Modul 24-B-PX2 Praxismodul 2

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Programmierpraktikum:
Die Studierenden sind in der Lage, kleinere Programme in einer weiteren praxisrelevanten Programmiersprache eigenständig zu erstellen bzw. mathematische Fragestellungen mithilfe von Softwarepaketen zu bearbeiten.

Praxisstudien/Praktikum:
Die Studierenden können wesentliche Aspekte und Möglichkeiten ihres zukünftigen Berufsfeldes einschätzen und Entscheidungen zu Ihrer beruflichen Zukunft erfahrungsbasiert treffen.

Lehrinhalte

Programmierpraktikum:
Ziel des Praktikums ist die Erweiterung der Programmierkompetenzen um eine weitere praxisrelevante Programmiersprache, z, B. C/C++, Python oder Java oder die Programmierung mithilfe von Softwarepakten wie z.B. MatLab, Maple, Mathematica oder R.

Praxisstudien/Praktikum:
Die Studierenden nehmen an orientierenden Praxisstudien (OPS) oder profilbezogenen Praxisstudien (PPS) teil:
- OPS: die Studierenden sollen sich einen Überblick über die beruflichen Möglichkeiten für Mathematiker*innen verschaffen, sich klar werden über die in der Praxis erwarteten Kompetenzen und sich mit der Frage auseinandersetzen, inwieweit ein bestimmtes Studienziel sich auf das eigene Studium auswirken sollte. Die Recherche- und sonstigen Ergebnisse und gewonnenen Informationen sollen von den Studierenden mit einer Präsentierungssoftware dargestellt werden. Die OPS sollen eine frühzeitige, praxisnahe Orientierung des eigenen Studiums erleichtern.
- PPS: Die Studierenden absolvieren ein Praktikum in Wirtschaft, Verwaltung, Forschung oder Bildung. Das Praktikum soll durch eine Lehrperson der Fakultät begleitet werden.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Es muss entweder Orientierende Praxisstudien oder Profilbezogene Praxisstudien studiert und die entsprechende Prüfung absolviert werden.

Modulstruktur: 1 SL, 1 uPr 1

Veranstaltungen

Orientierende Praxisstudien
Art Praxisstudie
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
Profilbezogene Praxisstudie
Art Praktikum
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (0 + 60)
LP 2 [Pr]
Programmierpraktikum
Art Praktikum
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Hier muss ein Praktikum in einer anderen Programmiersprache/Softwarepaket als in 24-B-PX1 durchgeführt werden.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Programmierpraktikum (Praktikum)

Regelmäßiges Bearbeiten der gestellten Programmieraufgaben sowie die Mitarbeit in der fachlichen Diskussion im Rahmen des Praktikums. Dazu gehören die Vorstellung von eigenen Lösungen der Programmieraufgaben sowie fachliche Kommentare und Fragen zu den vorgestellten Lösungsvorschlägen.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Orientierende Praxisstudien (Praxisstudie)
Gewichtung unbenotet
Workload 30h
LP2 1

Referat mit einer Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) zu einem spezifischen Berufsfeld und dessen Anforderungen.

Bericht
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Profilbezogene Praxisstudie (Praktikum)
Gewichtung unbenotet
Workload 30h
LP2 1

Praktikumsbescheinigung und Praktikumsbericht (ca. 10 Seiten).

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Mathematik / Bachelor of Science [FsB vom 28.02.2025] Kernfach (fw) Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 28.02.2025 mit Berichtigung vom 30.04.2025] 1-Fach (fw) 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.