Attention: This page shows a discontinued module offer.
Discontinued
5 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Studierende sind nach Abschluss des Moduls zum einen in der Lage Open-Source-Tools für die 3D-Modellierung, insbesondere in den Bereichen computergestützte Modellierungstechniken, stereoskopische 3D-Visualisierung und 3D-Animation zu verwenden. Zum anderen erwerben sie Kompetenzen im Bereich der Java/Java3D- und/oder Web-Programmierung bei der Umsetzung verschiedener Algorithmen oder neuer Visualisierungsmethoden auch in der Anwendung und Analyse molekulardynamischer Simulationen.
Um die reale Beschaffenheit von Zellen verstehen zu können, ist die Anwendung von computertechnologischen Ansätzen unverzichtbar. Das CELLmicrocosmos-Projekt beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Visualisierung und Modellierung von Zellen. Folglich gliedert sich das im Rahmen dieses Moduls stattfindende Projekt in zwei Teilkomplexe auf:
Während die Zell-Visualisierung sich hauptsächlich mit der Darstellung von intra- und interzellulären Aspekten zu meist edukativen Zwecken beschäftigt, stehen bei der Zell-Modellierung die Simulation und Programmierung zytologischer Anwendungen auf wissenschaftlicher Ebene im Vordergrund.
Zu den Lehrinhalten gehören u.a. das Erlernen der stereoskopischen 3D-Visualisierung auf mesoskopischer (zellulärer) oder molekularer (atomistischer) Ebene. Hierzu werden 3D-Modellierungstools wie Blender oder spezialisierte Tools wie die des CELLmicrocosmos-Projektes verwendet. Letztere können auch im Rahmen dieses Projektes programmiertechnisch erweitert werden. So können hier Packungs-, Layoutalgorithmen oder neue Visualisierungsmethoden implementiert werden. Eine weitere Alternative bietet die molekulardynamische Simulation zellulärer Substrukturen mit Programmen wie Gromacs.
Moduls 39-Inf-ICV "Interdisciplinary Cell Visualization and Modelling"
Auf Grund des interdisziplinären Charakters ist zellbiologisches Vorwissen, Erfahrung in der 3D-Modellierung sowie Programmierpraxis keine Teilnahme-Voraussetzung.
—
Module structure: 1 uPr 1
Programmierprojekt in der Gruppe erfolgreich erstellen und präsentieren, das Programm schriftlich im Umfang von ca. 5 Seiten dokumentieren.
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2014 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
Degree programme | Version | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|---|
Interdisciplinary Media Studies / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 15.01.2015 mit Berichtigung vom 02.02.2015] | Master of Arts Pathway | 1. o. 2. o. 3. | one semester | Compulsory optional subject | |
Interdisciplinary Media Studies / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 15.01.2015 mit Berichtigung vom 02.02.2015] | Master of Science Pathway | 1. o. 2. o. 3. | one semester | Compulsory optional subject | |
Media Informatics and Design / Bachelor of Arts | Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | 4. o. 5. | one semester | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.