Every semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Ziel des Moduls ist es, Kompetenzen für den literaturwissenschaftlichen Umgang mit den vielfältigen Formen von Literatur in der Gegenwart zu vermitteln. Die Studierenden können Kompetenzen zur differenzierten Analyse gegenwärtiger Literatur und Kultur in Interaktion mit dem aktuellen Mediensystem auch in Vermittlungskontexten erwerben. Zudem werden Kompetenzen zur Untersuchung von Literatur und Kultur unter den Bedingungen von Multimedialität und Digitalität vermittelt, und es werden in differenzierter Weise die aktuellen Wechselbeziehungen zwischen Kultur, unterschiedlichen Medien und Digitalität reflektiert. Dabei werden abhängig von Fragestellung und Korpus unterschiedliche Methoden literaturwissenschaftlichen Arbeitens erprobt – von philologischen, kultur- und medienwissenschaftlichen Zugriffen bis hin zu digitalen und quantitativen Methoden.
Die Veranstaltungen des Moduls thematisieren Formen, Bedingungen und Vermittlung von Gegenwartsliteratur sowie digitale und multimediale Ansätze literaturwissenschaftlicher Analyse. Dimensionen von Kultur, Multimedialität und Digitalität werden auf Gegenstands- wie auf methodischer Ebene adressiert. Dabei werden Digitalität und Netzwerkcharakter von Literatur und Kultur reflektiert und die fortlaufende Emergenz neuer Formen (zum Beispiel Fan Fiction, Games, Theaterpraxis usf.) auch in Vermittlungskontexten in den Blick genommen. In den Lehrveranstaltungen werden unterschiedliche Möglichkeiten des analytischen Zugriffs vermittelt; in diesem Zusammenhang kann auch auf Digitalität im Sinne einer literaturwissenschaftlichen Methode (Distant Reading, Annotation, Korpus und digitale Edition usf.) eingegangen werden. Die Frage nach der Literatur in der Gegenwart kann aber auch anhand praxisbezogener Kontexte (Literaturvermittlung und -darbietung) gestellt werden.
Das Modul baut auf Vorwissen aus dem Fachportal und den Basismodulen auf.
—
Module structure: 2 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung)
(seminar)
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Veranstaltung 2
(seminar)
s.o. |
see above |
see above
|
Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten.
Degree programme | Version | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|---|
German Languages and Literatures / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.06.2024] | Major Subject (Academic) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | one or two semesters | Compulsory optional subject | |
German Languages and Literatures / Bachelor [FsB vom 04.06.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.06.2024] | Minor Subject (Academic), 60 CPs | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | one or two semesters | Compulsory optional subject | |
German Languages and Literatures / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.06.2024] | Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | one or two semesters | Compulsory optional subject | |
German Languages and Literatures / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.06.2024] | German Literacy: Major Subject (Primary Schools) | 4. o. 5. o. 6. | one or two semesters | Compulsory optional subject | |
German Languages and Literatures / Master of Education [FsB vom 15.12.2021 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.06.2024] | Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) | 3. o. 4. | one or two semesters | Compulsory optional subject | |
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Digitalisierung | Fachspezifische Verfahren und Kompetenzen | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Digitalisierung | Digitalisierung als gesellschaftlicher Prozess | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Interdisziplinarität | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.