Modul 61-GymGe-FMSP_a Forschungsmethodisches Studienprojekt

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

In diesem Modul erwerben Sie Fähigkeiten, methodologische und forschungsmethodische Kenntnisse um eigene Forschungsarbeiten mit Schul- bzw. Sportunterrichtsbezug zu planen und praktisch umzusetzen. Sie werden in die Lage versetzt, fachwissenschaftlich ausgerichtete quantitativ oder qualitativ angelegte Forschung eigenständig durchzuführen bzw. zu bewerten. Sie vertiefen damit Ihre forschungsmethodischen Kompetenzen.

Im Austausch mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden des Arbeitsbereiches IV zu aktuellen Forschungsprojekten erweitern Sie nicht nur Ihre Kenntnisse zu Forschungsprozessen, sondern bringen kompetent eigene Ideen und Reflexionen ein und leiten darüber hinaus eigene Problemstellungen und Hypothesen ab. Sie erweitern Ihre Methodenkompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten, indem Sie lernen, forschungspragmatische Entscheidungen zu treffen und zu begründen und Theorie und Methode auch im Hinblick auf eigene empirische Forschungsprojekte wie dem Studienprojekt zu bewerten.

Lehrinhalte

In der "Vorbereitung auf das Forschungsprojekt Forschendes Lernen mit Schul- und Unterrichtsbezug“ wird Ihnen eine praktische problemorientierte Einführung in Standards, Methoden, Methodologie und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der sportwissenschaftlichen Unterrichtsforschung gegeben. Hierbei werden qualitative und quantitative Verfahren behandelt.
Im „Projektseminar zum Forschungsprojekt Forschendes Lernen mit Schul- und Unterrichtsbezug“ werden diese Inhalte – am Beispiel eigener Forschungsarbeit in Kleingruppen – praktisch angewendet.

Im „Sportpädagogischen Forschungskolloquium“ diskutieren Sie aktiv über die aktuellen Themen des sportpädagogischen Diskurses. So wird es Ihnen ermöglicht, die im Modul vermittelten forschungsmethodischen Kompetenzen in situierten Kontexten an laufende Forschungsvorhaben anzubinden und eigene Forschungsprojekte u.a. im Studienprojekt oder Abschluss-Arbeiten vorzubereiten.

Empfohlene Vorkenntnisse

Module zur fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Vertiefung "61-GymGe-V-1" und "61-HRSGe_GymGe-V-2_a"

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

"Vorbereitung auf das Forschungsprojekt forschendes Lernen mit Schul- und Unterrichtsbezug“ wird im ersten Semester des Modulverlaufs studiert. Darauf aufbauend folgt im zweiten Semester das "Projektseminar zum Forschungsprojekt Forschendes Lernen mit Schul- und Unterrichtsbezug". Das „Sportpädagogische Forschungskolloquium“ kann in beiden Semestern besucht werden.

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Vorbereitung auf das Forschungsprojekt Forschendes Lernen mit Schul- und Unterrichtsbezug
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Projektseminar zum Forschungsprojekt Forschendes Lernen mit Schul- und Unterrichtsbezug
Art Projekt
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1 [Pr]
Sportpädagogisches Forschungskolloquium
Art Kolloquium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Vorbereitung auf das Forschungsprojekt Forschendes Lernen mit Schul- und Unterrichtsbezug (Seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der*dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 10-20 Minuten verlangt werden

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Bericht
Gewichtung 1
Workload 180h
LP2 6

Schriftliche Ausarbeitung über die Planung und Durchführung eines Forschungsprojekts mit Schul- und Unterrichtsbezug unter vertiefter Bezugnahme auf methodologische Grundlagen und methodische Standards im Umfang von 15-20 Seiten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. zwei Semes­ter Pflicht
Sportwissenschaft / Bachelor [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.