Module 61-IuB-WP-RP Rehabilitation and Prevention

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erwerben zum einen die Kompetenz, Interventionsansätze und epidemiologische Studien zum oben angesprochenen Themenfeld kritisch bewerten zu können. Zum anderen vertiefen sie auf Basis der im Studium erarbeiteten Kenntnisse ihre Fähigkeit, biochemische und physikalische Diagnosetechniken zur Beurteilung von Belastungs- und Erholungsreaktionen unter Berücksichtigung des Gesundheits- und Ernährungszustandes anwenden zu können. Neben dem theoretischen Zugang zu präventiv- und rehabilitativ-medizinischen Fragestellungen besteht für die Studierenden auch die Möglichkeit, durch Mitarbeit in Forschungsprojekten des Arbeitsbereiches Sportmedizin ihre experimentell-praktischen Handlungskompetenzen erweitern.

Content of teaching

Die Gestaltung der muskulären Belastung und die Wahl der Ernährungszusammensetzung stellen die beiden Bereiche dar, die der Mensch vom Kindes- bis zum Greisenalter gezielt modifizieren kann, um Entwicklungs- und Heilungsprozesse zu begünstigen. Seit alters her gibt es gut gemeinte, aber recht pauschal gehaltene Ratschläge zur körperlichen Aktivität. Versuch und Irrtum als methodischer Zugang haben aufgrund inakzeptabler Fehlschläge schon im Altertum zur brüsken Ablehnung dieser Ansätze geführt. Erst mit der naturwissenschaftlichen Begleitung konnten die Erfahrungen im Leistungssport beim gesunden Menschen sowie in der Rehabilitation und Prävention des erkrankten und regenerierenden Organismus zur Wissensentwicklung nutzbringend auch für breite Bevölkerungsgruppen verfügbar gemacht werden. Studierende, die in den Anwendungsfeldern der Medizin und der Sportwissenschaft tätig werden wollen, erwerben im Rahmen ausgewählter Bereiche des Leistungssports und Rehabilitationsmedizin vertiefende Kenntnisse zu ausgewählten neuro-orthopädischen Krankheitsbildern, diagnostischen Verfahren und bewegungsbasierten Interventionen.

Recommended previous knowledge

keine

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Bewegungsbasierte Interventionskonzepte
Type seminar
Regular cycle Wintersemester oder Sommersemester
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Krankheitsbilder und Diagnostik
Type seminar
Regular cycle Wintersemester oder Sommersemester
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Bewegungsbasierte Interventionskonzepte (seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Projektpräsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 2400 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 50-60 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course Krankheitsbilder und Diagnostik (seminar)

s. oben

see above see above

Examinations

e-written examination o. term paper o. written examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Hausarbeit im Umfang von 20-22 Seiten oder Klausur mit einer Dauer von 90-120 Minuten

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Intelligence and Motion / Master of Science [FsB vom 03.05.2023 mit Änderung vom 10.12.2024] 3. one semester Compul­sory optional subject
Intelligence and Motion / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.11.2022 und 10.12.2024] 3. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.