Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Sie erarbeiten sich mit Blick auf Ihre angestrebte Profilierung elementare Methodenkompetenzen und eigenen sich ein Grundverständnis für empirisches Arbeiten an, das wesentlich für das Verständnis sozial- und naturwissenschaftlicher Problemebereiche ist. So erwerben Sie zum einen die Fähigkeit, empirische Literatur (wie sie in vielen Seminaren behandelt wird) kritisch zu reflektieren, zum anderen werden in diesem Modul methodische Handlungskompetenzen erworben, die Sie im Verlauf Ihres Studiums im Rahmen eigenständiger Arbeitsvorhaben einsetzen und weiterentwickeln.
Außerdem erwerben Sie beschäftigungsrelevante Kompetenzen sowie eine praxisnahe Orientierung zu Ihrem anvisierten Berufsfeld, indem Sie in die Lage versetzt werden, unterschiedliche Berufsfeldsegmente sowie die dort vorherrschenden unterschiedlichen Formen der Arbeitsorganisation hinsichtlich ihrer Strukturen systematisieren und bewerten zu können. Mit dem in der Veranstaltung erlangten Wissen über die verschiedenen Tätigkeitsfelder, über die Voraussetzungen für den Berufseinstieg sowie über die Möglichkeiten einer weiteren Karriere werden Sie befähigt, Ihr Studium zielführend zu gestalten.
Den Erwerb der Kompetenz, sich Wissen zu Arbeitstechniken und empirischen Forschungsmethoden aneignen und auf Anwendungsfelder übertragen zu können, weisen Sie nach, indem Sie in der Veranstaltung "Grundlagen der empirischen Forschungsmethoden" in einer Klausur Ihr Verständnis von den in den Vorlesung behandelten Sachfragen zeigen.
In der Veranstaltung "Wissenschaftliche Arbeitstechniken" werden Sie anhand profilbezogener Beispiele mit elementaren Methoden des sinnerschließenden und archivierenden Umgangs mit wissenschaftlichen Texten vertraut gemacht. Zudem erhalten Sie einen Überblick über Aufbau und Anforderungen Ihres profilbezogenen Studiums und bekommen praktische Hinweise zu dessen Organisation und zur Orientierung in der Universität.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung "Forschungsmethoden" stehen die statistischen Methoden der Datenverarbeitung und Datenerhebung. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über prinzipielle Arten des wissenschaftlichen Zugangs zu Problemen des Sports und der Sportwissenschaft.
Die Veranstaltung "Orientierende Berufsfeldstudien" vermittelt Ihnen einen Überblick über unterschiedliche Tätigkeitsbereiche der von den Studienprofilen "Wirtschaft und Gesellschaft" und „Psychologie und Bewegung“ angezielten Berufsfelder (Sportvereine und - verbände, kommerzielle Sportanbieter, Eventagenturen, Vermarktungsagenturen, Sponsoringabteilungen großer Unternehmen, Sportartikelhersteller, Sporttourismusunternehmen, Sportmedien, Fitness-und Freizeitindustrie, Sporttourismus, Organisationen des Gesundheitswesens, Bewegungs- und Sporttherapie, sportpsychologische Beratung u.ä). Dazu werden verschiedene externe Expert*innen sowie ehemalige Studierende des Studiengangs eingeladen, die über die Möglichkeiten des Berufseinstiegs, die dazu notwendigen Qualifikationen, die Anforderungsprofile sowie Karrieremöglichkeiten der verschiedenen Tätigkeitsbereiche informieren.
—
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Wissenschaftliche Arbeitstechniken
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der*dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Orientierende Berufsfeldstudien
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der*dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Modulprüfung wird in Form einer Klausur von 90minütiger Dauer erbracht.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] | 1-Fach (fw) | Psychologie und Bewegung | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] | 1-Fach (fw) | Wirtschaft und Gesellschaft | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.