Every semester
7 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Vorbereitung zum Praxissemester dient der Anbahnung einer fachdidaktischen Perspektive forschenden Lernens unter besonderer Berücksichtigung sowohl der Vielperspektivität des Sachunterrichts, als auch Elementen der Digitalisierung und der Inklusion. Die Studierenden entwickeln die Fähigkeiten, sich mit praxisbezogenen Themen, Fragestellungen und Methoden der Didaktik des Sachunterrichts auseinanderzusetzen. So erfahren und verstehen sie die Bedeutung sachunterrichtsdidaktischer und -wissenschaftlicher Forschung für die Planung, Durchführung und Reflexion von Sachunterricht. Dabei werden die Studierenden befähigt, eigene Fragestellungen zu entwickeln und unter Verwendung geeigneter Methoden zu bearbeiten. Hier werden die Studierenden angeleitet, neben den fachlichen und sachunterrichtsdidaktischen Inhalten auch bildungswissenschaftliche Inhalte auf Situationen und Prozesse schulischer Praxis zu beziehen, Ziele zu kennen sowie Phasen empirischer Forschung und ausgewählte Methoden exemplarisch in den unterrichtsbezogenen Projekten anzuwenden.
Vorbereitung: Die Vorbereitung zum Praxissemester soll insgesamt die bereits erworbenen Kenntnisse in der Konzeption und methodischen Gestaltung von Unterricht festigen. Dabei berücksichtigen die Studierenden die Einbindung digitaler Technologien und Medien in den Unterricht, um 1) Schüler*innen beim Aufbau von perspektivübergreifendem epistemischen Wissen unterstützen zu können und 2) ihnen hierauf basierend die Partizipation an epistemischen Entscheidungsprozessen zu ermöglichen. Durch die Verknüpfung fachlicher und didaktischer Kompetenzen mit dem Inklusionsgedanken sollen die Studierenden gewinnbringenden Sachunterricht für alle Schüler*innen gestalten können. Die Vorbereitung zum Praxissemester soll die Studierenden insbesondere befähigen, theoriegeleitete fachdidaktische Forschungsprojekte durchzuführen. Gegenstand der Projekte können Konzeptionen, sachgerechte Unterrichtsmethoden oder Lehr- und Lernstrategien. Die Studierenden sollen mit Arbeits- und Erkenntnismethoden sachunterrichtsdidaktischer Perspektiven vertraut gemacht werden und aktuelle Theorien und exemplarische Forschungsprojekte kennenlernen, bevor sie selbst ein in der Seminargruppe erarbeitetes Studienprojekt für die nachfolgende Praxisphase konzipieren. Diese Konzeption soll eine theoriegeleitete Entwicklung einer fachdidaktisch relevanten Fragestellung beinhalten, sowie ein in der Schule grundsätzlich durchführbares Design inkl. handhabbarer Methodik aufweisen.
Reflexion: Das eigene Konzept soll mit den neuen Erfahrungen aus der Praxisphase erneut überdacht, bewertet und kritisch reflektiert werden. Subjektive Reflexion der unterrichtlichen sowie der weiteren schulischen Erfahrung.
—
—
Module structure: 2 SL, 1 bPr 1
In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Reflexion des Praxissemesters (RPS)
(seminar)
Die Studierenden präsentieren die Ergebnisse der Studienprojekte, die sie im Sachunterricht durchgeführt haben sowie eigene Unterrichtsbeobachtungen als auch andere während des Praxissemesters erhobene Daten. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Vorbereitung des Praxissemesters für den Sachunterricht (VPS)
(seminar)
Die Studienleistung im Seminar zur Vorbereitung auf das Praxissemester (VPS) im Modul zur Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters dient zur theoretischen bzw. methodischen Vorbereitung der Projektierung des Studienprojekts. Die Form der Erbringung der Studienleistung kann je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um: |
see above |
see above
|
Mündliche Prüfung oder Präsentation als Reflexion des projektierten Studienprojekts aus dem Vorbereitungsseminar (Umfang 15 Minuten)
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Extension subject / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Integrated Studies for Primary Education ("Sachunterricht") (Subject-specific Regulations from 2023): Extension subject Master for Primary Schools | 1. | two semesters | Obligation |
Integrated Studies for Primary Education ("Sachunterricht") / Master of Education [FsB vom 30.11.2023 mit Änderung vom 28.03.2024] | Continuation Major Subject (Primary Schools) | 1. | two semesters | Obligation |
Integrated Studies for Primary Education ("Sachunterricht") / Master of Education [FsB vom 30.11.2023 mit Änderung vom 28.03.2024] | Continuation Subject (Primary Schools) | 1. | two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.