Module 20-EB_urb Urban Biology

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Nach Abschluss des Moduls sind Studierende in der Lage, Elemente der heimischen Flora und Fauna zu benennen. Sie verstehen die Prinzipien biologischer Systematik und sind in der Lage, sich eigenständig weitere Artenkenntnis systematisch zu erarbeiten.
Sie verstehen grundlegende ökologische Prinzipien und Zusammenhänge im urbanen Raum und die Komplexität des Zusammenspiels zwischen Mensch und Natur.
Sie sind in der Lage, Techniken zur Dokumentation von Umweltphänomenen anzuwenden und diese Phänomene unter angemessener Nutzung von Fachliteratur in den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand einzuordnen.
Sie sind in der Lage, eigenständig kleine Projekte im Kontext des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Umweltbildung im unmittelbaren Alltagsumfeld zu konzipieren, durchzuführen und zu reflektieren.

Content of teaching

Im Modul werden Grundlagenwissen zu Themen der Nachhaltigkeit in den Bereichen Ökologie und Diversität sowie zum ressourcenschonenden Anbau von eigenen Nahrungsmitteln vermittelt und Impulse zu einer eigenständigen Weiterbildung in diesen Bereichen geben.
Konkret werden erstens Grundbegriffe biologischer Artenvielfalt anhand häufiger heimischer Tier- und Pflanzenarten vorgestellt, die ökologische Bedeutung von Artenvielfalt und Grundlagen der Funktionen des Naturhaushalts nicht nur im urbanen Raum herausgestellt, und exemplarisch ökologisch bedeutsame Projekte und Entwicklungen im Kontext von Nachhaltigkeit vorgestellt.
Zweitens wird dieses Wissen durch praktische Tätigkeiten im Freigelände der Fakultät für Biologie angewendet. So werden Artenkenntnis sowie die Interaktion von Tier- und Pflanzenarten an konkreten Arten vermittelt und ökologische Grundlagen sowie Konzepte und Techniken des Urban Gardening an Hand von selber kultivierten Pflanzen erlernt.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Vorlesungen und Seminare können in Präsenz, teilweise oder vollständig digital, z.B. per Videokonferenz, stattfinden. Die Form der Durchführung wird im Vorlesungsverzeichnis bekanntgegeben.

Module structure: 1 SL, 1 uPr 1

Courses

Biologie im Alltag
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1

Das Seminar findet in der Regel online per Zoom und/oder als inverted Classroom Veranstaltung statt.

Biologie im Alltag
Type exercise
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Exkursion heimische Umgebung
Type internship
Regular cycle SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Biologie im Alltag (exercise)

Die Studierenden dokumentieren den Kurs in einem individuell geführten Laborbuch zur Dokumentation und zur individuellen Reflexion. Es werden sowohl Impulse zur Nutzung des Laborbuchs als auch die Möglichkeit des digitalen Austauschs über die eigene Dokumentation gegeben, letzteres dient auch zur Überprüfung der Erbringung der Studienleistung.

see above see above

Examinations

project with written assignment
Allocated examiner Person responsible for module is examiner
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

Skizze eines Projekts oder Erstellung von Arbeitsmaterial (auch digital) im Umfang von 10-15 Seiten zu einem der Themenschwerpunkte Natur- und Artenschutz, ökologisch-nachhaltige Stadt- und Raumplanung, Vermittlung von biologischen Kenntnissen, Erhalt und Förderung von Biodiversität, nachhaltige Produktion und Konsum mit Bezug zur Biologie. Herleitung und Darstellung des ökologischen Hintergrunds der Problemstellung auf Grundlage aktueller, einschlägiger Literatur, Entwicklung und Darstellung von möglichen Konzepten und Maßnahmen zur Umsetzung.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Biology - Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor Fakultät für Biologie 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor Gesellschaftliches Engagement/Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.