


Modul 39-M-MBT17P Formulierungstechnologie Praktikum
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Im Praktikum werden die im Modul "Formulation Technology" erworbenen Kenntnisse experimentell und technisch angewendet. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, selbstständig an Beispielen Formulierungsprobleme erfassen und lösen zu können. Dabei erwerben sie Kenntnisse, wie mit Formulierungsmaterialien und Zellen bzw. Wirkstoffen und bestimmten Methoden Formulierungen wie Mikrokapseln, Sprays und Beschichtungen hergestellt werden.
Lehrinhalte
Im Praktikum werden nach Absprache Materialien, Methoden und Formulierungstechnologien für neuartige biotechnologische Anwendungen experimentell im Labor- und/oder Technikumsmaßstab untersucht.
Empfohlene Vorkenntnisse
39-M-MBT17T Theoriemodul "Formulation Technology".
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Praktikum Formulation Technology | Praktikum | WiSe | 150h (90 + 60) | 5 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Praktikum Formulation Technology
(Praktikum)
Portfolio aus Versuchen zur Formulierung von Zellen und Wirkstoffen:
|
Portfolio | unbenotet | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Molekulare Biotechnologie / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 01.08.2013, 02.03.2015, 30.09.2016 und 02.07.2018] | 1. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.