Modul 61-G-DM Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

20 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

In diesem Modul erwerben Sie grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Gestaltung und Anleitung von Bewegungs-, Spiel- und Sportsituationen in verschiedenen Gruppen (sowohl alters- als auch geschlechtshomogenen und -heterogenen Gruppen) unter den Bedingungen des Schulsports. Sie machen neue Bewegungserfahrungen und erweitern und verbessern Ihr Bewegungsrepertoire. Darüber hinaus verbreitern und vertiefen Sie Ihr Wissen im Hinblick auf verschiedene Bewegungsfelder. Sie erlangen – auch unter Einbezug digitaler Tools – die Kompetenz, Fehlerbilder zu analysieren, Bewegungskorrekturen vorzunehmen und Leistungen zu bewerten. Schließlich werden Sie in die Lage versetzt, verschiedene Vermittlungsmodelle mit Blick auf unterschiedliche Zielsetzungen und Adressatengruppen kritisch zu reflektieren und anzuwenden.

Die Überprüfung der Sportpraxis beinhaltet generell vier Elemente: eine Fachpraktische und eine Lehrpraktische Prüfung, die Überprüfung der theoretischen Kompetenzen in Form von sieben Kurzprüfungen aus den im Modul belegten fachpraktischen Pflichtveranstaltungen sowie die Überprüfung der sportmotorischen Kompetenzen im "Sportmotorischen Propädeutikum".
In der Lehrpraktischen Prüfung weisen Sie exemplarisch am Inhalt einer der belegten fachpraktischen Kurse des Moduls vertiefend Kompetenzen im Bereich „Lehren“ nach. Die Prüfungen finden in der Veranstaltung „Vermittlungsbezogene Kompetenzen in der Fachpraxis“ statt.
In der Fachpraktischen Prüfung weisen Sie exemplarisch in einer Veranstaltung des Moduls vertiefend Kompetenzen im Bereich „Sportmotorisches Können“ nach.
In den Theorieprüfungen weisen Sie in der Verbindung fachwissenschaftlicher und didaktischer Bestandteile vertiefend Kompetenzen im Bereich spezifisches „Wissen“ für die einzelnen ausgewiesenen Sport- und Bewegungsfelder nach.

Die Bereiche der Sport- und Bewegungsfelder sind im Einzelnen:
01 Körperwahrnehmung und Psychomotorik
02 Spielen und Spiele
03 Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik
04 Bewegen im Wasser – Schwimmen
05 Bewegen an und mit Geräten – Turnen
06 Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/Tanz
07 Training im Schulsport
08 Ringen und Kämpfen
09 Natursportarten / Gleiten, Fahren, Rollen
10 Gesundheitsorientierte Praxis/ Fitnesssport

Lehrinhalte

In der Veranstaltung „Gestalten, Tanzen, Darstellen I – Bewegung und Musik“ lernen Sie die unterschiedlichen Bezugsformen zwischen Bewegung und Musik kennen und erhalten, unter Einbeziehung der Bewegungsgrundformen, eine Einführung in die Prinzipien der Bewegungsgestaltung. Auf der Basis musiktheoretischer Grundlagen werden die Parameter Metrum, Takt, Rhythmus und Melodie sowohl akustisch als auch in der Bewegung thematisiert.

Der Grundkurs „Bewegungsspiele/Mannschaftsspiele“ (Bereich "Spielen und Spiele") beschäftigt sich mit grundlegenden Strukturen der Sport- und Bewegungsspiele und den didaktischen Prinzipien des Erwerbs allgemeiner Spielfähigkeit. Im Zentrum stehen didaktisch-methodische Überlegungen zur Spielerziehung im schulischen Sportunterricht (z.B. verschiedene spieldidaktische und -methodische Konzeptionen, Prozesse der „Regelung“ von Bewegungsspielen, Vermittlung spielübergreifender Fähigkeiten und Fertigkeiten). Aus folgenden Spielkategorien werden Ihnen ausgewählte Beispiele vorgestellt: Lauf-, Fang- und Abschlagspiele, kleine Mannschaftsspiele sowie vereinfachte Formen „klassischer“ Mannschaftsspiele mit Bällen bzw. anderen Geräten, ferner Spiele mit Alltagsmaterialien, wieder entdeckte „Alte Spiele“ und Spiele aus anderen Kulturkreisen.

