Module 5-I-MED-WDH1 Scientific Thinking and Practice: Basics

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

11 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden…

  • erläutern zentrale Grundbegriffe und Theorien der Wissenschaft.
  • erläutern grundlegende Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis.
  • erläutern die Prinzipien und Methoden der evidenzbasierten Medizin.
  • erläutern und diskutieren qualitative und quantitativer Methoden und wenden diese beispielhaft an.
  • erläutern grundlegende medizinrelevante statistische und bioinformatische Auswertungsverfahren und wenden diese beispielhaft an.
  • führen beispielhaft erste wissenschaftliche Tätigkeiten durch und erwerben grundlegende Kompetenzen, die sie auf das Verfassen einer Forschungsarbeit vorbereiten.
  • beschreiben biologische geschlechterspezifische Unterschiede sowie soziale gender- und diversitätsspezifische Aspekte und Handlungsansätze im Kontext medizinischer Forschung und reflektieren im Zuge dessen beispielhaft verschiedene Studiendesigns.
  • beschreiben ausgewählte medizinische Forschungsfelder unter Einbezug wissenschaftstheoretischer, historischer, rechtlicher, ethischer und ökonomischer Gesichtspunkte.
  • erläutern und diskutieren grundlegende Aspekte interdisziplinärer Zusammenarbeit in der Forschung.
  • beschreiben die allgemeinen Prinzipien der Kompetenzentwicklung und ihre spezifische Anwendung in der Edukation von Patient*innen sowie in der Aus-/Fort- und Weiterbildung und wenden diese beispielhaft an.

Content of teaching

Das Modul 5-I-MED-WDH1 umfasst schwerpunktmäßig die folgenden Inhalte des wissenschaftlichen Denkens und Handelns:

  • Grundbegriffe und Theorien der Wissenschaft
  • grundlegende Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis
  • Prinzipien und Methoden evidenzbasierter Medizin
  • qualitative und quantitative Methoden
  • statistische und bioinformatische Auswertungsverfahren
  • Umgang mit Quellen und wissenschaftlicher Literatur
  • wissenschaftstheoretische, ethische, historische, rechtliche und ökonomische Aspekte der medizinischen Forschung
  • wissenschaftliche Erkenntnisse zu biologischen geschlechterspezifischen Unterschieden sowie gender- und diversitätsspezifischen Aspekten und damit verbundenen Handlungsansätzen im Kontext medizinischer Forschung
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit im Kontext der Forschung
  • allgemeine Prinzipien der Kompetenzentwicklung

Recommended previous knowledge

5-I-MED-EINS

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

  • Die WDH-Seminare und Vorlesungen Teil 1 finden regulär im 3. Fachsemester (WiSe) statt, Teil 2 im 4. Fachsemester (SoSe) und Teil 3 im 5. Fachsemester (WiSe). Nach Abschluss von Teil 3 folgt die Klausur, ebenfalls im 5. Fachsemester.
  • Das "Programm Lehrkompetenz" beginnt mit einer einführenden Vorlesung (regulär im 3. Fachsemester) und kann anschließend kohortenübergreifend und flexibel belegt werden (SoSe und WiSe, Anmeldung erforderlich).
  • Es wird empfohlen, den WDH-eKurs (asychrone Vorlesung) im 6. Fachsemester zu absolvieren (flexibel belegbar, ohne Anmeldung).
  • Das 6. Fachsemester beinhaltet zudem ein 2-tägiges Forschungspraktikum, welches in verschiedenen Bereichen absolviert werden kann (Vergabeverfahren). Das Forschungspraktikum wird regulär im SoSe angeboten. Nur in begründeten Fällen können Ersatz-Termine auch im WiSe angeboten werden.

