Module 26-M-ANW Philosophy: Application

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

15 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Anwendungsmodul dient sowohl der Berufsorientierung als auch der Festigung und dem zusätzlichen Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Planungsmanagement, Flexibilität und Kreativität. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die Kompetenzen, die sie im Philosophiestudium erlernt haben, auf außerakademische Bereiche zu übertragen. Je nach gewählten Veranstaltungen erwerben oder vertiefen sie dabei Schlüsselqualifikationen wie die Fähigkeit, Projekte zu planen und abzuschließen, im Team selbstorganisiert zu arbeiten, Aufgaben zu verteilen u.ä.

Content of teaching

In drei Lehrveranstaltungen geht es um mögliche Berufswege von Absolvent*innen eines Philosophiestudiums außerhalb der Universität. Dabei geht es insbesondere um drei Dinge: Die Studierenden erhalten Kenntnis von möglichen Berufswegen und werden über Recherchewege informiert. Die Studierenden werden darin unterstützt, ein eigenes Profil zu entwickeln und davon ausgehend zu überlegen, welche Wege für sie infrage kommen. Die Studierenden probieren im Studium erworbene Fähigkeiten in außerakademischen Kontexten aus, bspw. mit Schreibaufgaben für ein außerakademisches Publikum. Es ist möglich, hier Veranstaltungen aus dem Angebot des Career Service anzurechnen. Dazu muss jeweils eine Absprache mit der Modulverantwortlichen erfolgen. Die Klammer des Moduls bildet die Veranstaltung "Philosoph*innen außerhalb der Universität", die das, was in den anderen Veranstaltungen gemacht wird, bündelt.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 3 SL, 1 uPr 1

Courses

Philosoph*innen außerhalb der Universität
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Seminar mit Praxisbezug 1
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Seminar mit Praxisbezug 2
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Philosoph*innen außerhalb der Universität (seminar)

Als Studienleistung können kurze Referate, Textzusammenfassungen oder ähnliche kleinere schriftliche oder mündliche Beiträge verlangt werden. Diese sollten maximal 2.000 Wörter oder einen Redebeitrag von ca. 20 Minuten umfassen.

see above see above
Teaching staff of the course Seminar mit Praxisbezug 1 (seminar)

Als Studienleistung können kurze Referate, Textzusammenfassungen oder ähnliche kleinere schriftliche oder mündliche Beiträge verlangt werden. Diese sollten maximal 2.000 Wörter oder einen Redebeitrag von ca. 20 Minuten umfassen.

see above see above
Teaching staff of the course Seminar mit Praxisbezug 2 (seminar)

Als Studienleistung können kurze Referate, Textzusammenfassungen oder ähnliche kleinere schriftliche oder mündliche Beiträge verlangt werden. Diese sollten maximal 2.000 Wörter oder einen Redebeitrag von ca. 20 Minuten umfassen.

see above see above

Examinations

report
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting without grades
Workload 180h
LP2 6

Der Bericht soll den Besuch der drei Veranstaltungen zusammen mit Bezug auf das Modulthema reflektieren und vertiefen. Er hat einen Umfang von ca. 6000 Wörtern.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Philosophy / Master of Arts [FsB vom 01.08.2023] 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.

Sidebar

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)

Show lists of modules

Philosophy / Master of Arts