Themengebiete der Veranstaltung „Training im Schulsport“ setzen sich zum einen aus dem Training von Fähigkeiten und zum anderen aus der Verbesserung grundlegender Fertigkeiten zusammen. Auf Seiten der Fähigkeiten werden die Themengebiete des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits-, Beweglichkeits-, und Koordinationstrainings behandelt. Hierbei wird schwerpunktmäßig der systematische Trainingsaufbau unter Berücksichtigung der individuellen Belastungssteuerung anhand sportmedizinischer und trainingswissenschaftlicher theoretischer Grundlagen thematisiert. Basisfertigkeiten, wie z.B. das Fangen und Werfen oder das Stehen im Handstand, werden vor dem Hintergrund konditioneller und koordinativer Anforderungen eingeführt und im Hinblick auf die Durchführung mit unterschiedlichen Adressaten reflektiert.

Im Kurs „Bewegen im Wasser – Schwimmen“ erweitern und vertiefen Sie Ihre Bewegungserfahrungen im Element Wasser. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Eigenrealisation im Schwimmen, Tauchen und Wasserspringen. Ferner verbessern Sie Ihre Kompetenzen zur reflektierten Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen einer angemessenen didaktisch-methodischen Vermittlung des Schwimmens unter Berücksichtigung des Anfängerschwimmens im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen und unterschiedliche Leistungsniveaus im Schulsport und in außerschulischen pädagogischen Settings.

Im Kurs „Leichtathletik – Laufen, Springen, Werfen“ werden verschiedene Disziplinen wie z.B. Sprint, Hochsprung, Weitsprung, Speerwurf, Kugelstoßen, Schleuderwurf, Drehwurf behandelt. In diesem Zusammenhang werden zeitgemäße Lehr- und Lernwege vor dem Hintergrund methodisch-didaktischer Maßnahmen vermittelt. Ebenso werden Organisations-, Aufstellungs- und Sozialformen aufgezeigt. Darüber hinaus werden der sachgemäße Umgang mit Unterrichtsmaterialien und diverse Sicherheitsmaßnahmen thematisiert. Außerdem werden pädagogisch orientierte Spiel-, Übungs- und Wettkampfformen dargestellt, welche den modernen Sportunterricht jenseits der Maxime höher, schneller, weiter kennzeichnen.

Ausgehend von verschiedenen fachdidaktischen Konzepten der Vermittlung wird „Turnen – Bewegen an und mit Geräten“ zum einen als kompositorisch-ästhetische Individualsportart thematisiert, in der es zentral um das Erlernen von normierten Bewegungselementen und -kombinationen geht. Zum anderen wird Turnen aber auch als Bewegungsfeld behandelt, das eine individuelle Auseinandersetzung mit Geräten oder Gerätekombinationen ebenso eröffnet, wie verschiedene Anlässe des Partner- und Gruppenturnens. Besonderer Wert wird hierbei jeweils auf die Vermittlung von adäquaten Formen des Helfens und Sicherns gelegt.

