Modul 25-Neo-1 NEOLAiA – BIP: International Comparative Perspectives on Education

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Die Termine variieren und werden im Vorlesungsverzeichnis (EKVV) angekündigt. The dates vary and are announced in the course catalogue (EKVV).

Leistungspunkte und Dauer

3 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Ein Blended Intensive Programme (BIP)

  • ist eine strukturierte, kurzzeitige, finanziell geförderte Auslandsmobilität, die in das Curriculum integriert ist, zumindest über den Individuellen Ergänzungsbereich (freier Wahlbereich).
  • wird von mindestens drei Hochschuleinrichtungen aus mindestens drei EU-Mitgliedstaaten und mit dem Programm assoziierten Drittstaaten entwickelt und durchgeführt.
  • eignet sich hervorragend, um (erste) internationale Studienerfahrungen zu sammeln und die eigene Sprachkompetenz zu fördern.
  • besteht aus einer virtuellen und einer physischen Komponente: Die Studierenden der verschiedenen Hochschulen arbeiten die ganze Zeit zusammen. Das Highlight ist die gemeinsame physische Phase vor Ort, die mindestens 5 Tage beträgt.

Dieses Programm wurde mit Hochschulpartner der Europäischen Hochschulallianz "NEOLAiA" (https://neolaiacampus.eu/) entwickelt.

Die Studierenden erwerben theoretisches Grundlagenverständnis in internationaler und komparativer Erziehungswissenschaft. Sie lernen grundlegende Begriffe, Theorien, Methoden und Forschungszusammenhänge einer reflexiven, differenzsensiblen Erziehungswissenschaft im internationalen Kontext kennen und wissenschaftlich anzuwenden. Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Konzepten und Systemen im Ländervergleich erwerben die Studierenden eine reflexive Orientierungs- und Handlungskompetenz. Neben dem Wissens- und Methodenerwerb verbessern die Studierenden ihre Kompetenz der englischen Fachsprache und erhalten Hilfestellungen zum leichteren Verständnis der englischen Wissenschaftssprache und zum Verfassen englischsprachiger Texte.

Lehrinhalte

Die Studierenden befassen sich mit Fragen im Kontext internationaler und/oder vergleichender Erziehungswissenschaft. Mögliche Schwerpunkte können u.a. sein: internationale Medienerziehung/Medienbildung, internationale Soziale Arbeit, Erziehung und Bildung im Ländervergleich (inkl. Bildungssysteme), Inklusion, Hochschulbildung, Frühkindliche Erziehung, etc.

Das BIP ist zusätzlich anerkennbar für Module in Bielefelder Studiengängen, die Informationen finden sich im EKVV.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Die Lehrveranstaltung des Moduls wird in englischer Sprache angeboten. Sie wird in einer Kombination aus Präsenz- und virtuellen Phasen unter der Beteiligung weiterer internationaler Partnerhochschulen angeboten und kann auch in Form von Blockterminen stattfinden.
Für den Abschluss ist eine vollständige Teilnahme erforderlich. Nominierte Studierende, die zum Veranstaltungsort reisen, können über Erasmus+ gefördert werden. Detaillierte Informationen zum Programm und zum weiteren Vorgehen enthält das Vorlesungsverzeichnis (EKVV).

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Kurs des BIP
Art Seminar
Turnus Die Termine variieren. The dates vary.
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in

Teilnahme am BIP in der Regel ausgedrückt durch die (ERASMUS+) Teilnahmebestätigung der anbietenden Universität.

- -

Prüfungen

e-Klausur o. e-Open-Book o. Hausarbeit o. Klausur o. mündliche e-Prüfung o. mündliche Prüfung o. Open-Book o. Portfolio o. Projekt mit Ausarbeitung o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Es gelten die Anforderungen der anbietenden Universität.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Erziehungswissenschaft - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
NEOLAiA-Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.