Jedes Semester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Auf Basis der im Modul bearbeiteten Inhalte und Themen erwerben Sie die Fähigkeit, über verschiedene Bereiche sportlicher Bewegungsfelder hinweg den Erfolg des Trainingsprozesses an Hand regelmäßiger Leistungskontrollen zu überprüfen und ggf. zu optimieren. Sie erwerben die Kompetenz, sich eigenständig das theoretische Wissen zu komplexen Verfahren der Ausdauerleistungsdiagnostik sowie Beweglichkeits- und Kraftdiagnostik zu erarbeiten, diese praktisch anzuwenden sowie mögliche Defizite der eingesetzten Methoden erkennen und evaluieren zu können. Für den technomotorischen Aspekt sportlicher Bewegungen können Sie die relevanten Instrumentarien zur Diagnostik einsetzten und wissenschaftlich fundiert Entscheidungen für Interventionsstrategien im Techniktraining fällen.
Sie erweiteren Ihre Kenntnisse der Diagnostik und Steuerung konditioneller bzw. technomotorisch-fertigkeitsorientierter Leistungsvoraussetzungen sportlicher Bewegungen im Leistungs- und Feizeitsport.
Sie vertiefen gezielt und eigenständig Ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse relevanter leistungsdiagnostischer Verfahren. Dabei werden entweder Diagnoseverfahren der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer (z.B. Laufband-, Fahrradergometrie, Laktatleistungsdiagnostik, Atemgasanalysen) oder Verfahren zur Steuerung des Techniktrainings (z.B. Biomechanische Technikanalysen, Analysen des Entscheidungsverhaltens in Sportspielen) in den Blick genommen.
Grundlegende Kenntnisse der Leistungsphysiologie und der Prinzipien der Gestaltung motorischer Lernprozesse
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Leistungsdiagnostik
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Projektpräsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 2400 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 50-60 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Klausur mit einer Dauer von 80-90 Minuten oder
Mündliche Prüfung mit einer Dauer von 20-25 Minuten oder
Hausarbeit im Umfang von 15-20 Seiten
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Intelligenz und Bewegung / Master of Science [FsB vom 03.05.2023 mit Änderung vom 10.12.2024] | 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Intelligenz und Bewegung / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.11.2022 und 10.12.2024] | 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.