Module 39-M-MBT17T Formulation Technology: Theory

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erwerben in diesem Modul die wissenschaftlichen Grundlagen zur Formulierung von Zellen und Wirkstoffen, insbesondere Kenntnisse physikochemischer und biotechnologischer Parameter der Formulierungstechnologie. Außerdem lernen die Studenten die Überführung von innovativen Methoden in technische Formulierungsverfahren und Produkte sowie die Integration dieser Verfahren in bestehende Produktionsprozesse der Pharmazeutischen Biotechnologie, Biokatalyse, Agrobiotechnologie, Lebensmitteltechnologie und m. E. der Synthetischen Biologie. Zudem werden sie befähigt, Formulierungsprobleme zu erkennen und zu lösen.
Die Fähigkeit zur Wiedergabe und Verwendung der behandelten Grundlagen und Anwendungen der Formulierungsmaterialien, -methoden und -technologien wird schriftlich oder mündlich überprüft. Der Kompetenzerwerb wird zudem mittels einer mündlichen Präsentation von Anwendungsbeispielen der Methodik und/oder wissenschaftlich-technischen Ergebnissen, Produkten und Verfahren des Themenfeldes bestätigt.

Content of teaching

Die Vorlesung zu diesem Modul gliedert sich in eine Einführung in die vielfältigen flüssigen und festen Formulierungstypen wie z. B. Sprays, Mikrokapseln und Nanoschichten mit einer folgenden Behandlung der Formulierungsprobleme in den verschiedenen Anwendungsfeldern. Dazu gehört die pharmazeutische Biotechnologie (Pharmaproteine, künstliche Organe, Biofabrikation, siRNA Nanoformulierungen), die Biokatalyse (Immobilisierung von Enzymen und lebenden Zellen), Agrobiotechnologie (biologische Pflanzenschutzmittel, Biodünger, künstliches Saatgut) und Lebenmitteltechnologie (Functional food, nutraceuticals, Probiotika, personalisierte Lebensmittel) sowie die Synthetische Biologie (Immobilisierung von Biomolekülen, künstliche Reaktionskompartimente). Zudem werden die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen der Trocknung und Lagerung von formulierten Zellen und Proteinen vermittelt (physikalische Grundlagen, Mechanismus des Zelltodes während Trocknung und Rehydrierung, Trocknungshilfsmittel, neue Trocknungstechnologien, Lagerfähigkeit).
Im Seminar präsentieren die Teilnehmer ausgewählte Aspekte von Formulierungsmaterialien, methoden und -technologien sowie deren Anwendung in den oben erwähnten Themenfeldern aus der wissenschaftlichen Fachliteratur und Patenten und diskutieren Vorteile der Lösungen und alternative Strategien. Zudem werden anhand ausgewählter Patente die Analyse von Patenten und die Sicherung eigener Ideen in Patenten vermittelt.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Formulation Technology
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (60 + 60)

Die Vorlesung enthält Seminaranteile.


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Formulation Technology (lecture)

Der Seminaranteil besteht aus:

  • Erstellen einer 30-minütigen Präsentation
  • Abhalten der Präsentation
  • Teilnahme an der Diskussion zu der eigenen sowie den anderen Präsentationen
see above see above

Examinations

written examination o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Formulation Technology (lecture)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Eine Klausur im Umfang von 90 min oder eine mündliche Prüfung im Umfang von 15 - 25 min. Die Prüfungsform wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung festgelegt.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Interdisciplinary Biomedicine / Master of Science [FsB vom 02.07.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.03.2024] Experimental Science 3. one semester Compul­sory optional subject
Interdisciplinary Biomedicine / Master of Science [FsB vom 02.07.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.03.2024] Health Science 3. one semester Compul­sory optional subject
Molecular Biotechnology / Master of Science [FsB vom 01.07.2022 mit Änderung vom 31.03.2023] 1. o. 3. one semester Compul­sory optional subject
Molecular Biotechnology / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 01.08.2013, 02.03.2015, 30.09.2016 und 02.07.2018] 1. o. 3. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.