Module FH-MSV-2010 Model-based System Design

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

6 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden kennen methodische Vorgehensweisen (Modellbildungs- und Simulationsmethoden) zur Entwicklung von Systemlösungen zur Signalverarbeitung in komplexen Gesamtsystemen. Sie verfügen über die gundlegenden signal- und systemtheoretischen Kenntnisse im Kontext, kennen fundamentale Signalverarbeitungsverfahren und beherrschen den eigenständigen Entwurf signalverarbeitender Systeme. Die Studierenden kennen die wesentlichen Schritte der modellbasierten Entwicklung von der Idee über den Entwurf und die prototypische Erprobung bis hin zur Realisierung (i.d.R. in Form eines eingebetteten Systems) und zum Test des Systems in den jeweiligen Entwicklungsphasen. Sie beherrschen die MATLAB®/Simulink®-Werkzeugkette für die modellbasierte Entwicklung und kennen die wichtigsten Erweiterungen und Werkzeugkopplungen.

Content of teaching

Modellbasierter Systementwurf

  • Vorgehensmodelle der Entwicklung, Entwicklungsmethodik

Signal- und systemtheoretische Ergänzungen

  • Elementare Signale, Systemeigenschaften, Zeitbereichs- und
  • Frequenzbereichsmethoden, Systembeschreibungsmethoden,
  • zeitkontinuierliche Betrachtung/zeitdiskrete Betrachtung, z-Transformation, Stabilität

Systeme und Verfahren der Signalverarbeitung

  • Signalverarbeitungskette, signalverarbeitende Systeme,
  • Filter, Filterentwurf, Bilineartransformation, Digitalfilter, spezielle Verfahren

Aspekte der Realisierung und Implementierung

  • Festkommaarithmetik, Skalierung
  • Testmethoden
  • Architekturen
  • HW/SW-Implementierung

Anwendungsbeispiele

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Modellbasierte Systementwicklung (SU)
Type lecture with exercises
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Seminaristischer Unterricht

Modellbasierte Systementwicklung (V)
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Examinations

written examination o. oral examination o. portfolio
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Es gelten die Regelungen von § 13 ff. Rahmenprüfungsordnung für die Masterstudiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik an der Fachhochschule vom 18.02.2013 in der jeweils gültigen Fassung (MRPO FH).

  • Klausur soll 60 Minuten nicht unterschreiten und 120 Minuten nicht überschreiten
  • Mündliche Prüfung je Prüfling mind. 15 Minuten und max. 45 Minuten
  • Portfolio: Kombinationsprüfungen im Sinne von § 20 MRPO FH und Performanzprüfungen im Sinne von § 21 MRPO FH

Further notices

Link zum Lehrangebot der FH: https://www.hsbi.de/ium/download-center/stundenplaene

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
BioMechatronics / Master of Science [Studien- und Prüfungsordnung vom 22.12.2022] 1. o. 2. one semester Obli­gation
BioMechatronics / Master of Science [Prüfungsordnung vom 15.09.2015 mit Änderung vom 02.10.2017] 1. o. 2. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.