Module 26-HEPS-HM3 Main Module 3: Methods in science

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

12 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden werden mit den methodischen Grundlagen der Wissenschaft und den wissenschaftlichen Erkenntnisstrategien vertraut gemacht und lernen den Geltungsanspruch wissenschaftlichen Wissens einzuschätzen. Sie erwerben dabei insbesondere die Kompetenz, die Angemessenheit von Argumenten einzuschätzen und formale und informelle Fehlschlüsse zu identifizieren, sie gewinnen einen Überblick über die Verfahren zur empirischen Prüfung und Bestätigung von wissenschaftlichen Hypothesen, Modellen und Theorien und über systematische Ansätze zur Bestätigungstheorie, sie erwerben Kenntnisse der methodologischen Charakteristika und Erkenntnisziele der Wissenschaft, sowie ein Verständnis für die Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen an die Wissenschaft und deren methodischen Orientierungen.

Content of teaching

Im Zentrum der Lehrveranstaltungen dieses Moduls steht die Explikation von Wissensansprüchen und Geltungsgründen. Diese werden hinsichtlich ihrer sachlichen Tragweite und empirischen Bestätigung sowie ihrer Abhängigkeit von gesellschaftlichen oder geistesgeschichtlichen Einflüssen in ihrem historischen Wandel betrachtet. Im Einzelnen werden die Studierenden dabei mit folgenden Themenbereichen vertraut gemacht:

  • Epistemische Strategien
  • Empirische Bestätigung und Theoriendynamik
  • Theorienstrukturen
  • Kenntnis der methodologischen Charakteristika von Beobachtungen, Experimenten und theoretischen Erklärungen
  • Verständnis der Erkenntnisziele der Wissenschaft wie Ermittlung von Kausalprozessen, theoretische Vereinheitlichung, praktische Intervention, sowie der Beziehungen zwischen ihnen und die zu ihrer Umsetzung geeigneten Erkenntnisstrategien. Hier treten auch die Zusammenhänge zwischen erkenntnisorientierter Grundlagenforschung und nutzenorientierter Anwendungsforschung in den Gesichtskreis. Dadurch wird ein inhaltlicher Zusammenhang zwischen Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsökonomie hergestellt.

Recommended previous knowledge

Abschluss des Einführungsmoduls

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Veranstaltungen des Moduls finden je nach Ankündigung im ekVV auf Deutsch oder Englisch statt.
Studienleistungen und Modul(teil)prüfungen können auf Englisch erbracht werden.

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Methoden in der Wissenschaft I
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Zur Auswahl stehen alle Lehrveranstaltungen, die im ekVV dem Hauptmodul "Methoden in der Wissenschaft" zugeordnet sind.

Methoden in der Wissenschaft II
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Zur Auswahl stehen alle Lehrveranstaltungen, die im ekVV dem Hauptmodul "Methoden in der Wissenschaft" zugeordnet sind.


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Methoden in der Wissenschaft I (seminar o. lecture)

Studienleistungen dienen dem Zweck, die in den Lehrveranstaltungen behandelten Themen zu vertiefen, die mündliche oder schriftliche Darstellung von Inhalten einzuüben und die Modulprüfung vorzubereiten. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen eines Thesenpapiers, eine Argumentrekonstruktion, eine Literaturrecherche oder eine Zusammenfassung von Texten. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1.200 Wörtern oder mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above

Examinations

term paper
Allocated examiner Teaching staff of the course Methoden in der Wissenschaft II (seminar o. lecture)
Weighting 1
Workload 180h
LP2 6

Eine Hausarbeit im Umfang von maximal 6.000 Wörtern mit der exemplarisch die Kompetenzen des Moduls nachgewiesen werden. Das Thema wird zwischen Studierenden und Betreuern individuell abgesprochen und soll einen Bezug zu der betreffenden Lehrveranstaltung aufweisen.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
History, Economics and Philosophy of Science / Interdisciplinary Studies of Science / Master of Arts [FsB vom 15.09.2014 mit Änderungen vom 31.07.2015, 01.07.2016, 15.07.2019 und 01.11.2022] 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
Interdisciplinary Studies of Science / Master of Arts [FsB vom 01.08.2023] 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.