Module 38-M1-M55 Basic Module Music I

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden die Fähigkeit, musikpraktische sowie musiktheoretische Grundlagen weiterzuentwickeln. Sie können
Arrangements für unterschiedliche Lerngruppen mit verschieden ausgeprägter Heterogenität planen und umsetzen. Sie kennen Methoden zur weiteren Vertiefung musikpraktischer Grundlagen (z. B. selbstständiges Erarbeiten von Musikstücken) und können diese zielorientiert anwenden.

Die Studierenden haben die Fähigkeit, wissenschaftliche Inhalte der Fächer Kunst und Musik in systematischer Perspektive miteinander in Beziehung zu setzen. Die Studierenden können die Fachterminologie verstehen und in Verständigungsprozessen nutzen. Sie verfügen über ein Methodenrepertoire performativer künstlerischer Konzepte.
Die Studierenden verfügen über praktische Fähigkeiten in unterscheidlichen künstlerischen Verfahren und Medien und können deren Möglichkeiten auch in Bezug auf den schulischen Kontext einschätzen. Sie weisen grundlegende musiktheoretische Kompetenzen in einer Modulprüfung in Form einer Klausur nach. Sie haben musikpraktische Fähigkeiten im instrumentalen und vokalen Bereich.

Content of teaching

Seminar Basiskompetenz Musiktheorie: Grundlagen in
Musiktheorie, Gehörbildung und Harmonielehre

Instrumental- und Vokalunterricht: Ausbildung der vokalen
sowie der instrumentalen Fähigkeiten; Literaturkunde

Seminar Inszenierung/Performatives/Bewegung:
Grundlagen performativer Strategien und szenischer Darstellung mit wechselnden Schwerpunkten (musikalischer Bewegungsimprovisation, Schattenspiel, Schwarzlichttheater, Körper-Raum-Erfahrungen). Besondere Berücksichtigung von Methoden der inklusiven Theaterarbeit und Förderung von Heterogenität in der Spielpraxis.

Systematische Kunst- und Musikwissenschaft:
Einführung in psychologische, soziologische und ethnologische Grundlagen der Künste; Schwerpunkte auf Wahrnehmungspsychologie (Diversität von Wahrnehmungsweisen,
Wahrnehmungsprozesse als zentrale Bedingung für das Erleben ästhetischer Erfahrungen) und Ästhetik in vergleichender Perspektive, Anthropologie, Transkulturalität etc.; Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (z. B. Methoden der empirischen Forschung).

Seminar Schulbezogene Musikpraxis:
Schulpraktisches Musizieren unter Berücksichtigung heterogener Voraussetzungen und differenter Interessen (z. B. schulpraktische Percussion, Gruppenimprovisation, Begleitmodelle, Bodypercussion und Vocussion, elementares Musizieren).

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Bestandene Eignungsfeststellung für Musik

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 uPr 1

Courses

Basiskompetenz Musiktheorie
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Instrumental- und Vokalunterricht
Type exercise
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Der Instrumental- und Vokalunterricht setzt sich in diesem Modul aus folgenden Elementen zusammen:

  • Instrumentaler Einzelunterricht in Klavier bzw. Gitarre (45 Minuten pro Woche im Semester. Im 2., 3. und 4. Semester entfallen davon jeweils 15 Minuten auf schulpraktisches Musizieren.)
  • Gesang im Einzelunterricht (45 Minuten pro Woche im Semester)

Der Instrumental- und Vokalunterricht ist im Bachelor für höchstens 6 Semester konzipiert. Die Teilnahme am Instrumental- und Vokalunterricht setzt vor jedem Semester eine verbindliche Anmeldung im ekvv voraus.

Inszenierung/Performatives/Bewegung
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Schulbezogene Musikpraxis
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1
Systematische Kunst- und Musikwissenschaft
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Instrumental- und Vokalunterricht (exercise)

Musikpraktische Präsentation von Ergebnissen in jedem Semester innerhalb des Unterrichts oder in der Musizierstunde: Insgesamt müssen die Studierenden im Bachelor zweimal einen aktiven Beitrag zur Musizierstunde leisten, davon je einen instrumental und einen vokal. Die Musizierstunden finden fachöffentlich statt.

see above see above

Examinations

written examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

Die Klausur hat eine Länge von 45-90 Minuten und überprüft die im Modul und speziell im Modulelement Basiskompetenz Musiktheorie sowie im Modulelement schulbezogene Musikpraxis entwickelten Fähigkeiten und Kenntnisse.

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2019/20 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Art and Music / Bachelor [FsB vom 28.05.2014 mit Berichtigung vom 10.01.2017] Music: Subject (Primary Schools) 1. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.