Module 38-M9-KV_a Individual Specialisation

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Studierende können in Präsentationssituationen selbstbewusst auftreten und dabei Sprache, Mimik und Gestik gezielt einsetzen.
Die Studierenden schärfen ihr künstlerisches Profil und erweitern ihr Repertoire an künstlerischen Verfahren und Strategien. Sie setzen kunstpraktische Fähigkeiten zunehmend zielorientiert ein, verfolgen eigenständige Ideen und können Ergebnisse in angemessener Weise präsentieren.
Die Studierenden kennen einschlägige kulturvermittelnde Methoden und Formate und können diese in Bezug auf exemplarische Themen kontext- und dialoggruppenbezogen reflektieren und anwenden.
Studierende können ihre eigene Rolle als Kulturvermittler*innen in der Gesellschaft reflektieren und sind in der Lage, ihr eigenes Profil mit Blick auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarkts zu konkretisieren und sich professionell zu präsentieren.
Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Theorien, Modelle und Methoden der Kulturwissenschaft und verwandter Disziplinen zur kritischen Analyse exemplarischer kultureller Manifestationen einzusetzen. Sie können begründet geeignete Theorieansätze für bestimmte Gegenstände auswählen und den damit zu erzielenden Erkenntnisgewinn kritisch vergleichend reflektieren. Sie erkennen die Theoriegebundenheit wissenschaftlicher Betrachtung und die Notwendigkeit einer Meta-Ebene wissenschaftlicher Reflexion sowie der Bestimmung des eigenen wissenschaftlichen Standpunkts.

Content of teaching

Das Modul "Individuelle Profilierung" bietet den Studierenden die Möglichkeit, je nach ihren individuellen Interessen ausgewählte wissenschaftliche, künstlerische und methodische Fragestellungen zu vertiefen und ihr professionelles Profil zu schärfen.

Bühne und Rampenlicht:
In der Veranstaltung werden unterschiedliche Präsentationssituationen erprobt. Dabei werden durch gezielte Übungen rhetorische Grundkenntnisse vermittelt und Körperpräsenz sowie der bewusste Einsatz von Mimik und Gestik gefördert.

Künstlerische Profilierung:
In der Veranstaltung findet eine praktische Einführung in unterschiedliche künstlerische Verfahren und Strategien statt. Das wechselnde Angebot kann beispielsweise umfassen: Künstlerische Werkstatt je nach Angebot (Bildende Kunst), Musizieren in Ensembles, instrumentalpraktischer Kurs oder Ensembleleitung (Musik), Crossover, Performatives, Szenenstudium oder Tanz (Theater, Tanz und Performance) und Kreatives Schreiben, Vorlesen und Rezitieren oder Slam Poetry (Literatur und Film).

Methodische Profilierung:
In dem Seminar lernen Studierende weitere Methoden und Anwendungsbereiche der Kulturvermittlung kennen und diskutieren diese mit Blick auf ihre Anwendungsrelevanz anhand ausgewählter kultureller bzw. künstlerischer Erscheinungsformen.

Selbstmanagement:
Ausgehend von den individuellen Profilen der Studierenden werden diese mit Blick auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarkts beraten. Dabei stehen neben einer Eigenprofilanalyse auch Möglichkeiten professioneller Selbstdarstellung im Fokus.

Wissenschaftliche Profilierung:
Anhand der Lektüre theoretischer Texte werden wichtige Positionen und Konzepte, Modelle und Methoden der Kulturwissenschaft und verwandter Disziplinen (u. a. Bild- und Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Literatur- und Sprachwissenschaft) erarbeitet und durch den exemplarischen Bezug auf ausgewählte kulturelle Phänomene und Manifestationen auf ihre Anwendungsrelevanz geprüft.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL 1

Courses

Bühne und Rampenlicht
Type exercise
Regular cycle WiSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1
Künstlerische Profilierung
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Methodische Profilierung
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Selbstmanagement
Type exercise
Regular cycle WiSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1
Wissenschaftliche Profilierung
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Methodische Profilierung (seminar)

Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben (ggf. in der Gruppe), Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang ca. 15.000 Zeichen oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course Wissenschaftliche Profilierung (seminar)

Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben (ggf. in der Gruppe), Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 15.000 Zeichen oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

see above see above

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Mediating Culture / Master of Arts [FsB vom 15.08.2023] 3. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.

Sidebar

Elements of the module

Courses

Study requirements

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)