Module 38-M3-KV_a Arts and Cultural Education

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erhalten empirisches und theoretisches Wissen über Aspekte sozialer Ungleichheit und von Konstruktionsprozessen personen- und gruppenbezogener Differenzen in unterschiedlichen Vermittlungskontexten und Institutionen kultureller Bildung. Sie werden befähigt, vor dem Hintergrund dieser Kenntnisse ihre differenzbezogenen Konstrukte zu reflektieren und in der kulturvermittelnden Praxis differenzsensibel und antidiskriminierend zu handeln.
Ausgehend von Orten der Bildproduktion und - rezeption bzw. der Musikproduktion und -rezeption können Studierende künstlerische und musikalische Entwürfe und Strategien in ihrer Ortsbezogenheit erkennen, einordnen sowie sprachlich kommunizieren und reflektieren.
Die Studierenden kennen unterschiedliche Theorien ästhetischer Bildung und können diese unter Berücksichtigung interdisziplinärer Perspektiven mit Blick auf ihre Relevanz für verschiedene Vermittlungskontexte reflektieren und spezifizieren.

Content of teaching

Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit:
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Theorien und empirischen Befunden zu sozialer Ungleichheit, Differenzkonstruktionen, Pluralisierung und Individualisierung in der kulturellen Bildung. Das kann anhand historischer Entwicklungen und aktueller Diskurse bezogen auf unterschiedliche Differenzlinien wie beispielsweise Geschlecht, soziale Herkunft, Behinderung, Kultur und Ethnizität geschehen. Auf der Grundlage empirischer Daten werden zentrale Aspekte sozialer Ungleichheit bzw. der jeweils betrachteten Differenzkonstruktionen analysiert und reflektiert. Darüber hinaus wird die kritische Diskussion und Analyse von Konzepten kulturvermittelnden Handelns unter Heterogenitätsbedingungen angeregt.

Orte der Künste:
Es werden Orte aufgesucht, die in exemplarischer Weise ortsbezogene Kunst- bzw. Musikproduktion und -präsentation erlebbar machen. Dabei werden sie auf ihr Potential für künstlerisches Lernen und fächerverbindende Ansätze Kultureller Bildung untersucht.

Perspektiven Ästhetischer Bildung:
In Vorträgen verschiedener Referent*innen werden ausgewählte Theorien und Praxisbezüge ästhetischer Bildung unter historischer und systematischer Perspektive thematisiert. In alternierend stattfindenden Seminarsitzungen werden die Inhalte mit Blick auf anwendungsbezogene Zusammenhänge und ihre didaktischen Implikationen für schulische und außerschulische Vermittlungskontexte reflektiert und diskutiert.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Orte der Künste
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

mit Exkursion

Perspektiven Ästhetischer Bildung
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit (seminar)

Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben (ggf. in der Gruppe), Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 15.000 Zeichen oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course Orte der Künste (seminar)

Recherche und Impulsreferat zu einem Thema der Exkursion (max. 20 min).

see above see above
Teaching staff of the course Perspektiven Ästhetischer Bildung (seminar)

Die Studierenden reflektieren und verknüpfen Inhalte der Vorträge anhand ausgewählter Fragestellungen in mündlicher oder schriftlicher Form (z. B. Essays, Sitzungsprotokolle, vorbereitete Expertengespräche oder die Moderation einer Diskussion). Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 15.000 Zeichen oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

see above see above

Examinations

seminar paper
Allocated examiner Prüfer*in ist in der Regel Veranstalter*in der Elemente "Perpektiven Ästhetischer Bildung" oder "Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit".
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Die Studierenden verfassen eine schriftliche Hausarbeit (Umfang: ca. 15 Seiten) zu einem selbst gewählten Thema, anhand dessen sie Inhalte der Veranstaltung "Perspektiven ästhetischer Bildung" und/oder der Veranstaltung "Kulturelle Bildung – Diversität – Ungleichheit" unter Einbeziehung einschlägiger wissenschaftlicher Literatur diskutieren.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Mediating Culture / Master of Arts [FsB vom 15.08.2023] 1. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Sidebar

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)