Module 23-IndErg-IWP Integrative Knowledge Perspectives

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erhalten durch interdisziplinäre Zugänge zu einem übergeordneten Thema Einblick in die Methoden und Praktiken anderer Fachrichtungen (aus den übergreifenden Wissenschaftsfeldern der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften) und sind darüber hinaus angehalten, die Verfahrensweisen ihrer Heimatdisziplin kritisch zu reflektieren und zu hinterfragen. Aufgrund der interdisziplinären Breite wird die wissenschaftliche Horizonterweiterung der TeilnehmerInnen angestrebt; zugleich dient das interdisziplinäre Modul der Förderung der Eigeninitiative der Studierenden sowie der Entwicklung der Fähigkeit zum interdisziplinären Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden. Durch eigenständige Gestaltung einer Fachkonferenz wird zudem die Präsentationskompetenz der Studierenden gestärkt.

Content of teaching

Bei den Integrativen Wissensperspektiven handelt es sich um eine disziplinenübergreifende Veranstaltungsreihe, die als Teil des Individuellen Ergänzungsbereichs jedes Wintersemester ein neues Oberthema (wie 'Entscheiden', 'Information', 'Zufall' o.ä.) anbietet, das den übergreifenden Wissensgebieten der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften angehört. Das wöchentlich stattfindende Seminar beinhaltet die Lektüre und Diskussion paradigmatischer Texte der teilnehmenden Disziplinen und vermittelt den Studierenden über den Austausch mit Lehrenden und Lernenden anderer fachlicher Provenienz ein Übersichtswissen über unterschiedliche Wissenschaftsfelder und verschiedene methodische Zugangsweisen.
Abgeschlossen wird die Lehrveranstaltung durch eine Konferenz im ZiF zum Ende des Semesters. Die Vorbereitung und Durchführung der Konferenz, die v.a. aus Einzelvorträgen zu interdisziplinären Fragestellungen bestehen wird, soll vor allem von Studierenden - mit Unterstützung der Lehrenden und unter punktueller Beteiligung von externen Gastvortragenden - geleistet werden.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 uPr 1

Courses

Integrative Wissensperspektiven
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3
Integrative Wissensperspektiven: Tagung
Type guided self-study
Regular cycle WiSe
Workload5 150 h (10 + 140)
LP 5 [Pr]

Examinations

oral presentation with written exploration
Allocated examiner Teaching staff of the course Integrative Wissensperspektiven: Tagung (guided self-study)
Weighting without grades
Workload 60h
LP2 2

Die Studierenden organisieren die Tagung und halten einen kurzen Vortrag, in dem sie das im Seminar vorbereitete und erlangte Übersichtswissen anhand einer interdisziplinären Problemstellung demonstrieren können. Das Thema wird im Seminar entwickelt und anschließend von einer/einem Lehrenden des Seminars betreut, ausgegeben und abschließend bewertet. Die Ausarbeitung hat einen Umfang von 10-15 Seiten.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor Interdisziplinarität Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Literary Studies - Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.