Module structure: 5 SL, 1 bPr 1

Courses

WDH1 (Seminar, 1)
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 16 h (12 + 4)
LP 0.5 [SL]
WDH1 (Vorlesung, 1)
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 30 h (20 + 10)
LP 1
WDH1 (Programm Lehrkompetenz, Einführung)
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 4 h (2 + 2)
LP 0.1
WDH1 (Seminar, 2)
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 6 h (4 + 2)
LP 0.2 [SL]
WDH1 (Vorlesung, 2)
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 36 h (24 + 12)
LP 1.2
WDH1 (Seminar, 3)
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 44 h (32 + 12)
LP 1.5 [SL]
WDH1 (Vorlesung, 3)
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 80 h (54 + 26)
LP 2.7
WDH1 (Forschungspraktikum)
Type internship
Regular cycle SoSe
Workload5 14 h (10 + 4)
LP 0.5 [SL]
WDH1 (Programm Lehrkompetenz, Durchführung und Begleitung)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 10 h (6 + 4)
LP 0.3 [SL]
WDH1 (asynchrone Vorlesung)
Type lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 30 h (20 + 10)
LP 1

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course WDH1 (Seminar, 1) (seminar)

Teilnahmenachweis (klinisch-praktisch / kommunikativ): Teilnahme an Seminaren
ODER
Nachweis (Erarbeitung): in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten diskutieren, dokumentieren, erarbeiten und/oder erproben, Studierende entlang der ausgewiesenen Kompetenzen und Lehrinhalte wesentliche Themen, Methoden und Fragestellungen im Rahmen von Seminarveranstaltungen und präsentieren oder reflektieren ihre Ergebnisse.

see above see above
Teaching staff of the course WDH1 (Seminar, 2) (seminar)

Teilnahmenachweis (klinisch-praktisch / kommunikativ): Teilnahme an Seminaren
ODER
Nachweis (Erarbeitung): in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten diskutieren, dokumentieren, erarbeiten und/oder erproben, Studierende entlang der ausgewiesenen Kompetenzen und Lehrinhalte wesentliche Themen, Methoden und Fragestellungen im Rahmen von Seminarveranstaltungen und präsentieren oder reflektieren ihre Ergebnisse.

see above see above
Teaching staff of the course WDH1 (Seminar, 3) (seminar)

Teilnahmenachweis (klinisch-praktisch / kommunikativ): Teilnahme an Seminaren
ODER
Nachweis (Erarbeitung): in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten diskutieren, dokumentieren, erarbeiten und/oder erproben, Studierende entlang der ausgewiesenen Kompetenzen und Lehrinhalte wesentliche Themen, Methoden und Fragestellungen im Rahmen von Seminarveranstaltungen und präsentieren oder reflektieren ihre Ergebnisse.

see above see above
Teaching staff of the course WDH1 (Forschungspraktikum) (internship)

Nachweis (Forschungspraktikum): Erprobung fachspezifischer wissenschaftlicher Arbeitstechniken

see above see above
Teaching staff of the course WDH1 (Programm Lehrkompetenz, Durchführung und Begleitung) (seminar)

Nachweis (Programm Lehrkompetenz): Vorbereitung, Durchführung und Reflexion einer medizinbezogenen Lehrveranstaltung im Umfang von 90 Minuten
Der Nachweis ist nach Abschluss des Programms in digitaler Form einzureichen und umfasst die dokumentierte Vor- und Nachbereitung im Rahmen ausgewiesener Seminarveranstaltungen (Umfang: 3.400-5.100 Zeichen, entspr. 2-3 Seiten) sowie einen Nachweis für die durchgeführte Lehrveranstaltung (Formular).

see above see above

Examinations

e-written examination o. written examination
Allocated examiner Person responsible for module is examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Die Klausur hat eine Dauer von 60 Minuten.

Further notices

Das Wahlangebot in diesem Modul (Forschungspraktikum) variiert und wird regelmäßig von der Medizinischen Fakultät OWL veröffentlicht. Studierende sind dazu aufgefordert, sich nach Ankündigung rechtzeitig am entsprechenden Vergabeverfahren zu beteiligen.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 16.05.2025] 3. Vier Semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.

Sidebar

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)

Show lists of modules

Medicine / State Examination