Module 30-IndiErg Overview of Sociology, Political Science and Social Science (for students from other fields)

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Modul richtet sich an Studierende aller Fächer, die einen allgemeinen Überblick über Theorien der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Sozialwissenschaften erhalten möchten. Die Studierenden erlernen Theorien in theoriegeschichtlichen Ablauf und miteinander in Beziehung zu setzen. Sie sollen befähigt werden mittels soziologischer und politikwissenschaftlicher Begrifflichkeiten Distanz zum Alltagsverständnis sozialer Situationen gewinnen um diese mit Erkenntnisgewinn beschreiben zu können. Die Studierenden erfahren dabei die Bedeutung einer theoretisch fundierten Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Phänomenen i.b. Entwicklungen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Diversität. In der Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Theorien sollen Studierende die eigene disziplinäre Verortung reflektieren und die disziplinären Unterschiede der Herangehensweise an wissenschaftliche Probleme erlernen. Studierende erwerben in Ergänzung zum disziplinären Studium die Fähigkeit, eine fachfremde Denkweise zu verstehen.
Zudem sollen Studierende an Prämissen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt werden.

Content of teaching

Die Veranstaltungen bieten eine kompakte Einführung in soziologische, politikwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Theorien und Begriffe. Darüber hinaus wird theoretisches und empirisches Grundwissen über die Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften und die Ursachen von Stabilität und Wandel von Sozialstruktur vermittelt.

Vorlesung "Theorien der Soziologie" (SoSe):

  • Überblick über soziologische Theorien und Theoretiker*innen
  • Rekonstruktion des theoriegeschichtlichen Ablaufs

Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie" (SoSe):

  • Vorstellung zentraler Grundbegriffe und grundsätzlicher Fragestellungen der Politischen Theorie
  • Bezüge zwischen politischer Theorie, Erkenntnistheorie und normativer Theoriebildung in der politischen Philosophie

Vorlesung "Einführung in die Sozialwissenschaften" (SoSe)

  • Einführung in Grundbegriffe und -konzepte, in Fragestellungen und in die Integrationserfordernisse der Sozialwissenschaften
  • An konkreten Problemstellungen orientierte Einführung in die Sozialwissenschaften und ihre drei wichtigsten Disziplinen

Seminar "Überblick für Fachfremde" (SoSe)

  • Gelegenheit, dass in den Vorlesungen erworbene Basiswissen an einer bestimmten Theorieausrichtung, einem bestimmten Themenfeld, Begriff oder Problem etc. exemplarisch (basierend auf den erstellten Protokollen und Textzusammenfassungen) zu erproben und allgemein zu vertiefen

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 uPr 1

Courses

Theorien der Soziologie
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Einführung in die politische Theorie
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Einführung in die Sozialwissenschaften
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Überblicksveranstaltung für Fachfremde
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Examinations

portfolio
Allocated examiner Teaching staff of the course Überblicksveranstaltung für Fachfremde (seminar)
Weighting without grades
Workload 60h
LP2 2

Beim Besuch der verschiedenen Vorlesungen erarbeiten die Studierenden eine Materialsammlung, mit Hilfe der sie ein abschließendes Portfolio erstellen. Das Ziel des Portfolios ist die Dokumentation und Reflektion der eigenen Studienaktivität und der Weiterentwicklung über die gesamte Modullaufzeit. In der Auseinandersetzung mit den Inhalten der besuchten Vorlesungen sollen fachfremde Studierende mit der Herangehensweise an wissenschaftliche Probleme einer anderen Fachdisziplin vertraut gemacht werden, die mit Blick auf die eigene Fachrichtung zu reflektieren ist. Das Portfolio besteht aus:

  • Beschreibung des Ausgangspunktes und der Motivation
  • Reflexionstext zur eigenen Studienaktivität und zum Lernfortschritt
  • Mündlicher Vorlesungsbericht und schriftliche Vorlesungsprotokolle (3)
  • Textzusammenfassung (1)
  • Beschreibung der erworbenen Kompetenzen mit Bezug zum Ausgangspunkt

Das Portfolio prüft die Fähigkeit zur schriftlichen und mündlichen Auseinandersetzung mit Theorien. Darüber hinaus zeigen Studierende ihre Fähigkeit zur Reflektion interdisziplinärer Zusammenhänge und ihrer Fachdisziplin.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor Fakultät für Soziologie 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. one semester Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor Berufsfeld Orientierung / Reflexion 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. one semester Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor Diversität/Inklusion Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. one semester Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor Gender Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. one semester Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor Interdisziplinarität Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. one semester Compul­sory optional subject
Sociology - Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.