Every semester
20 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
In diesem Modul erwerben Sie grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Gestaltung und Anleitung von Bewegungs-, Spiel- und Sportsituationen in verschiedenen Gruppen (sowohl alters- als auch geschlechtshomogenen und -heterogenen Gruppen) unter den Bedingungen des Schulsports. Sie machen neue Bewegungserfahrungen und erweitern und verbessern Ihr Bewegungsrepertoire. Darüber hinaus verbreitern und vertiefen Sie Ihr Wissen im Hinblick auf verschiedene Bewegungsfelder. Sie erlangen – auch unter Einbezug digitaler Tools – die Kompetenz, Fehlerbilder zu analysieren, Bewegungskorrekturen vorzunehmen und Leistungen zu bewerten. Schließlich werden Sie in die Lage versetzt, verschiedene Vermittlungsmodelle mit Blick auf unterschiedliche Zielsetzungen und Adressatengruppen kritisch zu reflektieren und anzuwenden.
Die Überprüfung der Sportpraxis beinhaltet generell vier Elemente: eine Fachpraktische und eine Lehrpraktische Prüfung, die Überprüfung der theoretischen Kompetenzen in Form von sieben Kurzprüfungen aus den im Modul belegten fachpraktischen Pflichtveranstaltungen sowie die Überprüfung der sportmotorischen Kompetenzen im "Sportmotorischen Propädeutikum".
In der Lehrpraktischen Prüfung weisen Sie exemplarisch am Inhalt einer der belegten fachpraktischen Kurse des Moduls vertiefend Kompetenzen im Bereich „Lehren“ nach. Die Prüfungen finden in der Veranstaltung „Vermittlungsbezogene Kompetenzen in der Fachpraxis“ statt.
In der Fachpraktischen Prüfung weisen Sie exemplarisch in einer Veranstaltung des Moduls vertiefend Kompetenzen im Bereich „Sportmotorisches Können“ nach.
In den Theorieprüfungen weisen Sie in der Verbindung fachwissenschaftlicher und didaktischer Bestandteile vertiefend Kompetenzen im Bereich spezifisches „Wissen“ für die einzelnen ausgewiesenen Sport- und Bewegungsfeldern nach.
Die Bereiche der Sport- und Bewegungsfelder sind im Einzelnen:
01 Körperwahrnehmung und Psychomotorik
02 Spielen und Spiele
03 Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik
04 Bewegen im Wasser – Schwimmen
05 Bewegen an und mit Geräten – Turnen
06 Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/Tanz
07 Training im Schulsport
08 Ringen und Kämpfen
09 Natursportarten / Gleiten, Fahren, Rollen
10 Gesundheitsorientierte Praxis/ Fitnesssport
In der Veranstaltung „Gestalten, Tanzen, Darstellen I – Bewegung und Musik“ lernen Sie die unterschiedlichen Bezugsformen zwischen Bewegung und Musik kennen und erhalten, unter Einbeziehung der Bewegungsgrundformen, eine Einführung in die Prinzipien der Bewegungsgestaltung. Auf der Basis musiktheoretischer Grundlagen werden die Parameter Metrum, Takt, Rhythmus und Melodie sowohl akustisch als auch in der Bewegung thematisiert.
Der Grundkurs „Bewegungsspiele/Mannschaftsspiele“ (Bereich "Spielen und Spiele") beschäftigt sich mit grundlegenden Strukturen der Sport- und Bewegungsspiele und den didaktischen Prinzipien des Erwerbs allgemeiner Spielfähigkeit. Im Zentrum stehen didaktisch-methodische Überlegungen zur Spielerziehung im schulischen Sportunterricht (z.B. verschiedene spieldidaktische und -methodische Konzeptionen, Prozesse der „Regelung“ von Bewegungsspielen, Vermittlung spielübergreifender Fähigkeiten und Fertigkeiten). Aus folgenden Spielkategorien werden Ihnen ausgewählte Beispiele vorgestellt: Lauf-, Fang- und Abschlagspiele, kleine Mannschaftspiele sowie vereinfachte Formen „klassischer“ Mannschaftsspiele mit Bällen bzw. anderen Geräten, ferner Spiele mit Alltagsmaterialien, wieder entdeckte „Alte Spiele“ und Spiele aus anderen Kulturkreisen.
Themengebiete der Veranstaltung "Training im Schulsport" setzen sich zum einen aus dem Training von Fähigkeiten und zum anderen aus der Verbesserung grundlegender Fertigkeiten zusammen. Auf Seiten der Fähigkeiten werden die Themengebiete des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits-, Beweglichkeits-, und Koordinationstrainings behandelt. Hierbei wird schwerpunktmäßig der systematische Trainingsaufbau unter Berücksichtigung der individuellen Belastungssteuerung anhand sportmedizinischer und trainingswissenschaftlicher theoretischer Grundlagen thematisiert. Basisfertigkeiten wie z.B. das Fangen und Werfen oder das Stehen im Handstand werden vor dem Hintergrund konditioneller und koordinativer Anforderungen eingeführt und im Hinblick auf die Durchführung mit unterschiedlichen Adressat*innen reflektiert.
