Modul 30-IndiErg Einblick in Soziologie, Politikwissenschaft und Sozialwissenschaften (für Fachfremde)

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul richtet sich an Studierende aller Fächer, die einen allgemeinen Überblick über Theorien der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Sozialwissenschaften erhalten möchten. Die Studierenden erlernen Theorien in theoriegeschichtlichen Ablauf und miteinander in Beziehung zu setzen. Sie sollen befähigt werden mittels soziologischer und politikwissenschaftlicher Begrifflichkeiten Distanz zum Alltagsverständnis sozialer Situationen gewinnen um diese mit Erkenntnisgewinn beschreiben zu können. Die Studierenden erfahren dabei die Bedeutung einer theoretisch fundierten Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Phänomenen i.b. Entwicklungen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Diversität. In der Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Theorien sollen Studierende die eigene disziplinäre Verortung reflektieren und die disziplinären Unterschiede der Herangehensweise an wissenschaftliche Probleme erlernen. Studierende erwerben in Ergänzung zum disziplinären Studium die Fähigkeit, eine fachfremde Denkweise zu verstehen.
Zudem sollen Studierende an Prämissen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt werden.

Lehrinhalte

Die Veranstaltungen bieten eine kompakte Einführung in soziologische, politikwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Theorien und Begriffe. Darüber hinaus wird theoretisches und empirisches Grundwissen über die Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften und die Ursachen von Stabilität und Wandel von Sozialstruktur vermittelt.

Vorlesung "Theorien der Soziologie" (SoSe):

  • Überblick über soziologische Theorien und Theoretiker*innen
  • Rekonstruktion des theoriegeschichtlichen Ablaufs

Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie" (SoSe):

  • Vorstellung zentraler Grundbegriffe und grundsätzlicher Fragestellungen der Politischen Theorie
  • Bezüge zwischen politischer Theorie, Erkenntnistheorie und normativer Theoriebildung in der politischen Philosophie

Vorlesung "Einführung in die Sozialwissenschaften" (SoSe)

  • Einführung in Grundbegriffe und -konzepte, in Fragestellungen und in die Integrationserfordernisse der Sozialwissenschaften
  • An konkreten Problemstellungen orientierte Einführung in die Sozialwissenschaften und ihre drei wichtigsten Disziplinen

Seminar "Überblick für Fachfremde" (SoSe)

  • Gelegenheit, dass in den Vorlesungen erworbene Basiswissen an einer bestimmten Theorieausrichtung, einem bestimmten Themenfeld, Begriff oder Problem etc. exemplarisch (basierend auf den erstellten Protokollen und Textzusammenfassungen) zu erproben und allgemein zu vertiefen

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 uPr 1

Veranstaltungen

Theorien der Soziologie
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Einführung in die politische Theorie
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Einführung in die Sozialwissenschaften
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Überblicksveranstaltung für Fachfremde
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Prüfungen

Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Überblicksveranstaltung für Fachfremde (Seminar)
Gewichtung unbenotet
Workload 60h
LP2 2

Beim Besuch der verschiedenen Vorlesungen erarbeiten die Studierenden eine Materialsammlung, mit Hilfe der sie ein abschließendes Portfolio erstellen. Das Ziel des Portfolios ist die Dokumentation und Reflektion der eigenen Studienaktivität und der Weiterentwicklung über die gesamte Modullaufzeit. In der Auseinandersetzung mit den Inhalten der besuchten Vorlesungen sollen fachfremde Studierende mit der Herangehensweise an wissenschaftliche Probleme einer anderen Fachdisziplin vertraut gemacht werden, die mit Blick auf die eigene Fachrichtung zu reflektieren ist. Das Portfolio besteht aus:

  • Beschreibung des Ausgangspunktes und der Motivation
  • Reflexionstext zur eigenen Studienaktivität und zum Lernfortschritt
  • Mündlicher Vorlesungsbericht und schriftliche Vorlesungsprotokolle (3)
  • Textzusammenfassung (1)
  • Beschreibung der erworbenen Kompetenzen mit Bezug zum Ausgangspunkt

Das Portfolio prüft die Fähigkeit zur schriftlichen und mündlichen Auseinandersetzung mit Theorien. Darüber hinaus zeigen Studierende ihre Fähigkeit zur Reflektion interdisziplinärer Zusammenhänge und ihrer Fachdisziplin.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor Fakultät für Soziologie 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor Berufsfeld Orientierung / Reflexion 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor Diversität/Inklusion Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor Gender Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor Interdisziplinarität Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.