Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
In den Veranstaltungen erweitern Sie Ihre Kenntnisse der medizinisch-biologischen Grundlagen von Bewegungshandlungen. Sie erarbeiten sich die Fähigkeit, unterschiedliche Modellvorstellungen der allgemeinen physiologischen Grundlagen der Bewegungssteuerung des menschlichen Bewegungsapparates einordnen zu können. Sie bekommen einen Überblick über den Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Nervensystems vermittelt, der ihnen das Verständnis weiterführender Themen wie Bewegungskontrolle und motorisches Lernen erleichtert. Darüber hinaus gewinnen Sie Einblicke in grundlegende Forschungsmethoden und aktuelle Forschung.
Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen der Neuro- und Sinnesphysiologie (Aufbau und Funktion von Nervenzellen, Reizleitung und Reizübertragung; Sinnessysteme; Wahrnehmung; motorisches System und Bewegungskontrolle). Neben den Grundlagen der Neuroanatomie (z.B. zentrales und peripheres Nervensystem; Aufbau des menschlichen Gehirns, sensorische / motorische Schaltkreise) werden auch empirische Methoden (z.B. EEG, fMRT) und Beispiele aus der aktuellen Forschung zu neurowissenschaftlichen Fragestellungen vorgestellt. Des Weiteren erhalten Sie eine Einführung in die Modellierung von Bewegungssteuerungsprozessen mit künstlichen neuronalen Netzen.
keine
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Gehirn und Bewegung
(Seminar o. Vorlesung)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Projektpräsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 2400 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 50-60 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Muskel- und Neurophysiologie
(Seminar)
s. oben |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Intelligente Systeme / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 04.06.2020] | 1. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Intelligente Systeme / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und Berichtigung vom 17.11.2014] | 1. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Intelligenz und Bewegung / Master of Science [FsB vom 03.05.2023 mit Änderung vom 10.12.2024] | 1. | ein Semester | Pflicht |
Intelligenz und Bewegung / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.11.2022 und 10.12.2024] | 1. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.