Module 23-ROM-INT-H Internationalisation at Home

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Studierende verfügen nach Abschluss des Moduls über angemessene fachwissenschaftliche Kompetenzen und Instrumente, mit denen sie befähigt sind, ihre berufliche Tätigkeit eigenverantwortlich und innovativ zu gestalten. Lehr- und Lernprozesse verschiedenster Art, in die sie als Lehrende und/oder als Lernende eingebunden sind, werden bewusst und kritisch wahrgenommen und gestaltet und ggf. auf Verbesserungsmöglichkeiten hin analysiert. Die Studierenden erfahren ihre eigene Eingebundenheit in kollegiale und hierarchische Arbeitsbeziehungen, ihre Handlungsspielräume und deren Beschränkungen. Sie gehen flexibel und reflektiert mit diesen Gegebenheiten um.

Die Studierenden analysieren ihre Tätigkeiten und Erfahrungen und werden sich durch Reflexionsprozesse ihres Erkenntnisgewinns in Bezug auf
(a) Kultur und/oder Kulturen in frankophonen/hispanophonen Ländern,
(b) die französische/spanische Sprache und
(c) sich selbst als künftige Lehrer/Lehrerinnen bewusst.
Dies wird in einem Bericht von 10-12 Seiten verschriftlicht.

Das Modul Internationalisierung zu Hause zielt konkret darauf ab, den Studierenden, die keinen dreimonatigen Aufenthalt im frankophonen/hispanophonen Ausland absolvieren (Modul 23-ROM-INT - Internationalisierung), die Möglichkeit zu geben, internationale Erfahrungen zu sammeln. Wichtig ist, dass die Studierenden Kontakt mit der jeweiligen Studiensprache außerhalb der Institution Schule bekommen.

Content of teaching

Es besteht die Möglichkeit, ein dem Modul 'Internationalisierung' gleichgestelltes Modul abzuschließen, falls Studierende beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen, dem Vorliegen einer Schwangerschaft, Kindererziehung, Pflege- oder anderweitigen Erziehungstätigkeiten, oder aus finanziellen Gründen nicht ins Ausland gehen können.

Anerkannt werden können auch Tätigkeiten bei internationalen Organisationen, Behörden oder Unternehmen, in denen Französisch/Spanisch die Geschäftssprache ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Studierenden praktische Erfahrungen erwerben, z.B. über Praktika in Firmen, Stiftungen, Botschaften, Medieneinrichtungen (z.B. Fernsehen, Radio, Druckmedien, usw.) oder bei Kulturorganisationen in Deutschland oder anderen Ländern, wobei die Sprache der Einrichtung hauptsächlich Französisch/Spanisch ist und die oben genannten Kompetenzen erworben werden können.

Die jeweils geplanten Tätigkeiten müssen einen Gesamtumfang von 270 Stunden (9 LP) haben. Die geplanten Tätigkeiten sind jeweils im Vorfeld von der oder dem Lehrenden der romanistischen Studiengänge (mit Ausnahme von Lehrbeauftragten) zu genehmigen, die oder der auch die Bewertung des Berichtes vornimmt. Studierende wählen sich in der Regel eine entsprechende Person aus. Gelingt dies nicht, bestimmt die/der Modulbeauftragte eine Person.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Insgesamt sind 270 Stunden Praktikum zu leisten, dabei können auch zwei vierwöchige Praktika geleistet werden (2 x 140 Stunden).

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Praxiserfahrungen Internationalisierung
Type internship
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 270 h (0 + 270)
LP 9

Examinations

report
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Der Bericht umfasst 10-12 Seiten und enthält eine detaillierte Beschreibung der Aufgaben und Tätigkeiten, die im Rahmen des Internationalisierungs-Praktikums geleistet worden sind, sowie eine vom Praktikumsgeber unterschriebene Auflistung der geleisteten Arbeitsstunden. Weiter umfasst der Bericht eine kritische Reflexion der im Praktikum erworbenen Kenntnisse und ggf. deren Bezug zum Lehramtsstudium.
Die Modulprüfung ist in der studierten Fremdsprache abzulegen.

Further notices

Nur für Studierende des Nebenfachs Gymnasium/Gesamtschule:
Studierende der Studiengangsvarianten BA Französisch bzw. Spanisch Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) wählen zwischen den Wahlpflichtmodulen 23-ROM-B1-F bzw. -S und 23-ROM-INT bzw. 23-ROM-INT-H. Das nicht gewählte Modul wird im MEd Französisch bzw. Spanisch Fortführung des Nebenfachs (Gymnasium und Gesamtschule) absolviert.
Es wird empfohlen, das Internationalisierungsmodul (Modul 23-ROM-INT bzw. 23-ROM-INT-H) im Bachelor zu studieren.

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
French / Bachelor of Arts [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Major Subject (Academic) 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
French / Bachelor of Arts [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
French / Bachelor [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
French / Master of Education [FsB vom 02.05.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 3. o. 4. one or two semesters Compul­sory optional subject
Spanish / Bachelor of Arts [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Major Subject (Academic) 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
Spanish / Bachelor of Arts [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
Spanish / Bachelor [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
Spanish / Master of Education [FsB vom 02.05.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 3. o. 4. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.