Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Sie erwerben Wissen über den Aufbau von Bewegungsrepräsentationen und den Methoden zur Erforschung des Bewegungsgedächtnisses. Sie erwerben methodische Fachkompetenzen im Umgang mit verschieden experimentellen Paradigmen und Zugängen zur Evaluation und Diagnostik von Bewegungswissen im Kurz- und Langzeitgedächtnis. Sie können die Relevanz der verschiedenen Ansätze in die wissenschaftliche Diskussion einordnen. Des Weiteren verbessern Sie Ihre Teamfähigkeit im Rahmen der Lösung von Gruppenaufgaben und schulen Ihre Fähigkeit, wissenschaftliche Zusammenhänge verstehen und präsentieren zu können.
Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen Sie nach, indem Sie ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit vertiefen. Diese soll auf Vorarbeiten basieren, welche im Rahmen eines Modulelementes z.B. in Form eines Referats, einer Präsentation oder eines Vorexperiments erbracht wurden.
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zu bewegungs- und kognitionswissenschaftlichen Grundlagen der Organisation komplexer sportlicher Handlungen. Im Mittelpunkt stehen Theorien und empirischen Befunde zum Aufbau von Bewegungswissen im Langzeitgedächtnis, Modellvorstellungen zur Aktivierung von Bewegungen im Kurzzeitgedächtnis, der Einfluss des Bewegungsgedächtnisses auf Wahrnehmungsprozesse und das Entscheidungsverhalten in Sportspielsituationen. Daneben wird auch der Zusammenhang von Repräsentation und Bewegungsausführung anhand des Experten - Novizen- Paradigmas behandelt.
Im Projektseminar "Kognition und Motorische Kontrolle" wird zu ausgewählten Themen der Seminarveranstaltung der methodisch-experimentelle Zugang vertieft. Sie planen ein bewegungswissenschaftliches Experiment zur Mentalen Kontrolle und Bewegungshandlungen im Langzeitgedächtnis oder zur Aktivierung von Bewegungen im Kurzzeitgedächtnis. Anschließend erproben Sie Ihren experimentellen Ansatz und führen (in einer Kleingruppe) die Untersuchung durch, werten diese aus und ordnen die Ergebnisse in einen theoretischen Rahmen ein. Zum Abschluss präsentieren Sie die zentralen Ergebnisse im Seminar und verschriftlichen Ihr methodisches Vorgehen und die Ergebnisse in einer Hausarbeit.
Kenntnis der Inhalte der Vorlesungen "Grundlagen der Bewegungswissenschaft" des Moduls 61-Spowi-GL1, "Grundlagen der empirischen Forschungsmethoden" des Moduls 61-PW-WAM und "Grundlagen der Sportpsychologie" des Moduls 61-PW-GL2.
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Repräsentation und Bewegung
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Projektpräsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der*dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Kognition und Motorische Kontrolle
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Projektpräsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der*dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] | 1-Fach (fw) | Psychologie und Bewegung | 3. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.