Im Kurs „Einführung in die psychomotorische Förderung – Schwerpunkt inklusiver Sportunterricht“ setzen Sie sich in enger Verbindung von Theorie und Praxis mit der Frage auseinander, inwiefern die psychomotorische Bewegungserziehung einen Beitrag zur Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen leisten kann und für welche Gruppen sie besonders geeignet ist. Im Mittelpunkt steht dabei der Anspruch, den Adressaten psychomotorischer Förderung im Medium der Bewegung bzw. des Bewegungsspiels personale, materiale und soziale Erfahrungen zu ermöglichen, mittels derer sie ihre allgemeine Handlungskompetenz erweitern können. Sie erproben als Kursteilnehmer*in vor diesem Hintergrund selbst verschiedene didaktisch-methodische Konzeptionen in Handlungssituationen der Psychomotorik und reflektieren diese vor dem Hintergrund ausgewählter theoretischer Grundlagen in Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen und Einsatzfelder. Besonders im Fokus stehen hierbei heterogene Bedingungen im Kontext von Inklusion und die Möglichkeiten, pädagogische Settings im Allgemeinen und Sportunterricht im Speziellen inklusiv zu gestalten.

Je nach Wahl werden in einem weiteren Kurs folgende Inhalte thematisiert:

Im Kurs „Gestalten, Tanzen, Darstellen II“ beschäftigen Sie sich mit ausgewählten Tanzstilen unterschiedlicher Epochen und mit den gesellschaftlichen Kontexten, in die diese eingebettet sind. Inhalte sind z. B. auch spezifische Tanztechniken (z.B. Positionen, Isolationstechniken, Drehungen, Sprünge, Fallen), die die Grundlage für das vertiefende gestalterische Arbeiten in Tanzimprovisation und -komposition in Einzel-, Paar- und Gruppengestaltungen bilden.

Den zentralen Gegenstand der Kurse „Ringen und Kämpfen“ bilden technische und taktische Elemente unterschiedlicher Kampfsportarten, wie z. B. Judo, Ringen, Karate, Taekwondo und verschiedene Selbstverteidigungssysteme. Weitere Inhalte sind spezifische Spiel- und Übungsformen zur methodischen Hinführung bzw. zur Schulung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten. Hinzu kommen verschiedene Arten der Meditation und Regeneration. Begleitend erfolgt eine Betrachtung der genannten Inhalte aus pädagogischer und didaktisch-methodischer Perspektive.

Zum Bereich "Natursportarten / Gleiten, Fahren, Rollen" gehören z. B. Inlineskaten, Fahrradfahren, Rollbrett -bzw. Waveboardfahren, im Bereich des Wintersports Eislaufen, Ski- und Snowboardfahren sowie im Bereich des Wassersports Rudern, Segeln und Windsurfen sowie Kanufahren, im Bereich weitere Natursportarten z.B. Klettern oder Bergwandern. Die Lehrinhalte beziehen sich auf diverse Techniken und Sicherheitsmaßnahmen sowie auf didaktisch-methodische Aspekte der Vermittlung dieser Techniken unter Berücksichtigung verschiedener Altersstufen und unterschiedlicher Unterrichtssituationen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Didaktik und Methodik des Anfangsunterrichts und den besonderen erlebnispädagogischen Möglichkeiten dieses Bewegungsfeldes.

Im Bereich „Spielen und Spiele“ wählen Sie den sportartübergreifenden Kurs „Wurfspiele“. Auf der Grundlage neuerer spieldidaktischer Ansätze werden im betreffenden Kurs sowohl fertigkeitsorientierte als auch fähigkeitsorientierte methodische Vorgehensweisen für den schulischen und außerschulischen Kontext thematisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf spielorientierten Konzepten der Sportspielvermittlung.

Im Kurs „Gesundheitsorientierte Praxis“ erwerben Sie exemplarisch Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Eigenrealisation in gesundheitsrelevanten Bewegungsaktivitäten (z.B. „Krafttraining“, „Tai Chi“ oder „Gesundheitsorientierte Bewegungsangebote im Wasser“) und erweitern Ihre didaktisch-methodischen Kenntnisse für deren Vermittlung.

