiten, wie bspw. Anamnese- und Beratungsgespräche sowie Untersuchungen, aus und handeln dabei theoriegeleitet und patient*innenorientiert (in der Simulationssituation eigenständig sowie im direkten Patient*innenkontakt unter Aufsicht).

Content of teaching

Das Modul 5-I-MED-UGSLA umfasst schwerpunktmäßig die folgenden Inhalte unter Berücksichtigung der Patient*innenorientierung:

  • Aufbau und Funktion der relevanten Körperstrukturen des Urogenitalsystems (inkl. der Einordnung in die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge)
  • anatomische und physiologische Merkmale und Veränderungen des Körpers in der Embryonal- und Fetalzeit sowie im Kindes- und Jugendalter
  • Pathomechanismen, Symptomatik, Diagnostik und Therapie sowie Versorgungsstrukturen und -prozesse im Kontext typischer Erkrankungen des Urogenitalsystems
  • Pathomechanismen, Symptomatik, Diagnostik und Therapie sowie Versorgungsstrukturen und -prozesse im Kontext typischer Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters
  • klinische Patient*innen-Fälle zu typischen und häufigen Konsultationsanlässen
  • typische Merkmale und Veränderungen des Urogenitalsystems über die Lebensspanne
  • ärztliche motorische bzw. sensorische Fertigkeiten mit Bezug zum Themenfeld: basale diagnostische und therapeutische Maßnahmen, grundlegende Untersuchungstechniken und Notfallmaßnahmen
  • ärztliche Fertigkeiten mit Fokus auf Kommunikation und Beziehungsgestaltung und Bezug zum Themenfeld: spezifische Techniken und Strategien der patient*innenbezogenen Informationssammlung und -vermittlung sowie der patient*innenbezogenen Kommunikation

Recommended previous knowledge

5-I-MED-EINS, 5-I-MED-SBA, 5-I-MED-SVR, 5-I-MED-KAI, 5-I-MED-NPS

Necessary requirements

Für die Teilnahme am Unterricht mit Patient*innen (UmP) ist das Bestehen der Modulprüfung im Modul 5-I-MED-EINS "Einstieg in das Medizinstudium" erforderlich.
Für die Teilnahme am Laborpraktikum ist der Nachweis "Kenntnis der Grundregeln und einzuhaltender Sicherheitsstandards der Laborarbeit" (Studienleistung im Modul 5-I-MED-SBA) erforderlich.

Explanation regarding the elements of the module

Die verschiedenen Kompetenzbereiche des Moduls können nicht in einer Modulprüfung erfasst werden. Das Modul umfasst daher eine Klausur (fokussiert fachliche Kompetenzen) sowie ein Portfolio im Labor-Praktikum (fokussiert naturwissenschaftlich-praktische Kompetenzen).

Modulflankierend findet im selben Semester Teil 5 von 6 der mündlich-praktischen M1-Prüfung statt. Die Prüfung hat einen Umfang von 12-20 Minuten und fokussiert insbesondere motorisch-sensorische Fertigkeiten sowie Kompetenzen im Bereich ärztlicher Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Die Rahmenbedingungen der Prüfung werden im Modul 5-I-MED-M1 erläutert.

Module structure: 4 SL, 1 bPr, 1 uPr 1

Courses

UGSLA I (Longitudinale Patient*innenbegleitung in der Primärversorgung 4)
Type internship
Regular cycle WiSe
Workload5 14 h (4 + 10)
LP 0.5 [SL]
UGSLA I (Unterricht mit Patient*innen - Demonstration)
Type internship
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (28 + 32)
LP 2
UGSLA I (Simulation)
Type internship
Regular cycle WiSe
Workload5 16 h (8 + 8)
LP 0.5
UGSLA I (Problemorientiertes Lernen - POL)
Type tutorial
Regular cycle WiSe
Workload5 14 h (4 + 10)
LP 0.5 [SL]
UGSLA I (Präparierkurs)
Type internship
Regular cycle WiSe
Workload5 22 h (8 + 14)
LP 0.7
UGSLA I (Labor-Praktikum)
Type internship
Regular cycle WiSe
Workload5 40 h (18 + 22)
LP 1.3 [Pr]
UGSLA I (Histologie-Praktikum)
Type internship
Regular cycle WiSe
Workload5 18 h (6 + 12)
LP 0.6
UGSLA I (Kommunikations-Praktikum)
Type internship
Regular cycle WiSe
Workload5 40 h (18 + 22)
LP 1.3
UGSLA I (Seminar)
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 88 h (44 + 44)
LP 2.9
UGSLA I (Vorlesung)
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 348 h (136 + 212)
LP 11.6

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course UGSLA I (Longitudinale Patient*innenbegleitung in der Primärversorgung 4) (internship)

Teilnahmenachweis (LongPat, 4): Teilnahme an der Longitudinalen Patient*innenbegleitung

see above see above
Teaching staff of the course UGSLA I (Problemorientiertes Lernen - POL) (tutorial)

Nachweis (Problemorientiertes Lernen): Erarbeitung fallrelevanter Informationen und Lösungsansätze entlang definierter Lernziele und Präsentation der Ergebnisse im Umfang von 8-10 Minuten im Rahmen des POL-Unterrichts

see above see above
Person responsible for module is examiner

Teilnahmenachweis (klinisch-praktisch / kommunikativ): Teilnahme an Seminaren, am Histologie-Praktikum, am Kommunikations-Praktikum und am Präparierkurs

- -
Person responsible for module is examiner

Teilnahmenachweis (Simulation / Unterricht mit Patient*innen): Teilnahme am Simulationsunterricht und UmP (Demonstration)

- -

Examinations

portfolio
Allocated examiner Teaching staff of the course UGSLA I (Labor-Praktikum) (internship)
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

Das Portfolio (Labor-Praktikum) umfasst mehrere Versuche, deren Elemente studienbegleitend geprüft werden. Prüfungsbestandteile zu einem Versuch sind grundsätzlich folgende drei Elemente, die nacheinander absolviert werden:

  • Überprüfung der Vorkenntnisse inklusive sicherheitsrelevanter Aspekte
  • Durchführung des Experiments und Protokollierung von Durchführung, Beobachtungen und Ergebnissen
  • Anfertigen eines schriftlichen Versuchsprotokolls oder Gespräch über den Versuch

Ein Versuch ist bestanden, wenn alle drei Elemente jeweils erbracht wurden und den Anforderungen trotz bestehender Mängel genügen.
Bezogen auf einzelne Versuche können nach entsprechender Ankündigung einzelne Elemente entfallen. Jeweils nachfolgende Elemente des Versuchs können nur begonnen werden, wenn die vorherigen Elemente bestanden wurden.

Ist ein Element eines Versuches nicht bestanden, bestehen zwei Möglichkeiten:

  • Der gesamte Versuch kann wiederholt werden.
  • Sind bereits einzelne Elemente mit „bestanden“ gewertet und wurden damit einzelne Lernziele des Versuchs erreicht, entscheidet die prüfungsberechtigte Person, ob diese Elemente nicht wiederholt werden müssen.

Der Versuch bzw. einzelne Elemente eines Versuchs können auf diese Weise maximal zwei Mal wiederholt werden.

e-written examination o. written examination
Allocated examiner Person responsible for module is examiner
Weighting 1
Workload 90h
LP2 3

Die Klausur (fächerübergreifend) hat eine Dauer von 120 Minuten.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 16.05.2025] 5. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.

Sidebar

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)

Show lists of modules

Medicine / State Examination