Module 61-PW-SM Sports Management

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

In diesem Modul eignen Sie sich Fachkompetenzen im Sportmanagement und -marketing, im Eventmanagement und in den Wirtschaftswissenschaften an. Außerdem erwerben Sie Fachkompetenzen in der sportbezogenen Kommunikation und digitale Sachkompetenzen. Die Studienleistungen (Präsentation und lernraumbasierte Aufgaben) zielen auf den Erwerb von mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen sowie auf den Erwerb von Planungsfähigkeit, Eigenverantwortung und Teamfähigkeit ab. Sowohl in den Veranstaltungen als auch in den Studienleistungen erwerben Sie Methodenkompetenzen und schärfern Ihr Beurteilungsvermögen. Die abschließende Prüfungsleistung (Klausur) zielt vor allem auf die erworbenen Fachkompetenzen ab sowie auf die schriftliche Kommunikationskompetenz.

Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen Sie nach, indem Sie entweder in einer mündlichen Prüfung oder in einer Klausur Ihr Wissen und Verständnis von den in den Veranstaltungen behandelten Sachfragen zeigen.

Content of teaching

In den Veranstaltungen dieses Moduls beschäftigen Sie sich theoretisch mit zentralen Fragen des Sport- und Eventmanagements und des Sportmarketings. Die Akzentuierung der Veranstaltung „Organisationsmanagement und -marketing“ liegt auf den sportbezogenen Grundlagen der Vermarktung, Organisation und des Managements des professionellen Sports und des Breitensports.
In der Veranstaltung „Eventmanagement“ werden Formen der Sportveranstaltungsorganisation in Theorie und Praxis kennengelernt und auf der Basis von soziologischen, psychologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Modellen analysiert. Die Veranstaltung „Sportkommunikation und digitale Medien“ fokussiert die Kommunikation von Unternehmen und Organisationen im Sportumfeld. Hierbei liegt das besondere Augenmerk auf den Kommunikationsformen und -wegen, die eine digitale Transformation durchlaufen.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

Eventmanagement
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Organisationsmanagement und -marketing
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Sportkommunikation und digitale Medien
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Eventmanagement (seminar)

Das Seminar ist derart angelegt, dass jede*r Teilenehmer*in eine Studienleistung erbringt. Die Studienleistung dient dem Nachweis einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der*dem Studierenden in dieser Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course Organisationsmanagement und -marketing (seminar)

s.o.

see above see above
Teaching staff of the course Sportkommunikation und digitale Medien (seminar)

s.o.

see above see above

Examinations

e-written examination o. written examination o. e-oral examination o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Sportkommunikation und digitale Medien (seminar)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Die Prüfungsleistung kann in Form einer veranstaltungsübergreifenden 20minütigen mündlichen Prüfung oder einer 60minütigen Klausur erbracht werden.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Sports Science / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] Bachelor with One Core Subject (Academic) Psychology and Exercise 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Sports Science / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] Bachelor with One Core Subject (Academic) Economy and Society 1. o. 2. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.