Die Veranstaltung „Vermittlungsbezogene Kompetenzen“ (VebeKo) ist für die vertiefende inhaltbezogene Vermittlung und organisatorische Durchführung der Lehrpraktischen Prüfungen vorgesehen. Sie baut auf fachwissenschaftliche und -didaktische Inhalte aus Grundlagen- und Vertiefungsveranstaltungen sowie das Seminar „Planen und Auswerten von Sportunterricht“ auf und bündelt anhand exemplarischer Inhalte des Moduls in ihrer Doppelfunktion als Vermittlungs- und Prüfungsort gezielt den Erwerb und die Überprüfung der zentralen Vermittlungskompetenz, die in allen Veranstaltungen Teil der anzubahnenden Fähigkeiten ist.

Empfohlene Vorkenntnisse

  • Für die Kurse "Gestalten, Tanzen, Darstellen II" sowie den Kurs aus dem Bereich "Spielen und Spiele" wird das erfolgreiche Absolvieren der Kurse "Gestalten, Tanzen, Darstellen I" bzw. "Bewegungsspiele/Mannschaftsspiele" dringend empfohlen.
  • Für das Absolvieren der Lehrpraktischen Prüfung im Kurs „Vermittlungsbezogene Kompetenzen“ ist der Abschluss der Grundlagenmodule "61-Spowi-GL1" und "61-G-GL-b" dringend empfohlen.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Hinweise zur Veranstaltungs- und Prüfungswahl

  • In diesem Modul sind folgende Prüfungen zu absolvieren:
    1. eine Lehrpraktische Prüfung im Kurs "Vermittlungsbezogene Kompetenzen“
    2. eine Fachpraktische Prüfung in den Kursen "Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts"
    3. sieben Theorieprüfungen in den Pflichtkursen "Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts"
    4. das Sportmotorische Propädeutikum (unbenotet)
  • Die Sportpraxisprüfungen (Fachpraktische Prüfung und Lehrpraktische Prüfung) sind aus zwei verschiedenen Bereichen (1-10) zu wählen.
  • In folgenden Pflicht-Veranstaltungen sind keine Fachpraktischen Prüfungen möglich: Training im Schulsport, Bewegungsspiele/Mannschaftsspiele und Psychomotorik.
  • Im Wahlpflichtbereich besteht nicht in allen Kursen die Möglichkeit eine Prüfung abzulegen.

Begründung zur Notwendigkeit mehrerer Modulteilprüfungen

In den Seminaren werden didaktisch-methodische und bewegungstheoretische Aspekte des jeweiligen Sport- und Bewegungsfeldes integrativ vermittelt und ebenso die sportartspezifische Leistungsfähigkeit und Technik geschult. Aus fachlichen und organisatorischen Gründen ist in den Sport-und Bewegungsfeldern eine getrennte Überprüfung der Einzelaspekte des Kompetenzerwerbs (Motorische Kompetenz, Lehrkompetenz, fachspezifisches Wissen) notwendig. Dazu werden exemplarisch fachpraktische und lehrpraktische Kompetenzen zu je einem Sport-und Bewegungsfeld abgeprüft. Die Anzahl an Einzelprüfungen im theoretischen Bereich ergibt sich aus der hohen veranstaltungsbezogenen Spezifik von Wissen zu Bewegung und deren Vermittlung und den nicht übertragbaren Anwendungskontexten. Dem wird durch einzelne Kurzprüfungen zu den jeweiligen Veranstaltungen entsprochen.

