Module 31-IndiErg-10 Research in Business Administration and Economics

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

unregelmäßig

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Studierende sind in der Lage, Kerngedanken wirtschaftswissenschaftlicher Publikationen zu verstehen, Zusammenhänge zu erkennen und sie zu diskutieren. Sie sind fähig, die im Studium erlernten Inhalte mit den in der Forschungspraxis vorzufindenden Fragestellungen und Problemen zu verbinden. Über wissenschaftliche Kontexte hinaus erlernen die Studierenden, Konzepte kritisch zu hinterfragen und zu bewerten, eine eigene Position zu entwickeln und diese argumentativ darzustellen.

Content of teaching

Studierende lernen Themen der aktuellen Forschung in den Wirtschaftswissenschaften kennen und setzen sich damit intensiv auseinander. In der Veranstaltung werden wissenschaftsorientierte Fragestellungen des Fachbereichs vermittelt und Zusammenhänge zwischen aktuellen Ereignissen und wissenschaftlicher Forschung abgeleitet.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Das Modul richtet sich an Studierende, die Interesse an Forschungsthemen in den Wirtschaftswissenschaften haben. Wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse sind daher empfehlenswert.

Module structure: 1 SL 1

Courses

Forschung in den Wirtschaftswissenschaften
Type guided self-study o. colloquium o. theory-in-practice course o. project o. seminar o. lecture o. lecture with exercises
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 150 h (30 + 120)
LP 5 [SL]

Veranstaltungen des Moduls "Forschung in den Wirtschaftswissenschaften" sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Die Konzeption der Veranstaltungen variiert und kann in den einzelnen Semestern unterschiedlich ausfallen. Grundsätzlich wird die Veranstaltung so gestaltet, dass ein Arbeitsaufwand (inkl. Kontaktstunden) von 150 Arbeitsstunden entsteht.


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Forschung in den Wirtschaftswissenschaften (guided self-study o. colloquium o. theory-in-practice course o. project o. seminar o. lecture o. lecture with exercises)

Die Studierenden erbringen eine Studienleistung, wie z.B. ein Kurzreferat (15 - 20 Min.) über einen wissenschaftlichen Artikel, eine kurze Ausarbeitung (2 - 3 Seiten) bzw. Präsentation oder die Bearbeitung von Übungsaufgaben bzw. Fallstudien, das Moderieren einer Diskussion oder Aufbereitung des Stoffs. Auch eine Kombination aus den genannten oder weiteren Elementen ist möglich.

see above see above

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor Berufsfeld Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Business Administration and Economics - Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.