Module 21-M52 Physical Chemistry - Supplementary Course

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Es wird die Fähigkeit erworben, einen direkten Bezug zwischen Beobachtungen aus dem Alltag oder aktuell präsenten wissenschaftlichen Entdeckungen zu den Gesetzmäßigkeiten der Physikalischen Chemie herzustellen. Erweitert wird diese Kompetenz durch eine Einführung in die Grundlagen der physiko-chemischen Untersuchung von Biomolekülen.
Praxis:
Im praktischen Teil des Moduls wird die Fähigkeit zum Aufbau komplexerer messtechnischer Systeme weiter ergänzt und ein damit einhergehendes tieferes Verständnis der Funktionsweise und Möglichkeiten physikalisch-chemischer Aufbauten erhalten.

Content of teaching

Die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur Physikalischen Chemie werden um weitere Themenbereiche ergänzt. Aktuelle Themen werden aus Sicht der Physikalischen Chemie präsentiert. Im jährlichen Wechsel werden neue Schwerpunkte gesetzt. Weiterhin werden biochemische Vorgänge anhand physikochemischer Konzepte und Techniken analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung eines Methodenarsenals zur Analyse auf molekularer Ebene. Es werden hochauflösende Methoden vorgestellt, die auf der Streuung von entsprechenden Teilchen bzw. auf der Absorption von elektromagnetischer Strahlung beruhen. Methoden zur Verfolgung der Dynamik von Biomolekülen werden ebenfalls eingeführt.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Für das Praktikum: 21-M22

Explanation regarding the elements of the module

Der Studierende wählt Veranstaltungen im Umfang von 4 LP. Das Praktikum muss gewählt werden. Die Vorlesung 'Grundlagen der Biophysikalischen Chemie' darf nur gewählt werden, wenn das Modul 21-M24 nicht gewählt wurde.

Module structure: 1 uPr 1

Courses

Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie
Type lecture with exercises
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (22 + 38)
LP 2
Erweitertes Spezialisierungspraktikum Physikalische Chemie
Type internship
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (38 + 22)
LP 2
Grundlagen der Biophysikalischen Chemie
Type lecture with exercises
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (22 + 38)
LP 2

Examinations

oral examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

Dauer: 30 - 45 Minuten

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Biochemistry / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit dritter Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderungen vom 02.12.2013 und 12.07.2017] Bachelor with One Core Subject (Academic) Prescribed Subsidiary Course 5. one semester Compul­sory optional subject
Chemistry / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Bachelor with One Core Subject (Academic) Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba - Profil Experimentalchemie 5. one semester Compul­sory optional subject
Chemistry / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Bachelor with One Core Subject (Academic) Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba - Profil Theoretische Chemie 5. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.