unregelmäßig
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Studierende sind in der Lage, Kerngedanken wirtschaftswissenschaftlicher Publikationen zu verstehen, Zusammenhänge zu erkennen und sie zu diskutieren. Sie sind fähig, die im Studium erlernten Inhalte mit den in der Forschungspraxis vorzufindenden Fragestellungen und Problemen zu verbinden. Über wissenschaftliche Kontexte hinaus erlernen die Studierenden, Konzepte kritisch zu hinterfragen und zu bewerten, eine eigene Position zu entwickeln und diese argumentativ darzustellen.
Studierende lernen Themen der aktuellen Forschung in den Wirtschaftswissenschaften kennen und setzen sich damit intensiv auseinander. In der Veranstaltung werden wissenschaftsorientierte Fragestellungen des Fachbereichs vermittelt und Zusammenhänge zwischen aktuellen Ereignissen und wissenschaftlicher Forschung abgeleitet.
—
—
Das Modul richtet sich an Studierende, die Interesse an Forschungsthemen in den Wirtschaftswissenschaften haben. Wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse sind daher empfehlenswert.
Modulstruktur: 1 SL 1
Veranstaltungen des Moduls "Forschung in den Wirtschaftswissenschaften" sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Die Konzeption der Veranstaltungen variiert und kann in den einzelnen Semestern unterschiedlich ausfallen. Grundsätzlich wird die Veranstaltung so gestaltet, dass ein Arbeitsaufwand (inkl. Kontaktstunden) von 150 Arbeitsstunden entsteht.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Forschung in den Wirtschaftswissenschaften
(Angeleitetes Selbststudium o. Kolloquium o. Praxisstudie o. Projekt o. Seminar o. Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil)
Die Studierenden erbringen eine Studienleistung, wie z.B. ein Kurzreferat (15 - 20 Min.) über einen wissenschaftlichen Artikel, eine kurze Ausarbeitung (2 - 3 Seiten) bzw. Präsentation oder die Bearbeitung von Übungsaufgaben bzw. Fallstudien, das Moderieren einer Diskussion oder Aufbereitung des Stoffs. Auch eine Kombination aus den genannten oder weiteren Elementen ist möglich. |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.