Jedes Semester
6 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden können die lebensweltliche Bedeutung der Zweitsprache Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund umreißen und mit der schulischen Doppelfunktion der Zweitsprache Deutsch als Lerngegenstand und als Kommunikationsmittel die Notwendigkeit sprachlicher Förderung in allen Schulfächern der Sekundarstufe begründen. Sie verfügen über ein Basisrepertoire an begrifflichen Instrumenten zur Analyse und Beschreibung von Zweitspracherwerb und Fachlernen im Kontext von Mehrsprachigkeit und können auf dieser Basis die lernersprachlichen Besonderheiten bei Schülerinnen und Schülern mit Zweitsprache Deutsch reflektieren. Sie können Arbeitsmaterialien und Übungsformen evaluieren und unter Berücksichtigung der jeweiligen fachlichen Ausgangslage und der Förderbedarfe von Schülerinnen und Schülern mit Zweitsprache Deutsch in der Sekundarstufe adaptieren. Sie können eigenständig den Zusammenhang zwischen fachlichen und bildungssprachlichen Anforderungen in zentralen Handlungsfeldern des Faches/der Fächer analysieren, begründete Entscheidungen über das didaktisch-methodische Vorgehen treffen und Unterricht sprachsensibel und schülerorientiert planen.
Einführung in Deutsch als Zweitsprache
Die Veranstaltung dient der Sensibilisierung für die besonderen Lernvoraussetzungen und die spezifischen Förderbedarfe von Schülerinnen und Schülern mit Zweitsprache Deutsch und führt in Begriffe zur Analyse und Beschreibung von sprachlichen Strukturen, Zweitspracherwerb, Literalitätsentwicklung und Fachlernen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit ein. Thematisiert werden u.a. lebensweltlich-biographische Aspekte von Mehrsprachigkeit, zentrale Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs, relevante linguistische Grundlagen der Sprachbeschreibung, Merkmale und Entwicklungen von Lernersprachen, Fehler als Indikatoren für lernersprachliche Entwicklungsprozesse, kontrastive Sprachbetrachtung, konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit (BICS/CALP).
Mehrsprachigkeit im Fachunterricht
Die Veranstaltung befasst sich mit bildungssprachlichen Anforderungen des Fachunterrichts, setzt diese in Beziehung zu den lernersprachlichen Voraussetzungen von Schülerinnen und Schülern mit Zweitsprache Deutsch und behandelt didaktisch-methodische Verfahren eines sprachsensiblen und sprachförderlichen Fachunterrichts. Thematsiert werden u.a. die für die jeweiligen fachlichen Handlungsfelder relevanten sprachlich-kognitiven Operationen, Textsorten und sprachlichen Mittel, grundlegende Verfahren der Vorentlastung und Didaktisierung von Fachtexten, die den Zugang zu Fachinhalten erleichtern und Hilfestellungen bei der systematischen Aneinung fachlich relevanter sprachlicher Mittel bieten, Strategien der rezeptiven und produktiven Textverarbeitung (v.a. Lese-, Schreib- und Präsentationsstrategien) sowie Verfahren der fachintegrativen Förderung der Sprachentwicklung.
Bestandteil der Veranstaltung ist ein Gruppenprojekt, wobei jede beteiligte Person eigenverantwortlich einen Anteil an dem Projekt übernimmt. Die einzelnen Teile werden in einem gemeinsamen Poster der Arbeitsgruppe zusammengefasst.
—
—
Die Einführungsveranstaltung mit Studienleistung ist vor oder zeitgleich mit der anderen Veranstaltung zu belegen, in der die Modulprüfung erbracht wird.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Einführung in Deutsch als Zweitsprache
(Seminar o. Vorlesung)
Die Formen der Erbringung der Studienleistung können je nach Charakter der Veranstaltung und didaktisch-methodischer Schwerpunktsetzung variieren. Mögliche Erbringungsformen sind beispielsweise: |
siehe oben |
siehe oben
|
Kurzvortrag (5-7 Minuten) als Einzelvortrag mit zweiseitigem Handout (mit Leerzeichen max. 6000 Zeichen) zum eigenen Anteil am Gruppenprojekt an einem rechtzeitig bekannt gegebenen Prüfungstermin an dem alle Personen der Gruppe nacheinander geprüft werden.
Im Vortrag müssen Bezüge zu dem gemeinsamen Poster der Arbeitsgruppe hergestellt werden.
Das Handout gibt die zentralen Aussagen des individuellen Kurzvortrags wieder und erläutert diese.
Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung von Kurzvortrag und Handout.
Die Prüfung beginnt mit Ausgabe eines Themas mindestens drei Wochen vor dem Termin des Kurzvortrags.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Deutsch als Zweitsprache / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 17.08.2015] | Deutsch als Zweitsprache (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Deutsch als Zweitsprache / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 17.08.2015] | Deutsch als Zweitsprache (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen mit integrierter Sonderpädagogik) | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Deutsch als Zweitsprache / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 17.08.2015] | Deutsch als Zweitsprache (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.