Modulstruktur: 8 SL, 9 bPr, 1 uPr 1

Veranstaltungen

Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Bewegen an und mit Geräten – Turnen
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Bewegen im Wasser – Schwimmen
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Bewegungsspiele/Mannschaftsspiele
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Einführung in die psychomotorische Förderung – Schwerpunkt inklusiver Sportunterricht
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Gestalten, Tanzen, Darstellen I – Bewegung und Musik
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Training im Schulsport
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Wahlpflichtkurs
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Wahlpflichtkurs aus:

  • Gesundheitsorientierte Praxis
  • Gestalten, Tanzen, Darstellen II
  • Ringen und Kämpfen
  • Wurfspiele
  • Natursportarten/ Gleiten, Fahren, Rollen
Vermittlungsbezogene Kompetenzen in der Fachpraxis
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1 [Pr]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Bewegen an und mit Geräten – Turnen (Seminar)

Eine Studienleistung ist eine Aufgabe, die zu Übungszwecken erbracht wird.
Solche Aufgaben sind in einem Praxiskurs die Demonstration sportpraktischer Leistungen sowie die Anleitung von Sportgruppen im kleineren Umfang (ca. 10 bis 20 Minuten). Darüber hinaus kann die Anfertigung eines Sitzungsprotokolls oder eines Abstracts von einem kürzeren Text im Umfang von höchstens 1200 Wörtern etc. vorgesehen werden.
Zu den sportpraktischen Leistungen gehören spezielle Techniken und Fähigkeiten sowie sicherheitsrelevante Kenntnisse (z.B. Hilfestellungen und Hilfsgriffe, Aufbau und Sicherung von Gerätearrangements entsprechend der aktuellen Sicherheitserlässe, Rettungstechniken). Diese werden im Rahmen der zu erbringenden Studienleistung in jeder der Sitzungen eingeübt. Der hierauf bezogene Kompetenzerwerb wird somit in jeder Sitzung überprüft. Sie können im reinen Selbststudium nicht oder nur mit erheblichen Einschränkungen erlernt werden. Insofern können bei Versäumnissen im Umfang von mehr als 20% der Sitzungen die sportpraktischen Leistungen einschließlich der speziellen Techniken und Fähigkeiten sowie der sicherheitsrelevanten Kenntnisse nicht eingeübt werden. Ein Abweichen von dieser 20 % Regel ist nur aus wichtigen Gründen möglich und erfordert die Klärung im persönlichen Gespräch mit der*dem jeweiligen Lehrenden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Bewegen im Wasser – Schwimmen (Seminar)

s.o.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Bewegungsspiele/Mannschaftsspiele (Seminar)

s.o.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Einführung in die psychomotorische Förderung – Schwerpunkt inklusiver Sportunterricht (Seminar)

s.o.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Gestalten, Tanzen, Darstellen I – Bewegung und Musik (Seminar)

s.o.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik (Seminar)

s.o.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Training im Schulsport (Seminar)

s.o.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Wahlpflichtkurs (Seminar)

s.o.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

e-Klausur o. Klausur
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Dauer: 30 Minuten

e-Klausur o. Klausur
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Dauer: 30 Minuten

e-Klausur o. Klausur
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Dauer: 30 Minuten

e-Klausur o. Klausur

Dauer: 30 Minuten

e-Klausur o. Klausur

Dauer: 30 Minuten

e-Klausur o. Klausur
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Dauer: 30 Minuten

e-Klausur o. Klausur
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Dauer: 30 Minuten

Sportpraxisprüfung (lehrpraktisch)
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Vermittlungsbezogene Kompetenzen in der Fachpraxis (Seminar)
Gewichtung 7
Workload 60h
LP2 2
Sportpraxisprüfung (sportmotorisches Propädeutikum)
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Zu den Prüfungsinhalten siehe Modul "Sportmotorisches Propädeutikum"

Sportpraxisprüfung (fachpraktisch)
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 7
Workload 30h
LP2 1

Fachpraktische Prüfung in einer der Veranstaltungen "Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts"
Die Prüfung wird von den jeweiligen Lehrenden der Veranstaltung abgenommen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023] Schwerpunktfach (Grundschule) 2. Vier Semester Pflicht
Sportwissenschaft / Bachelor [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023] Fach (Grundschule) 2. Vier Semester Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul ist eine automatische Vollständigkeitsprüfung durch das System nicht möglich.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.