Module 26-GM_TP_b Basic Module Theoretical Philosophy

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erwerben im "Grundkurs Theoretische Philosophie" einen Überblick über die wichtigsten Problemfelder der Theoretischen Philosophie. Darüber hinaus lernen sie, was es in der Theoretischen Philosophie heißt, philosophisch zu fragen und philosophisch zu argumentieren.
Kurse des Typs "Philosophischer Einstieg (PhiE)" vermitteln in Auseinandersetzung mit philosophischen Texten und Themen grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Philosophie. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Methoden des Lesens sowie der Erarbeitung und Analyse philosophischer Texte. Der Kurs "Philosophisches Schreiben" vermittelt am Beispiel des Verfassens einer Hausarbeit Grundkenntnisse und -fertigkeiten des Schreibens im Fach Philosophie. Die Kompetenzen, sich Texten philosophischer Autorinnen und Autoren analytisch zu nähern und davon ausgehend eigenständig Texte zu verfassen, die in den beiden Veranstaltungen thematisch pointiert vermittelt werden, sind auch außerhalb des Fachs Philosophie anwendbar und hilfreich.

Content of teaching

Das "Grundmodul Theoretische Philosophie" macht die Studierenden im "Grundkurs Theoretische Philosophie" mit den wichtigsten Gebieten und Themen der Theoretischen Philosophie bekannt, und zwar in historischer und systematischer Perspektive. Zu den Gebieten der Theoretischen Philosophie gehören z.B. Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Logik, die Philosophie des Geistes, Religionsphilosophie, uwm. In den Kursen "Philosophischer Einstieg (PhiE)" bzw. "Philosophisches Schreiben " lesen die Studierenden philosophische Texte oder Ganzschriften und lernen so die Positionen der jeweiligen Autoren bzw. Autorinnen und Inhalte der Texte kennen. Der Kurs "Philosophisches Schreiben " ist intensivbetreut - d.h., die Arbeitsschritte beim Erstellen der Hausarbeit werden mit den Studierenden einzeln oder in kleinen Gruppen besprochen.

Recommended previous knowledge

Der Kurs "Philosophisches Schreiben " setzt in der Regel den erfolgreichen Abschluss von " Philosophischer Einstieg (PhiE)" voraus.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Modulübergreifende Regelungen:
Im Grundmodul Theoretische Philosophie muss entweder das Seminar „Philosophischer Einstieg“ oder das Seminar „Philosophisches Schreiben“ studiert werden. Das jeweils andere Seminar wird im Grundmodul Praktische Philosophie belegt. Das Seminar „Philosophischer Einstieg“ soll dabei vor dem Seminar „Philosophisches Schreiben“ studiert werden.

Begründung der Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
In diesem Modul werden zwei Kompetenzen erworben. Der Grundkurs Theoretische Philosophie vermittelt den Studierenden einen ersten Überblick über die Themen der Theoretischen Philosophie und somit grundlegendes philosophisches Wissen, welches in der Klausur abgefragt wird. In den Seminaren "Philosophischer Einstieg (PhiE)" bzw. "Philosophisches Schreiben" erlernen die Studierenden Techniken des philosophischen Arbeitens und erwerben Grundkenntnisse und -fertigkeiten des Schreibens im Fach Philosophie. Beide Kompetenzen sind für das weitere Studium unbedingt notwendig und werden daher separat geprüft.

Module structure: 0-1 SL, 1-2 bPr, 0-1 uPr 1

Courses

Grundkurs Theoretische Philosophie
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
Philosophischer Einstieg
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (45 + 75)
LP 4 [Pr]

Das Seminar „Philosophischer Einstieg“ soll vor dem Seminar „Philosophisches Schreiben“ studiert werden. Bei Studienbeginn im Wintersemester ist das Seminar "Philosophischer Einstieg" demnach Bestandteil dieses Moduls, bei Studienbeginn im Sommersemester Bestandteil des Grundmoduls Praktische Philosophie.

Philosophisches Schreiben
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (45 + 75)

Das Seminar „Philosophisches Schreiben“ soll nach dem Seminar „Philosophischer Einstieg“ studiert werden. Bei Studienbeginn im Wintersemester ist das Seminar „Philosophisches Schreiben“ demnach Bestandteil des Grundmoduls Praktische Philosophie, bei Studienbeginn im Sommersemester Bestandteil dieses Moduls.

Tutorium zum Grundkurs Theoretische Philosophie
Type tutorial
Regular cycle WiSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1

Es werden mehrere Tutorien angeboten, aus denen ein Tutorium auszuwählen ist.


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Philosophisches Schreiben (seminar)

Die Studienleistung besteht in einem Orientierungsgespräch.
Alle Studierenden sind verpflichtet, einmal während des Studiums an einem Orientierungsgespräch mit einem Lehrenden der Abteilung teilzunehmen. Das Gespräch findet in der Regel nach dem ersten Studienjahr statt.

see above see above

Examinations

e-written examination o. e-Open Book o. written examination o. Open Book
Allocated examiner Teaching staff of the course Grundkurs Theoretische Philosophie (lecture)
Weighting 2
Workload 60h
LP2 2

In der 90minütigen Klausur werden die im Grundkurs Theoretische Philosophie vermittelten Kenntnisse abgefragt.
Die Open-Book-Prüfung kann entweder auf Distanz als elektronische Prüfung oder in Präsenz auf Papier oder als elektronische Prüfung durchgeführt werden. Eine Open-Book-Prüfung dauert 120-180 Minuten, abhängig von der Art der Aufgabe. Dabei ist darauf zu achten, dass der Vorbereitungsaufwand derselbe ist wie für eine 90minütige Klausur.

portfolio
Allocated examiner Teaching staff of the course Philosophischer Einstieg (seminar)
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

Das Portfolio setzt sich aus unterschiedlichen schriftlichen Leistungen zusammen. Der Umfang der Texte wird zwischen der/dem Dozierenden und den Studierenden individuell besprochen, der maximale Gesamtumfang des Portfolios beträgt ca. 2.000 Wörter. Die Bewertung erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung des Portfolios. Das Portfolio wird nicht benotet, muss aber bestanden werden.

term paper
Allocated examiner Teaching staff of the course Philosophisches Schreiben (seminar)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Der Umfang der Hausarbeit wird je nach Textgrundlage zwischen der/dem Dozierenden und den Studierenden besprochen, die erwartete Leistung sollte jedoch etwa 2.000 Wörtern nicht überschreiten.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Philosophy (Subject-specific Regulations from 2012): Extension subject Bachelor Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 1. one semester Obli­gation
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Philosophy (Subject-specific Regulations from 2012): Extension subject Bachelor Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. one semester Obli­gation
Philosophy / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigungen vom 13.05.2016 und 30.04.2025 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019, 01.08.2023 und 17.12.2024] Major Subject (Academic) 1. one semester Obli­gation
Philosophy / Bachelor [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigungen vom 13.05.2016 und 30.04.2025 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019, 01.08.2023 und 17.12.2024] Minor Subject (Academic), 60 CPs 1. one semester Obli­gation
Philosophy / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigungen vom 13.05.2016 und 30.04.2025 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019, 01.08.2023 und 17.12.2024] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. one semester Obli­gation
Philosophy / Bachelor [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigungen vom 13.05.2016 und 30.04.2025 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019, 01.08.2023 und 17.12.2024] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. one semester Obli­gation
Philosophy / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigungen vom 13.05.2016 und 30.04.2025 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019, 01.08.2023 und 17.12.2024] Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 1. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.