Im Kurs „Bewegen im Wasser – Schwimmen“ erweitern und vertiefen Sie Ihre Bewegungserfahrungen im Element Wasser. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Eigenrealisation im Schwimmen, Tauchen und Wasserspringen. Ferner verbessern Sie Ihre Kompetenzen zur reflektierten Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen einer angemessenen didaktisch-methodischen Vermittlung des Schwimmens unter Berücksichtigung des Anfängerschwimmens, im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen und unterschiedliche Leistungsniveaus im Schulsport und in außerschulischen pädagogischen Settings.
Im Kurs „Leichtathletik – Laufen, Springen, Werfen“ werden verschiedene Disziplinen wie z.B. Sprint, Hoch- und Weitsprung, Speerwurf, Kugelstoßen, Schleuderwurf, Drehwurf behandelt. In diesem Zusammenhang werden zeitgemäße Lehr- und Lernwege vor dem Hintergrund methodisch-didaktischer Maßnahmen vermittelt. Ebenso werden Organisations-, Aufstellungs- und Sozialformen aufgezeigt. Darüber hinaus werden der sachgemäße Umgang mit Unterrichtsmaterialien und diverse Sicherheitsmaßnahmen thematisiert. Außerdem werden pädagogisch orientierte Spiel-, Übungs- und Wettkampfformen dargestellt, welche den modernen Sportunterricht jenseits der Maxime höher, schneller, weiter kennzeichnen.
Ausgehend von verschiedenen fachdidaktischen Konzepten der Vermittlung wird „Turnen – Bewegen an und mit Geräten“ zum einen als kompositorisch-ästhetische Individualsportart thematisiert, in der es zentral um das Erlernen von normierten Bewegungselementen und -kombinationen geht. Zum anderen wird Turnen aber auch als Bewegungsfeld behandelt, das eine individuelle Auseinandersetzung mit Geräten oder Gerätekombinationen ebenso eröffnet wie verschiedene Anlässe des Partner- und Gruppenturnens. Besonderer Wert wird hierbei jeweils auf die Vermittlung von adäquaten Formen des Helfens und Sicherns gelegt.
Im Kurs "Spiele der Sekundarstufe" (Bereich "Spielen und Spiele") werden Ihnen auf der Grundlage eines integrierten Ansatzes exemplarisch didaktische Verfahren vermittelt, wie Wurf- Zielschuss- und Rückschlagspiele in ihren vielfältigen Formen in heterogenen Gruppen unterrichtet werden können. Dabei werden sowohl fertigkeitsorientierte als auch fähigkeitsorientierte didaktisch-methodische Konzepte einbezogen.
Je nach Wahl werden in einem weiteren Kurs folgende Inhalte thematisiert:
Im Kurs "Gestalten, Tanzen, Darstellen II" beschäftigen Sie sich mit ausgewählten Tanzstilen unterschiedlicher Epochen und mit den gesellschaftlichen Kontexten, in die diese eingebettet sind. Inhalte sind z. B. auch spezifische Tanztechniken (z.B. Positionen, Isolationstechniken, Drehungen, Sprünge, Fallen), die die Grundlage für das vertiefende gestalterische Arbeiten in Tanzimprovisation und -komposition in Einzel-, Paar- und Gruppengestaltungen bilden.
Im Kurs „Gesundheitsorientierte Praxis“ erwerben Sie exemplarisch Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Eigenrealisation in gesundheitsrelevanten Bewegungsaktivitäten (z.B. „Krafttraining“, „Tai Chi“ oder „Gesundheitsorientierte Bewegungsangebote im Wasser“) und erweitern Ihre didaktisch-methodischen Kenntnisse für deren Vermittlung.
Den zentralen Gegenstand der Kurse "Ringen und Kämpfen" bilden technische und taktische Elemente unterschiedlicher Kampfsportarten, wie z. B. Judo, Ringen, Karate, Taekwondo und verschiedene Selbstverteidigungssysteme. Weitere Inhalte sind spezifische Spiel- und Übungsformen zur methodischen Hinführung bzw. zur Schulung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten. Hinzu kommen verschiedene Arten der Meditation und Regeneration. Begleitend erfolgt eine Betrachtung der genannten Inhalte aus pädagogischer und didaktisch-methodischer Perspektive.
Zum Bereich "Natursportarten / Gleiten, Fahren, Rollen" gehören z. B. Inlineskaten, Fahrradfahren, Rollbrett -bzw. Waveboardfahren, im Bereich des Wintersports Eislaufen, Ski- und Snowboardfahren sowie im Bereich des Wassersports Rudern, Segeln und Windsurfen sowie Kanufahren, im Bereich weitere Natursportarten z.B. Klettern oder Bergwandern. Die Lehrinhalte beziehen sich auf diverse Techniken und Sicherheitsmaßnahmen sowie auf didaktisch-methodische Aspekte der Vermittlung dieser Techniken unter Berücksichtigung verschiedener Altersstufen und unterschiedlicher Unterrichtssituationen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Didaktik und Methodik des Anfangsunterrichts und den besonderen erlebnispädagogischen Möglichkeiten dieses Bewegungsfeldes.
