Module 24-B-PM Profiling Module in Mathematics

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Modul führt in Konzepte und Methoden eines weiteren Gebietes der Reinen oder Angewandten Mathematik ein.
Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Prinzipien des jeweiligen Gebietes, d.h.: Die Studierenden können mit den Grundbegriffen und -methoden fachlich korrekt umgehen und eigenständig Beweise in diesem Gebiet führen. Sie können die grundlegenden Prinzipien des Gebietes in Beziehung zu ihren bisherigen fachlichen Kompetenzen und Kenntnissen setzen, auf neue Problemstellungen in verschiedenen Bereichen erfolgreich übertragen und auf diese Weise ihre mathematische Intuition erweitern.
Den Kompetenzerwerb in den Grundtechniken des mathematischen Arbeitens in dem jeweiligen Gebiet, die Fähigkeit zur Anwendung der Methoden und das Führen mathematischer Beweise unter Anleitung sowie die Präsentations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Ausdauer als mathematische Grundkompetenz weisen die Studierenden in den Übungen durch die Studienleistung nach. Das weitergehende Verständnis der Zusammenhänge und Begriffe, das eigenständige Führen der Beweise sowie die Sicherheit in der Anwendung der Methoden auch in neuen Problemstellungen wird in der Abschlussprüfung nachgewiesen.

Content of teaching

In dem Modul wird in ein weiteres Teilgebiet der Reinen oder Angewandten Mathematik eingeführt. Als Teilgebiete kommen in z.B. Frage: Differentialgleichungen, Diskrete Mathematik, Elementare Zahlentheorie, Graphentheorie, Kombinatorik, Optimierung.

Recommended previous knowledge

Kenntnisse der Analysis und Linearen Algebra. Der Umfang richtet sich nach der gewählten Veranstaltung.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Das Modul kann nicht zusammen mit dem Modul 24-B-PM-5 studiert werden.

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Vorlesung Profilierung Mathematik
Type lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (60 + 0)
LP 2 [Pr]
Übungen zur Vorlesung Profilierung Mathematik
Type exercise
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Übungen zur Vorlesung Profilierung Mathematik (exercise)

Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben, jeweils mit erkennbarem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen zu der Vorlesung des Moduls. Zu der Mitarbeit in der Übungsgruppe gehören in der Regel das zweimalige Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung sowie regelmäßige Beiträge zur fachlichen Diskussion in der Übungsgruppe, etwa in Form von fachlichen Kommentaren und Fragen zu den vorgestellten Lösungsvorschlägen. Die Veranstalterin/der Veranstalter kann einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen.

see above see above

Examinations

e-portfolio with final oral examination o. e-portfolio with final written examination o. portfolio with final oral examination o. portfolio with final written examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Vorlesung Profilierung Mathematik (lecture)
Weighting 1
Workload 150h
LP2 5

Das (e-)Prüfungsportfolio ist bestanden, wenn
- eine ausreichenden Zahl korrekt gelöster Übungsaufgaben, die im Rahmen der Studienleistung des Moduls bearbeitet werden, in der Regel durch mindestens 50% der im Semester für das Lösen der Aufgaben erzielbaren Punkte, nachgewiesen werden und
- eine Abschlussprüfung in Form einer Abschlussklausur (in der Regel 90 min) oder einer mündlichen Abschlussprüfung (in der Regel 30 min) bestanden wird . Die Abschlussprüfung bezieht sich auf den Inhalt der Vorlesung und der Übung und dient der Bewertung.

Eine elektronische Klausur auf Distanz ist als Abschlussprüfung nicht gestattet.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Mathematics / Bachelor of Science [FsB vom 28.02.2025] Major Subject (Academic) 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Mathematics / Bachelor [FsB vom 28.02.2025] Minor Subject (Academic), 60 CPs 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Mathematical Economics / Bachelor of Science [FsB vom 28.02.2025 mit Berichtigung vom 30.04.2025] Bachelor with One Core Subject (Academic) 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.