Module 23-CL-BaCL1 Introduction to Computational Linguistics

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden sowohl mit den theoretischen als auch den anwendungsorientierten Grundlagen der Computerlinguistik vertraut: Sie kennen grundlegende Begriffe und Methoden, wie sie in computerlinguistischen Modellierungen Verwendung finden und können computerlinguistische Zugangsweisen in Verbindung setzen zu Konzepten aus Linguistik und Informatik. Sie können grundlegende Aufgaben und Probleme der Sprachverarbeitung einordnen und entsprechenden Verfahren und Algorithmen der Computerlinguistik zuordnen. Dabei beherrschen die Studierenden nach Abschluss des Moduls u.a. die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Aussagen- und Prädikatenlogik. Dazu gehören neben dem formalen Grundgerüst auch einfache Beweisverfahren sowie Grundkenntnisse zur Anwendbarkeit im Rahmen natürlichsprachlicher Bedeutungsmodellierung.

Content of teaching

Die Veranstaltung "Einführung Computerlinguistik" bietet eine allgemeine Einführung in die Disziplin als solche und einzelne Teilgebiete. Methoden und Anwendungen der computerlinguistischen Repräsentation und Verarbeitung sprachlicher Daten, wie sie in textlicher oder anderer Form vorliegen, werden grundlegend charakterisiert. Grundlegende Algorithmen in der Textanalyse, Ebenen der Sprachverarbeitung (Tokenisierung, Tagging, Parsing), Typen von Textanalyseverfahren (regelbasierte und datengetriebene Ansätze) und verschiedene Repräsentationen sprachlichen Wissens (z.B. symbolische vs. distributionelle Repräsentationen von Bedeutung) werden in ihrer Funktionsweise eingeführt.

Die begleitende Übungsveranstaltung dient der Wiederholung und Vertiefung der Inhalte und bietet Gelegenheit zur Vor- und Nachbesprechung der im Rahmen des Seminars für den Erwerb einer Studienleistung zu bearbeitenden Übungsaufgaben.

Wesentlicher Gegenstand der Veranstaltung "Logische Grundlagen" sind Aussagen- und Prädikatenlogik. Behandelt werden für beide die logische Syntax, die dazugehörige (Modell-)Semantik sowie der Folgerungsbegriff. Anhand einfacher Beispiele wird außerdem ein formal-linguistischer, und in diesem Sinne gleichsam computerlinguistischer Einsatz der eingeführten logischen Werkzeuge besprochen.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Einführung Computerlinguistik
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
Einführung Computerlinguistik: Übung
Type tutorial (in connection with lecture/seminar)
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3
Logische Grundlagen
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Einführung Computerlinguistik (seminar)

Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 1–2 Stunden pro Woche.
Für ausgewiesene Übungsaufgaben ist eine lösungsansatzorientierte Bearbeitung zur Gewährleistung und Überprüfung des Lernfortschritts fristgerecht abzugeben. Studierende präsentieren nach vorheriger terminlicher und inhaltlicher Absprache mit der zuständigen lehrenden Person außerdem bis zu drei Mal ausgewählte Bearbeitungen im Seminar. Dabei werden insbesondere Probleme und/oder alternative Lösungsansätze mit den anderen an der jeweiligen Seminarsitzung Teilnehmenden besprochen. Bietet eine Veranstaltung sich dafür an, kommt anstelle der bis zu dreimaligen Aufgabenbearbeitungsvorstellung auch die einmalige Vorstellung eines Textes in Form eines Kurzreferats (30–45min) inklusive kurzer schriftlicher Ausarbeitung (750–1000 Wörter) in Frage.
Neben den genannten, sind weitere Formate mit vergleichbarem Arbeitsaufwand zum Erwerb einer Studienleistung möglich. Die in der Veranstaltung konkret zu erfüllenden Anforderungen werden von der zuständigen lehrenden Person festgelegt und mit Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.

see above see above
Teaching staff of the course Logische Grundlagen (seminar)

vgl. Erläuterungen zu Einführung Computerlinguistik (Seminar)

see above see above

Examinations

written examination o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Einführung Computerlinguistik (seminar)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Die Modulprüfung wird als Klausur von 90min oder mündliche Prüfung von ca. 30min erbracht. Die prüfungsabnehmende lehrende Person legt die Prüfungsform fest.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Computational Linguistics / Bachelor of Science [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 15.11.2023] Major Subject (Academic) 1. two semesters Obli­gation
Computational Linguistics / Bachelor [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 15.11.2023] Minor Subject (Academic), 60 CPs 1. two semesters Obli­gation
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Digitalisierung Kategoriale Grundlagen 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. two semesters Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Digitalisierung Fachspezifische Verfahren und Kompetenzen 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.