Im Bereich "Spielen und Spiele" wählen Sie einen sportartspezifischen Kurs entweder aus dem Bereich Wurf-, Zielschuss- oder Rückschlagspiele . Auf der Grundlage neuerer spieldidaktischer Ansätze werden im betreffenden Kurs sowohl fertigkeitsorientierte als auch fähigkeitsorientierte methodische Vorgehensweisen für den schulischen und außerschulischen Kontext thematisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf spielorientierten Konzepten der Sportspielvermittlung.
Im Kurs "Einführung in die psychomotorische Förderung - Schwerpunkt inklusiver Sportunterricht" setzen Sie sich in enger Verbindung von Theorie und Praxis mit der Frage auseinander, inwiefern die psychomotorische Bewegungserziehung einen Beitrag zur Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen leisten kann und für welche Gruppen sie besonders geeignet ist. Im Mittelpunkt steht dabei der Anspruch, den Adressat*innen psychomotorischer Förderung im Medium der Bewegung bzw. des Bewegungsspiels personale, materiale und soziale Erfahrungen zu ermöglichen, mittels derer sie ihre allgemeine Handlungskompetenz erweitern können. Sie erproben als Kursteilnehmer*in vor diesem Hintergrund selbst verschiedene didaktisch-methodische Konzeptionen in Handlungssituationen der Psychomotorik und reflektieren diese vor dem Hintergrund ausgewählter theoretischer Grundlagen in Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen und Einsatzfelder. Besonders im Fokus stehen hierbei heterogene Bedingungen im Kontext von Inklusion und die Möglichkeiten, pädagogische Settings im Allgemeinen und Sportunterricht im Speziellen inklusiv zu gestalten.
Die Veranstaltung „Vermittlungsbezogene Kompetenzen“ (VebeKo) ist für die vertiefende inhaltbezogene Vermittlung und organisatorische Durchführung der Lehrpraktischen Prüfungen vorgesehen. Sie baut auf fachwissenschaftliche und -didaktische Inhalte aus Grundlagen- und Vertiefungsveranstaltungen sowie das Seminar „Planen und Auswerten von Sportunterricht“ auf und bündelt anhand exemplarischer Inhalte des Moduls in ihrer Doppelfunktion als Vermittlungs- und Prüfungsort gezielt den Erwerb und die Überprüfung der zentralen Vermittlungskompetenz, die in allen Veranstaltungen Teil der anzubahnenden Kompetenzen ist.
—
Hinweise zur Veranstaltungs- und Prüfungswahl
Begründung der Notwendigkeit mehrerer Modulteilprüfungen
In den Seminaren werden didaktisch-methodische, sicherheitsrelevante und bewegungstheoretische Aspekte des jeweiligen Sport- und Bewegungsfeldes integrativ vermittelt und ebenso die sportartspezifische Leistungsfähigkeit und Technik geschult. Aus fachlichen und organisatorischen Gründen ist in den Sport-und Bewegungsfeldern eine getrennte Überprüfung der Einzelaspekte des Kompetenzerwerbs (Motorische Kompetenz, Lehrkompetenz, fachspezifisches Wissen) notwendig. Dazu werden exemplarisch fachpraktische und lehrpraktische Kompetenzen zu je einem Sport-und Bewegungsfeld abgeprüft. Die Anzahl an Einzelprüfungen im theoretischen Bereich ergibt sich aus der hohen veranstaltungsbezogenen Spezifik von Wissen zu Bewegung und deren Vermittlung und den nicht übertragbaren Anwendungskontexten. Dem wird durch einzelne Kurzprüfungen zu den jeweiligen Veranstaltungen entsprochen.
Module structure: 8 SL, 9 bPr, 1 uPr 1
Wahlpflichtkurs aus:
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Bewegen an und mit Geräten – Turnen
(seminar)
Eine Studienleistung ist eine Aufgabe, die zu Übungszwecken erbracht wird. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Bewegen im Wasser – Schwimmen
(seminar)
s.o. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Bewegungsspiele/Mannschaftsspiele
(seminar)
s.o. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Gestalten, Tanzen, Darstellen I – Bewegung und Musik
(seminar)
s.o. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik
(seminar)
s.o. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Spiele der Sekundarstufe
(seminar)
s.o. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Training im Schulsport
(seminar)
s.o. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Wahlpflichtkurs
(seminar)
s.o. |
see above |
see above
|
Dauer: 30 Minuten
Dauer: 30 Minuten
Dauer: 30 Minuten
Dauer: 30 Minuten
Dauer: 30 Minuten
Dauer: 30 Minuten
Dauer: 30 Minuten
Zu den Prüfungsinhalten siehe Modul "Sportmotorisches Propädeutikum"
Fachpraktische Prüfung in einer der Veranstaltungen "Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts"
Die Prüfung wird von den jeweiligen Lehrenden der Veranstaltung abgenommen.
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Sports Science / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] | Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) | 2. | Vier Semester | Obligation |
The system cannot perform an automatic check for completeness for this module.