Every summer semester
5 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Nach Abschluss des Moduls sind Studierende in der Lage, Elemente der heimischen Flora und Fauna zu benennen. Sie verstehen die Prinzipien biologischer Systematik und sind in der Lage, sich eigenständig weitere Artenkenntnis systematisch zu erarbeiten.
Sie verstehen grundlegende ökologische Prinzipien und Zusammenhänge im urbanen Raum und die Komplexität des Zusammenspiels zwischen Mensch und Natur.
Sie sind in der Lage, Techniken zur Dokumentation von Umweltphänomenen anzuwenden und diese Phänomene unter angemessener Nutzung von Fachliteratur in den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand einzuordnen.
Sie sind in der Lage, eigenständig kleine Projekte im Kontext des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Umweltbildung im unmittelbaren Alltagsumfeld zu konzipieren, durchzuführen und zu reflektieren.
Im Modul werden Grundlagenwissen zu Themen der Nachhaltigkeit in den Bereichen Ökologie und Diversität sowie zum ressourcenschonenden Anbau von eigenen Nahrungsmitteln vermittelt und Impulse zu einer eigenständigen Weiterbildung in diesen Bereichen geben.
Konkret werden erstens Grundbegriffe biologischer Artenvielfalt anhand häufiger heimischer Tier- und Pflanzenarten vorgestellt, die ökologische Bedeutung von Artenvielfalt und Grundlagen der Funktionen des Naturhaushalts nicht nur im urbanen Raum herausgestellt, und exemplarisch ökologisch bedeutsame Projekte und Entwicklungen im Kontext von Nachhaltigkeit vorgestellt.
Zweitens wird dieses Wissen durch praktische Tätigkeiten im Freigelände der Fakultät für Biologie angewendet. So werden Artenkenntnis sowie die Interaktion von Tier- und Pflanzenarten an konkreten Arten vermittelt und ökologische Grundlagen sowie Konzepte und Techniken des Urban Gardening an Hand von selber kultivierten Pflanzen erlernt.
—
—
Vorlesungen und Seminare können in Präsenz, teilweise oder vollständig digital, z.B. per Videokonferenz, stattfinden. Die Form der Durchführung wird im Vorlesungsverzeichnis bekanntgegeben.
Module structure: 1 SL, 1 uPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Biologie im Alltag
(exercise)
Die Studierenden dokumentieren den Kurs in einem individuell geführten Laborbuch zur Dokumentation und zur individuellen Reflexion. Es werden sowohl Impulse zur Nutzung des Laborbuchs als auch die Möglichkeit des digitalen Austauschs über die eigene Dokumentation gegeben, letzteres dient auch zur Überprüfung der Erbringung der Studienleistung. |
see above |
see above
|
Skizze eines Projekts oder Erstellung von Arbeitsmaterial (auch digital) im Umfang von 10-15 Seiten zu einem der Themenschwerpunkte Natur- und Artenschutz, ökologisch-nachhaltige Stadt- und Raumplanung, Vermittlung von biologischen Kenntnissen, Erhalt und Förderung von Biodiversität, nachhaltige Produktion und Konsum mit Bezug zur Biologie. Herleitung und Darstellung des ökologischen Hintergrunds der Problemstellung auf Grundlage aktueller, einschlägiger Literatur, Entwicklung und Darstellung von möglichen Konzepten und Maßnahmen zur Umsetzung.
Degree programme | Version | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|---|
Biology - Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | one semester | Compulsory optional subject | ||
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | Fakultät für Biologie | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | one semester | Compulsory optional subject | |
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Gesellschaftliches Engagement/Nachhaltigkeit | Nachhaltigkeit | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | one semester | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.