Every semester
12 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden werden mit den methodischen Grundlagen der Wissenschaft und den wissenschaftlichen Erkenntnisstrategien vertraut gemacht und lernen den Geltungsanspruch wissenschaftlichen Wissens einzuschätzen. Sie erwerben dabei insbesondere die Kompetenz, die Angemessenheit von Argumenten einzuschätzen und formale und informelle Fehlschlüsse zu identifizieren, sie gewinnen einen Überblick über die Verfahren zur empirischen Prüfung und Bestätigung von wissenschaftlichen Hypothesen, Modellen und Theorien und über systematische Ansätze zur Bestätigungstheorie, sie erwerben Kenntnisse der methodologischen Charakteristika und Erkenntnisziele der Wissenschaft, sowie ein Verständnis für die Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen an die Wissenschaft und deren methodischen Orientierungen.
Im Zentrum der Lehrveranstaltungen dieses Moduls steht die Explikation von Wissensansprüchen und Geltungsgründen. Diese werden hinsichtlich ihrer sachlichen Tragweite und empirischen Bestätigung sowie ihrer Abhängigkeit von gesellschaftlichen oder geistesgeschichtlichen Einflüssen in ihrem historischen Wandel betrachtet. Im Einzelnen werden die Studierenden dabei mit folgenden Themenbereichen vertraut gemacht:
Abschluss des Einführungsmoduls
—
Veranstaltungen des Moduls finden je nach Ankündigung im ekVV auf Deutsch oder Englisch statt.
Studienleistungen und Modul(teil)prüfungen können auf Englisch erbracht werden.
Module structure: 1 SL, 1 bPr 1
Zur Auswahl stehen alle Lehrveranstaltungen, die im ekVV dem Hauptmodul "Methoden in der Wissenschaft" zugeordnet sind.
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Methoden in der Wissenschaft I
(seminar o. lecture)
Studienleistungen dienen dem Zweck, die in den Lehrveranstaltungen behandelten Themen zu vertiefen, die mündliche oder schriftliche Darstellung von Inhalten einzuüben und die Modulprüfung vorzubereiten. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen eines Thesenpapiers, eine Argumentrekonstruktion, eine Literaturrecherche oder eine Zusammenfassung von Texten. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1.200 Wörtern oder mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
see above |
see above
|
Eine Hausarbeit im Umfang von maximal 6.000 Wörtern mit der exemplarisch die Kompetenzen des Moduls nachgewiesen werden. Das Thema wird zwischen Studierenden und Betreuern individuell abgesprochen und soll einen Bezug zu der betreffenden Lehrveranstaltung aufweisen.
Degree programme | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|
History, Economics and Philosophy of Science / Interdisciplinary Studies of Science / Master of Arts [FsB vom 15.09.2014 mit Änderungen vom 31.07.2015, 01.07.2016, 15.07.2019 und 01.11.2022] | 2. o. 3. | one or two semesters | Obligation |
Interdisciplinary Studies of Science / Master of Arts [FsB vom 01.08.2023] | 2. o. 3. | one or two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.