Module 5-GM1 Theoretical Foundations of Medicine I

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erwerben umfassende Grundkenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Anatomie, Physiologie und Radiologie:

Die Studierenden ...

  • identifizieren und beschreiben Hauptkörperregionen sowie anatomische Strukturen, einschließlich Knochen, Muskeln, Nerven, Gefäße und Organe.
  • verstehen und verwenden korrekt anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen.
  • erklären die Funktion und Regulation ausgewählter Organsysteme und der zugehörigen physiologischen Prozesse.
  • unterscheiden zwischen normalen und pathophysiologischen Zuständen.
  • erläutern die Grundlagen der medizinischen Bildgebung einschließlich der technischen Grundlagen der Modaliäten Röntgen, CT, MRT und Ultraschall.
  • wenden grundlegende Techniken der medizinischen Bildinterpretation an, um normale von pathologischen Zuständen zu unterscheiden.

Content of teaching

Das Curriculum bietet eine umfassende Übersicht über die zentralen Lehrinhalte, die in den Vorlesungen der Anatomie, Physiologie und Radiologie vermittelt werden. Ziel ist es, Studierenden eine fundierte Grundlage in diesen Kerngebieten der Medizin zu bieten:

Anatomie und Physiologie:

  • Einführung und Bedeutung in der Medizin
  • Zelluläre Strukturen und Prozesse
  • Hauptkörperregionen und Organsysteme (Skelett, Muskulatur, Nerven, Verdauung, Herz-Kreislauf, Atmung, Harn- und Fortpflanzung, Endokrine Organe)
  • Physiologische und pathophysiologische Prozesse und Regulationen (Herzfunktion, Blutdruck, Atemmechanik, Nährstoffaufnahme, neuronale Kommunikation, endokrine Funktionen)
  • Mechanismen zur Aufrechterhaltung des inneren Gleichgewichts (Homöostase und Feedback-Mechanismen)

Radiologie:

  • Historischer Kontext und Bedeutung in der Medizin
  • Überblick über Bildgebungsmodalitäten (Röntgen, CT, MRT, Ultraschall, Nuklearmedizin)
  • Strahlenschutz und Risikobewertung
  • Bildinterpretation und Identifikation normaler und ausgewählter pathologischer Befunde
  • Ursachen und Erkennen von Artefakten in der medizinischen Bildgebung

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Der konkrete Angebotsturnus der Modulelemente ist abhängig von der Lehrplanung der Medizin. Es ist jedoch in jedem Fall möglich, das Modul innerhalb von zwei Semestern abzuschließen

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Grundlagen der Anatomie
Type exercise
Regular cycle Studium kann im Wintersemester oder Sommersemester aufgenommen werden
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Grundlagen der Anatomie
Type lecture
Regular cycle Studium kann im Wintersemester oder Sommersemester aufgenommen werden
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Grundlagen der Physiologie
Type exercise
Regular cycle Studium kann im Wintersemester oder Sommersemester aufgenommen werden
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Grundlagen der Physiologie
Type lecture
Regular cycle Studium kann im Wintersemester oder Sommersemester aufgenommen werden
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Grundlagen der Radiologie I
Type lecture
Regular cycle Studium kann im Wintersemester oder Sommersemester aufgenommen werden
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1

Examinations

written examination
Allocated examiner Person responsible for module is examiner
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Die Klausur hat eine Dauer von 90 min und umfasst 60 MC-Fragen aus den Bereichen Anatomie, Physiologie und Radiologie.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Medical Physics / Bachelor of Science [FsB vom 28.03.2024] Bachelor with One Core Subject (Academic) 1. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.