Jedes Semester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Sie erwerben die Fähigkeit über die verschiedenen Bereiche der sportlichen Bewegungsfelder hinweg, Leistungsentwicklungen langfristig und differenziert zu planen. Sie entwickeln die Kompetenz, sich eigenständig das theoretische Wissen zu komplexen Trainingsverfahren der motorischen Hauptbeanspruchungsformen zu erarbeiten, diese praktisch anwenden sowie mögliche Defizite der eingesetzten Trainingsmethoden erkennen zu können. Für den technomotorischen Aspekt sportlicher Bewegungen können Sie auf Basis der Kenntnis der relevanten koordinativen und psychischen Grundlagen fundiert Entscheidungen für Interventionsstrategien im Techniktraining fällen.
Sie erweitern Ihre Kenntnisse im Bereich der allgemeinen Trainingsplanung und -steuerung und vertiefen Ihr Wissen in den Spezialbereichen konditioneller bzw. technomotorisch-fertigkeitsorientierter Leistungsvoraussetzungen sportlicher Bewegungen im Leistungs- und Feizeitsport.
Sie erweben durch Bearbeitung konkreter Fragestellungen aus der Sportpraxis die erforderlichen Kenntnisse zur Planung und Strukturierung eines auf die langfristige Optimierung der Leistung ausgerichteten Trainingsprozesses.Sie vertiefen Ihre Kenntniss bezüglich funktionaler Modelle des Trainings und der Trainingssteuerung für das motorische Lernen (Techniktraining) und die mororischen Hauptbeanspruchungsformen (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer). Für Optimierungsprozesse technomotorischer Aufgaben (Techniktraining) lernen Sie die kognitions- und neurowissenschaftlichen Kriterien und Merkmale des Aufbaus zyklischer und azyklischer Bewegungen zu definieren und Determinanten erfolgreicher Technikanwendungen im Sport zu beschreiben. Unter leistungssportlicher Perspektive erarbeiten Sie sich verschiedenen Modellvorstellungen zum Wettkampf und lernen ausgewählte Aspekte der Wettkampfsteuerung (z.B Coaching im Wettkampf, Routinen in Training und Wettkampf) kennen.
Grundlegende Kenntniss der Trainingslehre und der Theorien zum motorischen Lernen
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Trainingssteuerung
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Projektpräsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 2400 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 50-60 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Klausur mit einer Dauer von 80-90 Minuten oder Mündliche Prüfung mit einer Dauer von 20-25 Minuten
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Intelligenz und Bewegung / Master of Science [FsB vom 03.05.2023 mit Änderung vom 10.12.2024] | 2. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Intelligenz und Bewegung / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.11.2022 und 10.12.2024] | 2. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.